Konzept
Selbsterkenntnis ist die Basis für jede erfolgreiche Führungstätigkeit. Zwei Faktoren stehen dabei im Vordergrund: Die eigene Führungspersönlichkeit mit der Fähigkeit, eigene Stärken noch besser zu nutzen, und der Umgang mit persönlichen Ressourcen.
Themen
Führungspersönlichkeit
Führungskräfte sind gereifte Persönlichkeiten. Ihre Persönlichkeit definiert die Art, wie sie führen.
Auftreten
Wie Führungskräfte selbstbewusst auftreten. Erkenntnisse über eigene Stärken und Optimierungspotenziale.
Personal Image
Die Wirkung, die Menschen im Sinne eines ersten Eindrucks erzeugen, analysieren und verstehen. Rückschlüsse auf das persönliche Image und die persönliche Wirkung. Korrek turen am eigenen Auftreten und Wirken.
Merkmale des Führungsstils
Dabei stellt sich die Frage: «Wie kann hohe Leistung bei hoher Mitarbeiterzufriedenheit erreicht werden?»
Persönliche Führungs-Kraft
Führungskräfte machen aus Konzepten Resultate, aus Zielen Ergebnisse. Wie kann diese Umsetzung durch persönliche Führungs-Kraft verstärkt werden?
Optimierungs-Potenziale
Persönliche Stärken vermehrt nutzen. Den eigenen Führungsstil um zusätzliche Aspekte bereichern. Optimierungs-Potenziale der persönlichen Führungskompetenz.
Erkenntnisse im Umgang mit Belastung und Stress
Persönliches Ressourcen-Management. Grundlagen und empirische Erkenntnisse zu Stress, Belastung und Regeneration. Wie Erholung funktioniert.
Persönliche Ressourcen optimal einsetzen
Die Grenzen der physischen und psychischen Belastung kennen. Überdurchschnittliches dauerhaft leisten. Persönliche Ressourcen bewusst einsetzen.
Work-Life-Balance
Das Spannungsfeld Beruf – Privatleben. Berufliche & private Ziele im Sinne einer ganzheitlichen Work-Life-Balance.
Konfliktmanagement
Der Chef als Konfliktmanager. Umgang mit Konflikten als persönliche Kompetenz.
Zielgruppe
Erfolgreiche Führungskräfte mit dem Ziel, die persönliche Führungskompetenz weiter zu steigern. Praktiker in anspruchsvollen Führungspositionen, die sich neuestes Wissen über die Mechanismen der eigenen Führungsleistung und des Selbstmanagements aneignen wollen. Executive Führungskräfte, die neue Wege zur Bewältigung anspruchsvoller Führungsaufgaben suchen.
Nutzen
Die Teilnehmenden lernen Techniken, um sich noch wirkungsvoller entfalten und die eigenen Fähigkeiten noch besser zum Einsatz bringen zu können.