Konzept
Dieses 3-tägige Seminar vermittelt die wichtigsten Erkenntnisse des Innovationsmanagements: Was ist zu tun, um aus einer guten Idee ein erfolgreiches Geschäft zu bauen? Wie geht man vor, Schritt für Schritt? Welche Methoden werden dabei eingesetzt? Was funktioniert, was eher nicht?
Themen
Kundennutzen und Marktchancen
Innovationsmanagement beginnt mit einer umfassenden Kenntnis über den Kunden, den Wunschkunden, den Nicht-Kunden. Daran schliesst sich an das intensive Beschäftigen mit dem Markt; der richtigen Marktdefinition, der Kunst, einen Markt zu machen; seinen Spielregeln, Absatz- und Entscheidungsstrukturen.
Das überzeugende Geschäftsmodell
Auch noch so gute Innovationen scheitern, wenn das Geschäftsmodell nicht überzeugt: Welche Produkte? Welche Serviceleistungen und Lösungen? Welche Zielgruppen und Marktsegmente? Welche Kundenbedürfnisse? Welche Vertriebswege und welche Absatzpartner? Welches Preis- und Konditionenmodell? Welche regionale Ausdehnung? Welche Wertschöpfungstiefe? Welcher Vertrieb? Aus der richtigen Mischung dieser Elemente entsteht ein Geschäfts modell. Anhand empirischer Erkenntnisse können hier bereits Aussagen zur Erfolgswahrscheinlichkeit oder Flop-Gefahr einer Innovation gemacht werden.
Den Innovationserfolg planen
Für jede Innovation braucht es eine klare, präzise Strategie: Welche Marktposition soll aufgebaut werden? Welche Resultate sollen erreicht werden?
Innovationskraft erreichen
Um eine wirklich innovative Firma zu sein, müssen organisatorische und führungsmässige Voraussetzungen geschaffen werden: eine Vertrauenskultur, institutionalisiertes Lernen, Wissensmanagement, Förderung von Kreativität, bewusstes Schaffen von Freiräumen und Handlungsautonomie, Fehlertoleranz, professionelles Nutzen empirischer Innovationsgesetze.
Innovations-Strategien in Marketing-Konzepte überführen
Bindeglied zwischen der Strategie und dem Umsetzen am Verkaufspunkt ist das Marketing. Ein griffiges, überzeugendes Marketing-Konzept ist die Voraussetzung für den Innovationserfolg.
Umsetzung am Verkaufspunkt
Ohne Verkauf verpuffen alle Innovationsanstrengungen. Verkaufsstärke ist daher zu planen und Wirklichkeit werden zu lassen. Im Zentrum des Verkaufskonzepts steht die Frage: Wie bringe ich die Vorteile und den Kundennutzen unserer Marktleistungen dorthin, wo der Verkaufspunkt ist und wie bringe ich den Kunden oder Konsumenten dazu, unsere Innovation mit hoher Präferenz und immer wieder zu kaufen? Dazu braucht es einen überzeugenden Verkaufsprozess.
Zielgruppe
- Führungskräfte aus allen Bereichen
- Spezialisten aus Produktentwicklung, Marketing, Technik, Produktion, Service, Produktmanagement und innovationsnahen Bereichen
- Fachkräfte und Spezialisten, die an der Umsetzung und Markteinführung von Innovationen verantwortungsvoll mitwirken
Nutzen
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage
- Geschäftsideen präzise zu formulieren und vorzustellen
- Die Chance einer Innovationsidee besser abzuschätzen
- Ein neues Geschäftsmodell darzustellen und strategisch präzise zu beplanen