Konzeption
Effizienter ausführen – mehr führen. So könnte das Leitmotiv einer Karriere als Abteilungsleiter:in benannt werden. Wer diese Position erreichen will, muss nicht selten einen entscheidenden Wandel vollziehen: Vom operativ Tätigen zum wirkungsvoll Führenden; von der Mentalität «ich mache alles selbst» zum Delegieren; von sich selbst in Position bringen zum andere zum Erfolg führen. Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer. Und selbst wenn Sie diese Fähigkeiten schon mitbringen, so erfordert doch die erweiterte Aufgabe neue Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Führung und Leadership. Denn als Abteilungsleiter geht es darum, überdurchschnittliche Resultate dank engagierten Mitarbeitenden zu erreichen. Dazu benötigte Fähigkeiten sind: die richtigen Mitarbeitenden einstellen; Werte und Stossrichtungen der Unternehmung vermitteln; Ziele vereinbaren; deren Umsetzung fördern, coachen, kontrollieren; Mitarbeitergespräche führen, qualifizieren, loben; Konflikte austragen, Leistungen einfordern. Die daraus entstehende Motivation ist dann als Umsetzungskraft fokussiert einzusetzen: für mehr Kundennutzen, mehr Qualität, mehr Produktivität, mehr Rentabilität.
Ablauf
Schritt 1: Sie informieren uns über Ihr Interesse, diese St. Galler Management Schule zu absolvieren. studium@sgbs.ch oder Tel. +41 71 225 40 80
Schritt 2: In einem Telefongespräch klären wir mit Ihnen ab, ob die Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind.
Schritt 3: Wenn ja, melden Sie sich bei uns an, das Praxisstudium beginnt dann an dem von Ihnen gewählten Termin, mit einem 2-Tages-Seminar bei uns in St. Gallen. Thema: Der ganzheitliche St. Galler Management Ansatz.
Seminar-Module: Sie besuchen dann die vorgesehenen Seminarmodule, siehe «Themen». Jedes Modul wird 3 bis 4 mal pro Jahr veranstaltet, in CH oder D.
Praxisarbeit: Sie erhalten von uns mehrere «St. Gallen Tools» zur Bearbeitung eigener Themen. Zeitbudget von 1 – 4 Stunden pro Tool. Die einzelnen Ergebnisse können Sie dann in ein konkretes Umsetzungsprogramm überführen. Aufwand 1 Tag.
Abschlussbericht: In einem Abschlussbericht an uns beschreiben Sie dann die gewonnenen Erkenntnisse und Ihre Ideen beim Transfer in konkrete Programme und gewollte Resultate. Der Studienabschluss erfolgt mit der Verleihung des Abschlusszertifikats zur Absolventin/zum Absolventen der St. Galler Abteilungsleiter:in-Schule.
Zertifikats-Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss der SGBS St. Galler Abteilungsleiter:in-Schule erhalten Sie das Zertifikat der St. Gallen Business School. Sie belegen damit, eine hochkarätige Qualifikation für den Beruf des/der Abteilungsleiter:in erarbeitet zu haben.
Zielgruppe
Heutige oder zukünftige Abteilungsleiter:innen.
Zulassung
Min. 3 Jahre Berufserfahrung, als Führungskraft, Teamleiter:in, Spezalist:in oder Fachkraft in wichtigen Bereichen des Unternehmens resp. der Organisation.
Themen*
Total 21 Seminar-/Präsenztage, verteilt auf 6 Durchführungen:
- Führungkompetenz, Effektivität
Details siehe: www.sgbs.ch/62 - Führungsverhalten im Team
Details siehe: www.sgbs.ch/68 - Das St. Galler Management Konzept
Details siehe: www.sgbs.ch/84 - General Management, Strategie, Markterfolg
Details siehe: www.sgbs.ch/21 - Finanz- und Rechnungswesen
Details siehe: www.sgbs.ch/53 - St. Gallen Tools, Abschlussbericht, Verleihung
* Diese Seminarauswahl kann anlässlich der Start-Veranstaltung situativ verändert werden.
AGB
Anmeldung, Administration, Zulassung
Sekretariat
St. Gallen Business School
St. Galler Praxisstudium
Rosenbergstrasse 36
CH-9000 St. Gallen
Telefon: +41 71 225 40 80
Internet: www.sgbs.ch/praxisstudium
E-Mail: praxisstudium@sgbs.ch
Studienberatung, Anmeldung
Unsere Studienleitung steht Ihnen für detaillierte Informationen und Fragen der Zulassung zu den einzelnen Studiengängen telefonisch oder persönlich zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt via Internet unter www.sgbs.ch/praxisstudium.
Zulassungsverfahren
Gerne können Sie bereits vor Ihrer schriftlichen Anmeldung in einem telefonischen Gespräch mit einem unserer Studiendirektoren abklären, ob die Voraussetzungen für eine Zulassung gegeben sind. Für die Anmeldung benutzen Sie die Anmeldekarte in der Broschüre oder Sie melden sich im Internet unter www.sgbs.ch an. Sie erhalten anschliessend einen Bewerbungsbogen, welcher ausgefüllt in unserem Sekretariat bei der Studienleitung einzureichen ist. Im Anschluss an Ihre Bewerbung wird Ihnen die Entscheidung über eine definitive Zulassung bzw. das weitere Vorgehen innerhalb von wenigen Tagen schriftlich mitgeteilt.
Studienplan und Studienbeginn
Studienbeginn ist der Tag der schriftlichen Bestätigung der definitiven Zulassung. Danach wird der individuelle Studienplan erstellt. Dazu erhalten Sie von uns Arbeitsunterlagen und elektronische Tools, die Sie uns ausgefüllt retournieren. In einem anschliessenden Telefongespräch klären wir dann, welche besonderen Kompetenzen und Lernvertiefungen Sie mit dem St. Galler Praxisstudium erwerben resp. erreichen wollen. Daraus entwickeln wir mit Ihnen den individuellen Studienplan mit allen Durchführungen, Studien und Seminarmodulen, Projektarbeit, Kolloquium sowie den Terminen und Durchführungsorten. Auf die individuelle terminliche Situation wird – soweit es das Studienreglement zulässt – Rücksicht genommen.
Studiengebühr
Die Studiengebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) beinhaltet die Kosten für die Studienmodule in St. Gallen, die Seminarbesuche, Kolloquien, elektronische Seminarunterlagen, Bewertung der Projektarbeit und laufende Betreuung. Nicht enthalten sind sämtliche Hotelleistungen (Übernachtungen, Verpflegung, Tagespauschalen der Hotels bzw. Seminarzentren), welche im Rahmen der Seminar- und Kolloquiumsbesuche anfallen. Diese sind am jeweiligen Veranstaltungsort direkt von den Teilnehmern zu bezahlen. Die Studiengebühr kann in 2 oder 3 Teilzahlungen bezahlt werden.
Sämtliche Studiengebühren können auf Wunsch in Euro zum jeweiligen Tageskurs verrechnet und bezahlt werden.
Hotels – Seminarzentren
Die Seminare und Kolloquien finden zum Teil direkt vor Ort in der St.Gallen Business School oder in von uns sorgfältig ausgewählten Hotels statt. Die Teilnehmer/innen profitieren von einer preisgünstigen Seminarpauschale. Die Hotelreservation wird von den Teilnehmer/innen selbst vorgenommen. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie detaillierte Hotelinformationen. Die Hotels stellen den Teilnehmenden individuell Rechnung. Die Tagespauschale der Tagungszentren in St. Gallen, London und Boston wird durch die St. Gallen Business School den Teilnehmern vorab fakturiert und dem Tagungszentrum weitergeleitet.
Umbuchungen, Studienabschluss
Umbuchungen von einzelnen Seminaren, Kolloquien und Studienmodulen sind bis zu kumuliert 3 mal, jeweils bis 4 Wochen vor dem entsprechenden Termin, ohne Umbuchungsgebühr möglich. Ab der 4. Umbuchung wird eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.- pro Umbuchung fällig. Der Studienabschluss bei den Certified Experts ist im Normalfall in 6 – 12 Monaten anzustreben, im begründeten Ausnahmefall kann die Studiendauer um maximal 6 Monate verlängert werden. Bis dahin nicht absolvierte und beanspruchte Leistungen verfallen entschädigungslos. Bei den St. Galler Management Schulen ist im Normalfall eine Studiendauer von 9 – 18 Monaten anzustreben, im begründeten Ausnahmefall kann die Studiendauer um maximal 9 Monate verlängert werden. Bis dahin nicht absolvierte und beanspruchte Leistungen verfallen entschädigungslos.
Rücktritt , Stornierung, Annullation
Eine Annullation (Rücktritt, Stornierung) einer Anmeldung ist bis 2 Wochen vor Studienbeginn kostenlos möglich. Bei einem Rücktritt im Zeitraum 2 Wochen vor Studienbeginn bis 2 Monate nach Studienbeginn ist die 1. Teilzahlung (33% der Studiengebühr) zu entrichten. Bei einem Rücktritt im Zeitraum > 2 Monate bis 5 Monate nach Studienbeginn ist zusätzlich eine Teilzahlung 2 (33% der Studiengebühr) zu entrichten. Bei einem Rücktritt > 5 Monate nach Studienbeginn ist die komplette Studiengebühr zu entrichten.
Verleihung des Certified Expert St. Gallen resp. Abschluss-Zertifikats
Die Verleihung findet 2 mal im Jahr in unserem Studienzentrum in St. Gallen statt.
Annullationsversicherung
Wir empfehlen, eine Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.
Internet – Download
Sie haben die Möglichkeit, unter www.sgbs.ch/downloads unser gesamtes Seminar- und Studienprogramm abzufragen bzw. auf Ihren Computer zu laden.
Upgrade zum akademischen Studium
Unter www.sgbs.ch/upgrade finden Sie die Beschreibung des ‘Upgrades’ vom St. Galler Praxisstudium zum akademischen Studium. Als Absolvent des SGBS Certified Executive Management Expert können Sie unter bestimmten Bedingungen für ein Studium zum akkreditierten Executive MBA in General Management bewerben, das in weiteren 2 bis 3 Semestern berufsbegleitend durchlaufen werden kann. Gerne informieren wir Sie über die separaten Zulassungs- und Studienbestimmungen für diese akademischen Programme EMBA Executive MBA und MBA Master of Business Administration.