Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.2. Der General Management Navigator

Der General Management Navigator (GMN) wurde erstmalig 2001 veröffentlicht und beschreibt ein Management Instrument, das in vier plus eins Arbeitsfeldern die wesentlichen Komponenten des strategischen Managements abbildet. Über eine komprimierte graphische Darstellung wird auch der prozessuale Charakter erfasst. Hierbei sind die Arbeitsfelder sequentiell im Uhrzeigersinn, ausgehend von der Initiierung, aufzufassen. Die Arbeitsfelder setzen sich aus folgenden fünf Managementbereichen zusammen: Initiierung, Positionierung, Wertschöpfung, Veränderung und Performance Messung.

Abbildung 11: Graphische Darstellung des General <a href=

Management Navigator" class="wp-image-11777 size-full" height="353" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abbildung-11-Graphische-Darstellung-des-General-Management-Navigator.png" width="424"> Abbildung 11: Graphische Darstellung des General Management Navigator100

Die Initiierung beschäftigt sich mit der Entstehung von Strategieprozessen in Unternehmen. Dabei ist es nicht in Stein gemeißelt, dass Strategieprozesse ausschließlich vom Top-Management „verordnet“ werden. Es sind auch Strategieinitiativen aus den hierarchisch tieferen Führungs- bzw. Mitarbeiterebenen als Beginn von Strategiebildungsprozessen in Unternehmen möglich.

Die Positionierung legt das Verhältnis des Unternehmens zu seinen Anspruchsgruppen fest. Mit diesen Anspruchsgruppen sind nicht nur die klassischen Marktteilnehmer wie Kunden oder Wettbewerber gemeint, sondern alle Gruppen, mit denen das Unternehmen in Interaktionsprozesse tritt, wie zum Beispiel Behörden, Anteilseigner, unmittelbare Nachbarn etc.

Beim Arbeitsfeld Wertschöpfung geht es um die Gestaltung des Geschäftsmodelles. Dabei spielt auch das Thema der Ressourcengewinnung für die Positionierung eine wesentliche Rolle.

Im Arbeitsfeld Veränderung wird der Frage begegnet, wie strategische Initiativen, die in den vorhergehenden Arbeitsfeldern Positionierung und Wertschöpfung mit Inhalten bestückt wurden, im Unternehmen operativ umgesetzt werden können.

Begleitet wird der gesamte Prozess mit dem Arbeitsfeld der Performance Messung. Mit seiner zentralen Anordnung stellt es Verbindung zu allen anderen Arbeitsfeldern her. „Messung“ ist hier vielschichtig gemeint und bedeutet neben der üblichen finanzwirtschaftlichen Quantifizierung von Wertzugewinnen für Anteilseigner (Aktionäre, Gesellschafter...) auch Messung der Vermehrung von Werten für andere Stakeholder.101

 

100 Quelle: (Müller-Stewens & Lechner, 2011), S.28
101 (Müller-Stewens & Lechner, 2011), S.24ff