Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Wer zu viel an Kapital einsetzt, somit eine zu hohe Kapitalintensität im Geschäft aufweist, schadet der Rentabilität. Wie wird der optimale Kapitaleinsatz eines Geschäftes bestimmt und gelenkt? Wachstum bindet Mittel, braucht Investitionen, schafft neue, langfristige Fixkosten. Wie wird Wachstum richtig finanziert? Wie werden freie Mittel sinnvoll eingesetzt oder angelegt?
Das Kapital der Investoren sucht Rendite und Wertsteigerung, unter Berücksichtigung des Risikos. Das verantwortliche Management eines Unternehmens muss die Interessen der Kapitaleigner kennen und in die eigenen Strategien einbeziehen. Dies gilt für börsennotierte Unternehmen; es gilt für mittelständische Unternehmen im Familienbesitz oder mit grossem Gesellschafterkreises; es gilt für Unternehmen, an denen sich Hedge Fonds, Beteiligungsgesellschaften oder grosse Privatinvestoren beteiligt haben und sich beteiligen könnten.
Unternehmer, Aktionäre, Gesellschafter und Investoren denken in Rendite. Diese Unternehmen müssen daher Zielvorgaben zur Wertsteigerung erfüllen. Wie geht man dabei vor? Was treibt den Unternehmenswert? Was vernichtet Unternehmenswert? Welche Programme sollte das Management einleiten, um den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern?
Der Wert eines Unternehmens hängt massgeblich von der Gewinnerwartung ab. Unternehmen mit langjährigem grossem Wachstumspotenzial sind daher für Investoren sehr interessant. Sind grosse Gewinnmargen möglich, steigert dies die Attraktivität zusätzlich. Wird dann auch noch ein neuer Markt geschaffen oder ein bestehendes Geschäftsmodell disruptiv «besiegt», steigt – sofern das Marktpotenzial riesig ist – der Wert des Startup’s schnell einmal ins Unermessliche.
Das Management von Beteiligungen erfolgt unter «erschwerten» Bedingungen, da ohne gemeinsame Entscheidungen nichts geht und, sofern es keinen Mehrheitseigner gibt, eine gegenseitige Blockade droht. Daher ist es unumgänglich, dass es im Kreis der Eigner oder ihrer handlungsbevollmächtigten Vertreter Einigkeit über die Vision, Mission, Strategie, oberste Ziele und die grundsätzlichen Prinzipien der Führung gibt.
Unternehmen mit hohem Cashflow habe ein hohes Investitions-Potenzial. Wofür soll der Cash eingesetzt werden? Dieses Seminar zeigt, wie überschüssige liquide Mittel des Unternehmens investiert werden.
Was macht ein Unternehmen, das mehr flüssige Geldmittel hat, als es benötigt? Naheliegend wäre, die nicht benötigten Gelder den Aktionären resp. Gesellschaftern als Dividende oder Kapitalreduktion resp. Rückzahlung der Kapitaleinlage, somit als Reduktion des Eigenkapitals, auszuschütten. Es gibt jedoch viele gute Gründe, dies im Einzelfall nicht zu tun. In diesem Fall verbleiben die überschüssigen Geldmittel im Unternehmen. Das Unternehmen ist überfinanziert. Die Geldmittel sollten möglichst sinnvoll eingesetzt werden. Das Unternehmen wird zum Kapitalanleger.