Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Standortanalyse und Entwicklung einer Standortstrategie am Beispiel eines Matratzen Fachmarkt Konzeptes in Deutschland

Rainer Brockmöller

Diplomarbeit zum Lesen:

Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise
1.4 Der Matratzenmarkt in Deutschland
1.5 Das Unternehmen Matratzen Concord
1.6 Bedeutung des Standortes für das Unternehmen
1.7 Systematik der Standortsuche
2. Einzelhandelsrelevante Daten des Standortes
2.1 Das Einzugsgebiet
2.1.1 Deterministischer Ansatz
2.1.2 Der probabilistische Potentialansatz
2.1.3 Kreismethode
2.1.4 Zeitdistanzmethode
2.1.5 Ökonometrische Methode
2.2 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft
2.3 Wettbewerb
2.3.1 Umsatzvolumen und Verkaufsfläche
2.3.2 Wettbewerbskennziffer
2.3.3 Verkehrslage und Kostenstruktur
2.3.4 Zuschnitt und Zustand des Objektes
3. Analyse der bestehenden Standorttypen
3.1 Beschreibung der Standorttypen
3.2 Umsätze und Indikatoren der Standorttypen
3.3 Analyse der einzelhandelsrelevanten Daten
3.3.1 Einzugsgebiet
3.3.2 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft
3.3.3 Marktvolumen und Wettbewerb
3.3.4 Zuschnitt, Lage und Frequenz der Standorte
3.4 Statistische Analyse der Einflußfaktoren
3.4.1 Korrelationsanalyse
3.4.2 Multiple Regressionsanalyse
3.4.3 Begrenzungen und Probleme der statistischen Analyse
3.4.4 Fazit
4. Die Zukunft – „Verändertes Standortprofil“
4.1 Entwicklung einer neuen Standortstrategie
4.2 Einzelhandelsrelevante Daten des neuen Standortprofils
5. Abschließende Bemerkung
Literaturverzeichnis
Curriculum Vitae des Autors
Unternehmensprofil