Konzept
Der Lehrgang eignet sich zur kompakten und praxisnahen Grundlagen-Vermittlung, aber auch zur Auff rischung und Aktualisierung des bestehenden Wissens. Zusätzlich lernen die Teilnehmenden, für ein Geschäft einen Business Plan zu erstellen und finanziell zu hinterlegen.
Im Zentrum dieses Lehrgangs stehen folgende Themenbereiche:
- Betriebliches Rechnungswesen
- Finanzielle Führung
- Controlling
- Wirtschaftliche Prüfung von Geschäfts modell und Business Plan
Themen
Finanz- und Rechnungswesen im Überblick
- Die Zusammenhänge des modernen Finanz- und Rechnungswesens
- Die Instrumente des betrieblichen Rechnungswesens und der finanziellen Führung im Überblick
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
- Was Führungskräfte von Aufbau und Logik des betrieblichen Rechnungswesens wissen müssen
Führen mit Kennzahlen
- Kennzahlen-Gerüste kennen und anwenden
- Die Vernetzung von Umsatz, Margen, Kosten und Ergebnis
- Führen mit den richtigen Kennzahlen
Kostenrechnung, Kalkulation, Preisbildung
- Kostenarten, Kostenstellen
- Kostenrechnung, Vollkosten, Teilkosten, Grenz kosten, Prozesskosten
- Kostenrechnungs-Systeme und Leistungsrechnung
- Kalkulationssysteme mit Grenzkosten und Deckungsbeiträgen
- Preisbildung: Markt versus Kalkulation
- Flexible Preisuntergrenzen
Profit Center Rechnung
- Aufwand und Ertrag
- Interne Verrechnungspreise
- Kalkulatorische Kosten, Kostenumlage, Kosten verteilung
- Direkte und indirekte Kosten
- Die Profit Center Rechnung
Planung und Budgetierung
- Planung und Budgetierung als wichtiger Schritt zum Erfolg
- Aufbau und Handhabung eines effektiven Planungs- und Budgetierungs-Systems
- Flexible Budgetierung?
Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Die Rentabilität von Investitionen berechnen
- Die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Projekte, neue Geschäftsideen in Rationalisierung oder Erweiterung berechnen
- Make-or-buy, Outsourcing, Insourcing
Finanzierung
- Zusammenhang zwischen strategischen Veränderungen wie Sortimentsverbreiterung, Marktbearbeitungskonzepten, Investitionen in den Herstellungsprozess und der Ausdehnung des Finanzbedarfs
- Kapitalflussrechnung, Kapitalbedarf und Mittelherkunft
- Finanzierungsarten, Finanzierungskosten
Liquiditäts-/Cash Management
- Die Steuerung der Liquidität
- Liquiditätsengpässe vermeiden
Gewinn- und Rentabilitätsziele erreichen
- Ehrgeizige Gewinn- und Rentabilitätsziele
- Massnahmen und Wirkungsmechanismen des Gewinnmanagements
- Gewinn-, Cashflow-, Rentabilitäts und Deckungsbeitragsziele erreichen
Kostenmanagement
- Kostenplanung und Kostenkontrolle
- Den Break-even-Punkt bewusst gestalten
- Fixkosten senken oder nicht ansteigen lassen
- Kosten variabilisieren
- Kosten senken: Wie vorgehen?
Rentabel wachsen
- Die finanziellen Konsequenzen einer Expansions-Strategie
- Konsequenzen des Wachstums auf Rentabilität und Liquidität
- Die Herausforderung: Rentables Wachstum
Neue Geschäftsideen
- Ergebnisorientierte Konzeption eines neuen Geschäfts
- Design to Profit für neue Geschäftsein heiten, neue Profit Centers oder Projekte
Business Plan
- Aus Ideen wird ein Business Plan
- Inhalt, Aufbau und Substanz eines Business-Plans
Soll-Ist-Vergleiche nutzen
- Soll-Ist-Vergleiche zur Früherkennung von Abweichungen
- Entscheidungsrelevante Führungsinformationen optimal nutzen
Verlustquellen beseitigen
- Wie Verlustquellen entdeckt werden
- Verluste als «Investitionen in die Zukunft» oder «unnötiger Ressourcen-Verzehr»?
- Ungewollte Verluste abbauen
Strategien finanziell hinterfragen
- Präzise Strategien für Geschäfte erarbeiten
- Das Gewinnpotenzial hinter den strategischen Überlegungen erkennen
- Die Finanzierbarkeit der Strategie prüfen
- Den Investitionsbedarf einer Strategie verstehen
Konzepte finanziell hinterfragen
- Der Zusammenhang zwischen Kunden nutzen und Rentabilität
- Der wahrgenommene Wert und die Preisbildung für eine Leistung
Controlling-Instrumente
- Der Management-Erfolgsbericht
- Monatliche Controlling-Berichte interpretieren und auswerten
- Die Balanced Scorecard als Navigations- Instrument
Zielgruppe
- Führungskräfte, die Verantwortung für Ergebnisse, Umsatz, Deckungsbeiträge oder Kosten tragen oder in diese Funktionen aufsteigen.
- Leiter(innen) von Bereichen, Profit Centers, Hauptabteilungen, Abteilungen und Gruppen, die vermehrte finanzielle Verantwortung übernehmen werden.
- Spezialisten und Praktiker aus allen Bereichen, die eine systematische Grundaus bildung im Finanz- und Rechnungswesen absolvieren möchten.
- Nachwuchskräfte
- Techniker, Naturwissenschaftler, Ingenieure, Juristen und andere Spezialisten.
Aufbau
Das 2-teilige Finanz- und Controlling Programm vermittelt in total 7 Seminartagen kompaktes Wissen zu den Themen und Zusammenhängen des Finanz- und Rechnungswesens.