Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

St. Galler Management Schools

Führungskräfte-Entwicklung für Spezialist:innen und nachrückendes Management

Teamleiter werden. Produktmanagerin werden. Assistentin der Geschäft­- oder Bereichsleitung werden: Diese Programme bereiten Sie auf anspruchsvolle Aufgaben vor. In 9 – 12 Monaten, mit St. Galler Praxisstudiums­-Abschluss.

St. Galler
Teamleiter School w/m

Die School für Teamleiter w/m

Qualifizierung für die Aufgabe einer Teamleiterin resp. eines Teamleiters

Zielgruppe:

Nachwuchstalente mit neuen Führungsaufgaben

Fokus:

Die kompetente Leitung eines Teams

Dauer:

9 – 12 Monate, berufsbeglei­tend 13 Tage in 4 Teilen, plus Anwenden des Wissens anhand von St. Gallen Tools

Nutzen:

Sie lernen, ein Team zu formen und auf gemeinsame Ziele und Resultate auszurichten. Sie wenden die wichtigen Instrumente und Methoden der Führung an und wachsen Schritt für Schritt in Ihre Rolle als Führungskraft hinein.

Gebühr:

CHF 13‘900.- zzgl. Mwst;
Euro zum Tageskurs

Konzeption: Als Teamleiter:in sind oder werden Sie zur Führungskraft. Sie sind dann nicht mehr nur für Ihre eigene Leistung und Produktivität verantwortlich. Ins Zentrum der Performance-Messung rückt viel mehr die Frage, welchen Beitrag an die Zielvereinbarung Sie mit Ihrem gesamten Team als organisatorische Einheit bewirken. Führung wird somit zu Ihrem Beruf. Mit der St. Galler Teamleiter School lernen Sie die Gesetzmässigkeiten und Instrumente der motivierenden und resultatbezogenen Führung.

Zum Programm
St. Galler
Assistenz School w/m

School für Persönliche Assistent:innen

Qualifizierung als Assistent:in des Vorstands, der GL oder Bereichsleitung

Zielgruppe:

Heutige oder zukünftige Assistent:innen und PA’s

Fokus:

Das Programm, um Chef:innen wirkungsvoll unterstützen zu können

Dauer:

9 – 12 Monate, berufsbeglei­tend 14 Präsenztage, zu­sätzlich Wissensanwendung anhand von St. Gallen Tools

Nutzen:

PA’s können die Wirkung einer Führungskraft multipli­zieren und den Führungserfolg des Managements erheblich verstärken, sofern sie über entsprechende Kompetenzen verfügen. Wie wird man zum «Erfolgsverstärker» der Chefin oder des Chefs?

Gebühr:

CHF 14‘900.- zzgl. Mwst;
Euro zum Tageskurs

Konzeption: Die Rolle des PA ist in vielen Unternehmen eine sehr bedeutende: Persönliche Assistent:innen sind unternehmerisch denkende Persönlichkeiten. Sie sind in die strategischen Überlegungen der Unternehmensführung involviert. Sie verfügen, anders als die Verantwortlichen von Bereichen oder Töchtern, über ein ganzheitliches Bild der Herausforderungen und des Handlungsbedarfs.

Zum Programm
St. Galler
Produktmanager School w/m

Die School für Produktmanager w/m

Qualifizierung für die Aufgabe als Produktmanagerin resp. Produktmanager

Zielgruppe:

Führungskräfte, Spezialist:innen und Nachwuchs-­PM’s.

Fokus:

Das Produktmanagement als Schnittstelle zwischen Unter­nehmen und Markt

Dauer:

9­ – 18 Monate berufsbegleitend, 18 Präsenztage, zusätzlich Wissensanwendung anhand von St. Gallen Tools

Nutzen:

Sie lernen Erfolgsfaktoren, Methoden und Instrumente des professionellen Produkt­ managements und erwerben eine hochkarätige Qualifikation für den Beruf des/der Produkt­manager:in.

Gebühr:

CHF 17‘900.- zzgl. Mwst;
Euro zum Tageskurs

Konzeption: Dauerhafte Markterfolge eines Unternehmens sind immer auch das Resultat eines gekonnten Produktmanagements. Dazu gehören eine systematische Marktbeobachtung genauso wie die Überführung von Ideen in erfolgreiche Produkte, Markt-Positionierung, frühzeitige Vermarktung und eine Profitsteuerung von Anfang an. Zusätzlich aber braucht es Kompetenzen. In der Kommunikation: Überzeugungskraft gegenüber internen Stellen, dem Vertrieb und Kunden.

Zum Programm