Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

St. Galler Management Schools

Führungskräfte-Entwicklung für mittleres Management

General Manager werden; Bereichsleiter werden; Abteilungsleiterin werden; Projektmanager werden: Diese St. Galler Programme qualifizieren Führungskräfte, berufsbegleitend, in 12 – 18 Monaten. Mit St. Galler Praxisstudiums­-Abschluss.

St. Galler
General Manager:in-School

Bereitet auf eine Funktion im
General Management vor

Eine Funktion mit General Management Verantwortung setzt ein ganzheitliches Management-Wissen voraus. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Fähigkeiten als Spezialist:in wird ein profundes Wissen über das Funktionieren einer Organisation benötigt. Die Gesetzmässigkeiten für professionelles Management müssen in das Entscheidungs- und Führungsverhalten einfliessen. Moderne Management-Instrumente müssen zum «Handwerkszeug» des General-Managers und der General-Managerin werden. Fachliche Lücken sind zu schliessen: Der Ingenieur erkennt die Möglichkeit des Marketings. Die Biologin lernt, landesspezifische Strategien und Verkaufskonzepte zu beurteilen. Der Verkaufsleiter versteht die Zusammenhänge zwischen Marktanteilen, Umsatzwachstum, Kapitalintensität und Rentabilität. Und alle zusammen erkennen, was nötig ist, um Veränderungen effektiv durchzusetzen, Menschen in eine bestimmte Richtung zu führen und gemeinsam im Team erstklassige Resultate zu erreichen.

Das Zertifikat belegt, dass Sie eine hochkarätige Qualifikation für den Beruf des General Managers/der General Managerin erarbeitet haben.

Zulassung:

Min. 4 Jahre Berufserfahrung in Linie, Stab oder Projektmanagement

Gebühr:

CHF 26‘900.- zzgl. Mwst;
Euro zum Tageskurs

Zum Programm
St. Galler
Bereichsleiter:in-School

Die St. Galler Schule für heutige
oder zukünftige Bereichsleiter:innen

Wer mit der Leitung eines Bereichs beauftragt wird, übernimmt eine bedeutende Funktion: Bereichsmanager:innen sind besonders gefordert: Als Spezialisten und Fachverantwortliche optimieren sie ihr Spezialgebiet, als Generalisten denken sie prozessorientiert und ermöglichen die Umsetzung der von der Geschäftsleitung vorgegebenen Strategien. Wirkungsvolle Bereichsleiter:innen integrieren ihren Bereich in das gesamte Wirkungsgefüge. Wo nötig und im Gesamtinteresse, verstehen sie es jedoch, sich bei Kollegen und Verantwortlichen für ihren Bereich durchzusetzen. Sie optimieren laufend Produktivität und Kosten; steuern die Zufriedenheit der internen und externen Kunden; bauen neue Mitarbeitende auf und führen situativ, mit Freiraum oder straffer Kontrolle. Ihre unternehmerische Grundhaltung prägt das Rollenverständnis: Sie sind es, die aus Konzepten und Plänen konkrete Resultate werden lassen. Sie sind am Ort des Geschehens, wo es darauf ankommt, Fähigkeiten und Wettbewerbsvorteile in Produktivität und Kundennutzen zu überführen.

Für Abteilungsleiter:innen und Führungskräfte, die sich für den Karriereschritt zum/zur Bereichsleiter:in qualifizieren wollen.

Zulassung:

Min. 3 Jahre Leitung einer Abteilung, Funktion oder eines wichtigen Projekts

Gebühr:

CHF 26‘800.- zzgl. Mwst;
Euro zum Tageskurs

Zum Programm
St. Galler
Projektmanager School w/m

Ganzheitliches Projektmanagement

Kompetenzen für Projektverantwortliche, Erfolg als Projekt-Entrepreneur

Zielgruppe:

Leistungsträger aus allen Bereichen, die Verantwortung für Projekte bereits tragen oder dafür ausgebildet wer­den sollen.

Fokus:

Business Kompetenz, Auftre­ten, Verhandeln, Finanzielle Kompetenz, Kunden­ und Marktmanagement

Dauer:

20 Seminartage in 6 Teilen

Nutzen:

Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie das Zertifikat der SGBS. Sie belegen damit, eine hochka­rätige Qualifikation für den Beruf des Projekt­-Managers resp. der Projekt-­Managerin erarbeitet zu haben.

Gebühr:

CHF 19‘900.- zzgl. Mwst;
Euro zum Tageskurs

Konzeption: Projektleitende brauchen Netzwerke, Mentoren, Promotoren. Sie müssen führen ohne Macht. Dazu benötigen sie eine hohe emotionale Intelligenz. So können sie, losgelöst von Hierarchie und Linie, zeigen, was in ihnen steckt. Sie können beweisen, dass sie zu grösseren Taten fähig sind. Allerdings: Sie brauchen Wissen und Können. Beides vermitteln wir an der St. Galler Projektmanager School.

Zum Programm
St. Galler
Abteilungsleiter School w/m

Effizienter ausführen, mehr führen

Vom operativ Tätigen zum wirkungsvoll Führenden

Zielgruppe:

Heutige oder zukünftige Abteilungsleiter:innen

Fokus:

Effizienter ausführen – mehr führen. So könnte das Leitmotiv einer Karriere als Abteilungsleiter:in benannt werden.

Dauer:

18 Tage in 5 Teilen

Nutzen:

Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie das Zertifikat der St. Gallen Business School. Sie belegen damit, eine hochkarätige Qualifikation für den Beruf des/der Abteilungsleiter: in erarbeitet zu haben.

Gebühr:

CHF 16‘900.- zzgl. Mwst;
Euro zum Tageskurs

Konzeption: Als Abteilungsleiter geht es darum, überdurchschnittliche Resultate dank engagierten Mitarbeitenden zu erreichen. Dazu benötigte Fähigkeiten sind: Werte und gewolltes Verhalten vermitteln; Ziele vereinbaren; deren Umsetzung fördern, coachen, kontrollieren; Mitarbeitergespräche führen, qualifizieren, loben; Konflikte austragen, Leistungen einfordern. Die daraus entstehende Motivation ist dann als Umsetzungskraft fokussiert einzusetzen: für mehr Kundennutzen, mehr Qualität, mehr Produktivität, mehr Rentabilität.

Zum Programm