Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Diplomangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Ulrich von Bassewitz, Dr oec. HSG
Direktor Studiengänge
Studienleitung
Lars Scheibling, M.A. HSG
Dipl. Wirtschaftspädagoge
Studienberatung
Christian Muntwiler, lic. oec. HSG
Direktor Inhouse Seminare & Consulting
Studienleitung und Dozent
Key Account Management
Überblick
Das 4-tägige Seminar vermittelt aktuelle Methoden
und Instrumente zum Aufbau und
Erhalt eines schlagkräftigen Key Account
Managements. Dabei wird neben
der konkreten Wissensvermittlung gezielt
der Austausch zwischen den Teilnehmenden
gefördert, mit dem Ziel
Analogien herauszufiltern und ein
grosses Spektrum an Lösungsansätzen
praxisnah zu vermitteln.
Konzept
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden aktuelle Methoden und
Instrumente zum Aufbau und Erhalt eines schlagkräftigen Key Account
Managements. Dabei wird neben der konkreten Wissensvermittlung gezielt
der Austausch zwischen den Teilnehmenden gefördert, mit dem Ziel
Analogien herauszufiltern und ein grosses Spektrum an Lösungsansätzen
praxisnah zu vermitteln.
Methodik
Neben der geführten Wissensvermittlung, der gemeinsamen Erarbeitung von
Management-Instrumenten und Tools zur Analyse der Ausgangslage im Key
Account Management sowie Unterstützungsmethoden zur Entwicklung eines
ganzheitlichen Key Account Management Konzepts, wird im Rahmen der
Bearbeitung von praxisnahen Fallstudien die Umsetzung des Gelernten
vertieft. Dabei wird insbesondere auch spezifisch auf den
Erfahrungshintergrund der einzelnen Teilnehmer/innen eingegangen.
Nutzen
Die Teilnehmenden profitieren von erfahrenen und methodisch profunden
Dozenten der St.Galler Business School. Das Seminar hilft nicht nur
bestehendes Wissen aufzufrischen und «up-to-date» zu bringen, sondern
auch grundsätzliche Aspekte zur Diskussion zu bringen, wie z.B. die
Gesamt-Reorganisation eines Vertriebes. Dies alles ermöglicht
Führungskräften und Key Account Managern einerseits neues Wissen
aufzubauen und andererseits bestehende Ansätze gezielt zu hinterfragen
und so ihre Wirksamkeit zu steigern.
Teilnehmer/innen
Key Account Manager
Führungskräfte im Vertrieb und Verkauf, welche sich Detailwissen zum Key Account Management aneignen wollen
Führungskräfte und Manager mit Umsatzverantwortung
Regionalleiter, Bezirksleiter von verkaufs-/vertriebsorientierten Unternehmen
Führungskräfte, welche vor neuen Aufgaben mit Kundenkontakt stehen
Themen
Was macht Key Account Management erfolgreich?
Die richtige Analyse der Ausgangslage: Methoden und Instrumente
Wer ist Schlüsselkunde? Auswahlverfahren zur Bestimmung der strategisch wichtigen Kunden
Wettbewerbsvorteile durch KAM erzielen
Dos & Don’ts im KAM
Wie ein Key Account Management Konzept nachhaltig implementiert wird
Die unterschiedlichen Formen des KAM
Kundenbedürfnisse wahrnehmen als entscheidende Aufgabe
Welche Potentiale ein KAM wecken kann
Die richtigen Anreizsysteme für KAM
KAM erfolgreich umsetzen: Organisation nach innen und nach aussen
Umgang mit Schnittstellen – Konflikte meiden oder austragen?
Die Rolle eines Key Account Managers richtig definieren
Die Verantwortung eines KAM
Umgang mit Entscheidern im Buying Center
Beziehungspflege im Fokus
Weg von Preisdiskussionen, hin zu Nutzenvorteilsargumentationen
Rollierende Überprüfung des Key Account Managements als zentrale Führungsverantwortung
Wir bitten Sie, uns Ihre Anmeldung über unsere Website ("anmelden" beim jeweilig ausgewählten Seminar), per Mail (seminare@sgbs.ch) oder Fax (+41 71 225 40 89) zukommen zu lassen. Die Anmeldungen werden von uns sorgfältig geprüft, um eine interessante Zusammensetzung der Veranstaltungen zu erreichen. Ein Anspruch auf Zulassung besteht nicht.
Bestätigung, Themen
Nach Prüfung Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns die schriftliche Anmeldebestätigung zusammen mit der Rechnung für die Seminargebühr sowie detaillierte Informationen zum Hotel und zur Anreise. Sind keine freien Seminarplätze mehr vorhanden, werden Sie unverzüglich darüber informiert. Für die Aufnahme in MBA-, Master- und Diplomstudiengänge ist ein Bewerbungsbogen auszufüllen. Nach Eingang des Bewerbungsbogens erhalten Sie innert zwei Wochen den Entscheid über Ihre Zulassung bzw. das weitere Vorgehen. Ein nur teilweiser Besuch eines Seminars ist nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache mit der Seminarleitung möglich. Werden nur Teile des Seminars besucht, so können die versäumten Seminartage nicht nachgeholt werden. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.
Seminargebühr, Zahlungstermine
In der Seminargebühr (plus 7.7% MwSt. für Seminare in der Schweiz, 19% für Seminare in Deutschland) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Nicht im Preis enthalten sind sämtliche Hotelleistungen bzw. die Tagespauschale des Hotels/Tagungszentrums.Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Bei MBA-, Master- und Diplom-Studiengängen sind Ratenzahlungen möglich.
Hotelreservation, Hotelkosten
Die Hotelreservation wird von den Teilnehmern/innen direkt vorgenommen. Die Hotelleistungen (Übernachtung, Frühstück, Verpflegung bzw. Tagespauschale) werden von den Teilnehmern direkt dem Hotel bezahlt. Sie profitieren dabei von preisgünstigen Seminarhotelkonditionen. Es steht den Teilnehmern selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale ebenfalls direkt an das Hotel/Tagungszentrum. Die Tagespauschale der Tagungszentren in St.Gallen, Zürich sowie diversen Destinationen in Deutschland sowie in den Städten London, Boston, Shanghai und weiteren internationalen Destinationen wird den Teilnehmenden in der Regel durch die St. Galler Business School vorab fakturiert und dem Tagungszentrum weitergeleitet. Die von uns sorgfältig ausgesuchten Vier- und Fünf-Sterne-Hotels begünstigen eine stressfreie Lernatmosphäre.
Zertifikat
Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat.
Informationen zu den Seminarhotels und zur Anreise
Weitere Informationen zu unseren Hotels, Seminarzentren und Anreise finden Sie auf unserer Übersichtsseite zu den Seminarhotels.
Kleidung
Wir empfehlen gehobene Freizeitkleidung und allfällige adäquate Kleidung bei privat geplanten sportlichen Aktivitäten in der Freizeit.
Umbuchungen und Verschiebung, Ersatzteilnehmer
Wird der Besuch eines Seminares oder eines Seminarteiles aus zwingenden Gründen von einem Seminartermin auf einen späteren verschoben, wird eine Bearbeitungsgebühr von Sfr. 300.– (exkl. MwSt.) verrechnet. Eine Umbuchung ist nur bis 6 Wochen vor Beginn des Seminares/Seminarteiles einmalig möglich. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.
Bei einer späteren Umbuchung als 6 Wochen vor Kursbeginn werden folgende Umbuchungsgebühren in Rechnung gestellt: Bis 4 Wochen vor Kursbeginn 20% des Kurshonorars, bis 2 Wochen vor Kursbeginn 40% des Kurshonorars, bis 1 Woche vor Kursbeginn 80% des Kurshonorars. Bei einer späteren Umbuchung verfällt die Seminargebühr. Alternativ kann die Buchung eines Ersatzteilnehmers bis spätestens 4 Arbeitstage vor Seminarbeginn erfolgen.
Will ein/e Teilnehmer/in einen einzelnen Seminarteil aus zwingenden Gründen umbuchen und in einer anderen Seminardurchführung besuchen, so wird eine Umbuchungsgebühr von Sfr. 300.- (exkl. MwSt.) verrechnet. Der/die Teilnehmer/in hat in diesem Fall auch zu berücksichtigen, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.
Annullation, Rücktritt von Seminaren
Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt) ist bis 3 Monate vor Seminarbeginn kostenlos möglich. Bei einer Annullation (Rücktritt) bis 8 Wochen vor Seminarbeginn werden 20% des Kurshonorars, bei einem Rücktritt bis 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% des Kurshonorars verrechnet. Danach ist das gesamte Kurshonorar zu entrichten, sofern kein Ersatzteilnehmer mittels Umbuchung angemeldet wird. Die Buchung eines Ersatzteilnehmers bzw. einer Vertretung hat bis spätestens 4 Arbeitstage vor Seminarbeginn zu erfolgen. Bei der Buchung eines Ersatzteilnehmers fällt eine Bearbeitungsgebühr von Sfr. 300.- (exkl. MwSt.) an.
Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt oder wegen Mangel an Teilnehmer/ innen vom Veranstalter kurzfristig, jedoch maximal 3 Wochen vor Seminarstart, vom Veranstalter annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.
Umbuchungen, Annullation, Rücktritt von Diplomstudiengängen
Bei einer Verschiebung von Seminaren bzw. Seminarteilen, Kolloquien und anderen Veranstaltungen, wie z.B. Prüfungen, im Rahmen eines gebuchten MBA-, Master- oder Diplom-Studiengangs wird eine Bearbeitungsgebühr von Sfr. 300 (exkl. MwSt.) verrechnet. Eine Umbuchung ist nur bis 6 Wochen vor Beginn des Seminars/Seminarteiles einmalig möglich. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen. Bei einer späteren Umbuchung als 6 Wochen vor Kursbeginn werden folgende Umbuchungsgebühren in Rechnung gestellt: Bis 4 Wochen vor Kursbeginn 20% des Kurshonorars, bis 2 Wochen vor Kursbeginn 40% des Kurshonorars, bis 1 Woche vor Kursbeginn 80% des Kurshonorars (Kurshonorar = Gebühr des jeweiligen Seminars, exkl. MwSt.).
Umbuchungen der Kolloquien/der Schlussprüfung sind in der Regel einmalig bis 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin möglich, danach ist eine Gebühr von Sfr. 300.- (exkl. MwSt.) zu entrichten. Bei einem Rücktritt von einem gesamten Studiengang bis 6 Wochen vor Studienbeginn werden Sfr 300.– (exkl. Mwst.) erhoben. Bei späterem Rücktritt ist die Studiengebühr für das 1. Quartal zu entrichten. Bei einem Rücktritt während des Studiums sind die Studiengebühr mindestens für das laufende Studienquartal sowie Teilnahmegebühren für durch die bezahlten Studiengebühren allenfalls noch nicht abgedeckten Seminarbesuche und eine Gebühr von Sfr 300.– (exkl. Mwst.) zu bezahlen.
Sofern der Rücktritt während des Studiums später als vier Wochen vor Quartalsende erfolgt, ist die Studiengebühr ebenfalls für das folgende Studienquartal zu entrichten. Einzelne Seminare eines Studienganges können aufgrund höherer Gewalt oder wegen Mangel an Teilnehmenden von SGBS kurzfristig, jedoch maximal drei Wochen vor Beginn einer Veranstaltung annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann. Nicht besuchte Teile von Studiengängen, die nicht innerhalb der gemäss Studienreglement definierten Zeit abgeschlossen werden, verfallen.
Versicherung, Haftung, Preisänderungen
Wir empfehlen, eine Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt. Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Veranstalter oder sei es durch Schäden aus der Anwendung des vermittelten Management-Wissens durch die Teilnehmer/innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen. Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St. Gallen.
Mit dem Erscheinen eines jeden neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu Inhalten, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.