Konzept
Die Struktur folgt der Strategie. Wer die bestehende Organisationsstruktur überprüfen will, muss sich zuerst mit der Strategie des eigenen Verantwortungsbereichs auseinandersetzen: Wohin soll das Geschäft entwickelt werden? Danach ist die Frage nach der optimalen Struktur zu stellen, denn diese kann den gewollten Erfolg fördern oder auch verhindern. Die Gestaltung der bestmöglichen Organisation ist eine der wichtigsten Entscheidungen verantwortlicher Führungskräfte.
Themen
Strategie, erst dann die Struktur
- Das aktuelle Wissen zum Strategischen Management
- Der Zusammenhang zwischen Strategie, Struktur, Kultur und Prozessen
Die leistungsfähige Organisation
- Wie beurteilt man die Qualität einer Organisation?
- Anhand welcher Kriterien?
- Wie die Vor- und Nachteile erkennen?
Die Strukturierung nach Geschäftsfeldern
- Viele kleine Bosse: Geschäftsfeld und Business Unit Manager als Unternehmer im Unternehmen
- Selbstorganisation und Handlungsautonomie als Ziel
Die Strukturierung nach der Prozesslogik
- Steuerung, Leistungsentwicklung, Markt, Leistungserfüllung
- Die Teamleistung im Vordergrund
- Alle sind Teile optimierter Prozesse: Wer verantwortet was?
Mehrdimensionale Strukturmodelle
- Die Matrix vermeiden, wo möglich
- Komplexe Unternehmen haben komplexe Strukturen
Zentrale oder dezentrale Steuerung
- Vor- und Nachteile beider Modelle
- Wann welches Modell das bessere ist
- Die Veränderung von zentral zu dezentral oder umgekehrt
Zentralfunktionen, Stäbe
- Zusammenspiel zwischen Geschäfts-Verantwortlichen und den zentralen Unterstützungs-Funktionen
- Braucht es Stäbe, Service Centers und Querschnittsfunktionen?
- Welche Rolle sollen sie ausüben?
Gestaltung der Hochleistungs-Organisation
- Integration aller Aspekte zur Gestaltung der persönlichen Hochleistungs-Organisation
- Konkrete Impulse für die Optimierung der eigenen Organisationsstruktur
Change Management
- Der Wandel als wahrgenommene Bedrohung
- Veränderungs-Management in der Praxis
- Verselbständigen von Unternehmens-Teilen
Zielgruppe
Executive Führungskräfte, die
- überprüfen wollen, ob ihre aktuelle Struktur die Strategie und Geschäftsentwicklung bestmöglich fördert
- Praxiserfahrungen über zentrale und dezentrale Führungsmodelle hören wollen
- das Zusammenspiel zwischen Business-Units und Querschnittsfunktionen optimieren wollen
- die Rolle von Service Centers und Zentralbereichen klären wollen
Nutzen
Das Seminar bringt Impulse zur Weiterentwicklung des Geschäfts (Business Development) und zur Gestaltung einer resultatorientierten Organisation.