Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.2.1. Entstehung und Grundverständnis

Von der vorindustriellen Zeit um 1900 bis zur heutigen nachindustriellen Zeit hat die Dynamik und Komplexität von Umweltveränderungen stark zugenommen. So haben sich z. B. Produktionsverfahren, Kaufkraft, geographische Verbreitung und der Einfluss der Gesellschaft auf die Unternehmen stark verändert.11 Seit einigen Jahren müssen sich Unternehmen mit einer der größten Veränderungen der letzten Jahrhunderte auseinandersetzen. Sie ist u. a. durch die Globalisierung der Märkte und der massiven Entwicklung der Informationstechnologie entstanden.12 Diese dynamischen und komplexen Umweltveränderungen führten zu neuen Anforderungen an Unternehmen und somit auch zur Weiterentwicklung der Managementforschung. Von Ansoff und McDonnell wurden vier Entwicklungsphasen unterschieden, die zum heutigen strategischen Management führen:

  1. Phase: Planung (1945-1960)
  2. Phase: langfristige Planung (1960-1973)
  3. Phase: strategische Planung (1973-1980)
  4. Phase: strategisches Management (1980 bis heute)13

Neben dem zeitlichen Horizont unterscheiden sich die Entwicklungsphasen in Bezug zu ihrer Umwelt- und Unternehmenssituation sowie dem jeweiligen Forschungsschwerpunkt. So ist z. B. die Planungsphase vom Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg und der damit verbundenen Ressourcenknappheit geprägt. Die aktuelle vierte Phase lässt sich nochmals zweiteilen, zum einen in das strategische Management von 1980-1995 als Dienstleistungsgesellschaft mit Differenzierungsstrategien und zum anderen in das strategische Management ab 1995 mit zunehmender Bedeutung der globalen Finanzmärkte und der Wissensgesellschaft.14

Im Verhältnis zum Ursprung des Begriffs „Strategie“ ist das strategische Management relativ jung. Trotzdem haben sich schon viele Wissenschaftler und Praktiker mit diesem Thema beschäftigt und unzählige Abhandlungen zum strategischen Management in der Betriebswirtschaftslehre veröffentlicht. Alle Abhandlungen haben jedoch ein gemeinsames Grundverständnis.15 Harald Hungenberg beschreibt das Grundverständnis des strategischen Managements wie folgt: „Strategisch sind solche Entscheidungen des Managements, die aus einer übergeordneten Perspektive die grundsätzliche Ausrichtung eines Unternehmens bestimmen. Sie determinieren seine Position am Markt und die Ausgestaltung seiner Ressourcenbasis mit dem Ziel, Vorteile im Wettbewerb zu erlangen und auf diesem Weg den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern.“16 Im Rahmen des strategischen Managements werden Entscheidungen getroffen, die die Zukunft des Unternehmens langfristig beeinflussen und eine gewisse Prognostizierbarkeit der Zukunft voraussetzen. Angesichts der Einflussmöglichkeiten, wie den schon erwähnten dynamischen und komplexen Umweltveränderungen ist dies nicht ganz einfach. Das strategische Management kann nicht die Zukunft eines Unternehmens bis ins Detail ausgestalten, auch wenn dies oftmals gewünscht wird. Vielmehr macht es mögliche Einflüsse sichtbar, zeigt Handlungsoptionen und verdeutlicht Auswirkungen. Mit Hilfe des strategischen Managements werden Argumente abgewägt sowie Schlussfolgerungen und Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Die Alternative wäre eine ungesteuerte und zufällige Unternehmensentwicklung.17

 

11 Vgl. Bea/Haas (2013), S. 6ff.
12 Vgl. Abegglen (2007), S. 118.
13 Vgl. Bea/Haas (2013), S. 11.
14 Vgl. Bea/Haas (2013), S. 14f.
15 Vgl. Hungenberg (2011), S. 3ff.
16 Hungenberg (2011), S. 6.
17 Vgl. Hungenberg (2011), S. 6f.