Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Ulrich von Bassewitz, Dr oec. HSG
Direktor Studiengänge
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Berufsbegleitend in 3, Vollzeit in 2 Semestern zum Executive Master of Business Administration, General Management.
In 3 Semestern zum MBA Master of Business Administration, General Management.
Executive MBA oder MBA? Direkteinstieg oder Upgrade?
Die obenstehende Tabelle gibt Ihnen Informationen, die Sie brauchen, um den für Sie richtigen Master-Studiengang auszuwählen: Executive oder MBA.
Weitere wichtige Weichenstellungen, die Sie bei der Wahl berücksichtigen sollten:Wenn Sie diese Fragen geklärt haben, sollten Sie sich bei uns für ein telefonisches Beratungsgespräch mit unserem Studiendirektor anmelden.
Ziel: Ihre individuellen Ausbildungs- und Karrierevorstellung zu besprechen, um daraus das optimale, inhaltlich und zeitlich passende Studienprogramm für Sie zu designen.
Beratungsgespräch vereinbaren: Tel. +41 71 225 40 80 | E-Mail: studium@sgbs.ch
1) Beispiel eines Profils für den Executive MBA. 2 Semester.
Ich bin 42 Jahre alt und erfolgreich in meinem Beruf. Mir fehlt aber ein Studium in Management. Nun melde ich mich direkt für den Executive MBA (60 ECTS) an. Berufsbegleitend mache ich bei St. Gallen Business School (SGBS) den Certified Expert Abschluss, mit 30 ECTS, verliehen von SRH. Danach studiere ich berufsbegleitend ein weiteres Semester in Berlin und St. Gallen. Ich schreibe meine Masterthesis und besuche einige Präsenzmodule in Berlin (SRH). Bei SGBS besuche ich Praxismodule zur direkten Umsetzung des Gelernten in ein konkretes Projekt. Nach erfolgreichen Prüfungen erhalte ich 2 Abschlüsse:2) Beispiel eines Profils für den MBA mit Auslandsemester.
Ich bin 30 Jahre alt, habe einen Bachelor und schon 2 Jahre berufliche Praxis. Nun will ich einen MBA machen, in Vollzeit, vielleicht aber auch berufsbegleitend. Zuerst gehe ich zur St.Gallen Business School für das erste Semester. Danach studiere ich das zweite Semester in Berlin, vielleicht aber auch an einer Partner-Uni in den USA, Europa oder Asien. Das dritte Semester mit der Masterthesis studiere ich dann in Berlin, bei der SRH. Zugleich lerne ich bei St.Gallen Business School, konkrete unternehmerische Aufgaben anzupacken und zu lösen. So erhalte ich bis zu 3 Abschlüsse:Studieren bei der St. Gallen Business School hat viele Vorteile
Seit über 35 Jahren ist die St. Gallen Business School Ihrer Mission treugeblieben:Darum unterteilen wir unsere Studienprogramme in einen bewusst nicht-akademischen und einen akademischen Teil:
Nicht-akademisch, 100% Praxis-fokussiert:
Die Linie ‚St. Galler Praxisstudium‘ richtet sich an Führungskräfte sowie Spezialistinnen und Spezialisten, die neue Kompetenzen benötigen, um den zukünftigen beruflichen Herausforderungen gerecht zu werden. Motto: „Lernen, was wirklich nützt“.
Dazu bieten wir berufsbegleitend:Der bewusste Verzicht auf einen akkreditierten Titel bieten viele Möglichkeiten: Nicht der Lehrplan bestimmt, was Sie lernen, sondern einzig und alleine die Fähigkeiten und Kompetenzen, die Sie in Zukunft benötigen. Dafür erarbeiten wir mit Ihnen einen individuellen Lehrplan. Aus dem riesigen Wissensfundus und unserem einzigartigen Gesamtangebot stellen wir Ihnen genau das zur Verfügung, was Ihren Lernerfolg optimal begünstigt. Alle Module werden voll auf die Notwendigkeiten der unternehmerischen Praxis ausgerichtet. Grosse Teile des Zeiteinsatzes bringen somit einen konkreten Nutzen für den Arbeitgeber. Damit wird ein St. Galler Praxisstudium in den meisten Fällen ganz oder zum grössten Teil vom Arbeitgeber bezahlt. Der von der SGBS verliehene Abschluss dokumentiert Wissen, vor allem aber auch Umsetzungskompetenz.
Master-Studiengänge mit akkreditiertem Abschluss
Wer hingegen einen akkreditierten Master-Abschluss erwerben will, für den ist das St. Galler Praxisstudium alleine zu wenig.
Die St. Gallen Business School bietet diese akademischen Programme in zwei Grundvarianten an:Beide Master-Studiengänge werden in Kooperation mit SRH Berlin University of Applied Sciences und – falls Auslandssemester erwünscht sind – weiteren Universitäten/FH in USA, Asien, Afrika und Südamerika erbracht.
Das erste Semester studieren Sie dabei immer bei St. Gallen Business School, berufsbegleitend oder in Vollzeit. In deutscher Sprache. Weitere Semester studieren sie in Berlin, berufsbegleitend oder Vollzeit, wie folgt: Ein weiteres, zweites Semester für den Executive MBA, 2 – 3 weitere Semester für den MBA. Für Theorie, Curriculum und Prüfungen ist SRH zuständig, für Studienbegleitung im Sinne von Praxisfokus, Praxisarbeit und Praxistransfer St. Gallen Business School. Je nach Typ verbringen Sie den überwiegenden Teil Ihrer Präsenztage bei der St. Gallen Business School, den überwiegenden Teil des Online- und Fernlernens hingegen bei der SRH. Der ‚workload‘ des jeweils letzten Semester ist schwerpunktmässig die Masterthesis, die ortsungebunden verfasst wird. In zusätzlichen Modulen in St. Gallen wird die Anwendung des erworbenen Wissens anhand konkreter Praxisfälle vorbereitet.
Für weitere Informationen nehmen wir uns gerne individuell für Sie Zeit.