Konzept
Das Seminar vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für modernes General Management in einer digitalisierten Welt.
Teil 1 legt den Fokus auf unternehmerisches Denken, ganzheitliche Unternehmensführung, Strategiearbeit und den gezielten Einsatz von KI als unerlässliches Instrument der Unternehmensführung.
Teil 2 richtet sich an Entscheidungsträger, die ihre persönliche Führungswirkung reflektieren und stärken wollen. Im Zentrum stehen dabei Executive Leadership, Überzeugungskraft und unternehmerische Verantwortung.
Praxisnahe Impulse, aktuelle Forschung und interaktive Methoden sorgen für nachhaltigen Lerntransfer. Das Format verbindet Management-Kompetenz mit Leadership-Exzellenz.
Für Führungskräfte, die ihr Unternehmen zukunftssicher gestalten wollen. Kompakt. Reflektiert. Wirksam.
Teilnehmende w/m
Das Programm richtet sich an
- Executives mit Verantwortung für Unternehmen oder wichtigen Teilbereichen
- Führungskräfte aus Geschäftsbereichen, Business Units und Funktionen
- Spezialistinnen und Spezialisten mit zunehmender General Management Verantwortung
- Verantwortliche für Profit-Centers oder bedeutende Projekte
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
Teil 1: Strategische künstliche Intelligenz. 3 Tage.
Teil 2: Executive Leadership. 4 Tage.
Themenschwerpunkte
Teil 1: General Management und KI
KI im normativen Management
Werte, Ethik, Vision und Unternehmenszweck im KI-Zeitalter
- Einsatz von KI zur Analyse von Stakeholder-Werten und gesellschaftlichen Trends als Grundlage für die Formulierung von Purpose und Vision
- KI-gestützte Unterstützung bei der Entwicklung ethischer Leitplanken und der Unternehmenspolitik
- KI als Assistenz bei der Governance durch Szenarienanalyse auf Basis der Eigentümerziele
KI als Teil der Strategischen Unternehmensführung
- KI-Tools zur Markt-, Wettbewerbs- und Trendanalyse mit Echtzeitdatenverarbeitung.
- Einsatz von Predictive Analytics zur Früherkennung von Marktchancen.
- KI-basierte Unterstützung bei der Ressourcenallokation und Szenarienplanung.
- Kontinuierliches Monitoring strategischer KPI durch intelligente Dashboards.
KI für Vertrieb, Marketing und Kundenmanagement
- Zielgenaue Kundenansprache durch KI-gestützte Segmentierung, Personalisierung und Content-Optimierung.
- Conversational AI im Kundenservice (Chatbots, Voicebots), nahtlos integriert in CRM-Systeme.
- Vorhersagemodelle für Kundenabwanderung, Lifetime Value und Up-/Cross-Selling-Potenziale.
KI für Agilität, Eigeninitiative, Kreativität, Handlungsautonomie
- Ideenfindung durch Co-Creation mit generativer KI (z. B. für Produkt-, Service- oder Prozessinnovationen).
- KI-Assistenz für Projektmanagement, Entscheidungsfindung und Priorisierung.
- Empowerment durch Zugang zu datengetriebenem Wissen, das Mitarbeitern Handlungsfreiheit gibt.
- Nutzung von KI zur dynamischen Reorganisation in selbststeuernden Teams.
KI zum Früherkennung von Risiken
- Aufbau von Frühwarnsystemen mittels Machine Learning (Cybersecurity, Supply Chain, Reputationsrisiken).
- Automatische Erkennung von Regelverstößen und Compliance-Abweichungen in Echtzeit.
- Szenarienanalysen und Risikoprognosen zur Vorbereitung auf externe Schocks.
- Sentiment- und Trendanalysen in Medien und sozialen Netzwerken als Frühindikatoren.
KI zur Optimierung der finanziellen Ergebnisse
- Echtzeit-Kostenanalysen und Budgetkontrolle durch intelligente Buchhaltungssysteme.
- KI-gesteuerte Liquiditätsprognosen und Working Capital Management.
- Automatisierte Erstellung von Finanzberichten und Management Dashboards.
Teilnehmerspezifische Themen
Die Entwicklung der KI und die Nutzungsmöglichkeiten der KI für die Unternehmensführung verändern sich laufend. Wir passen daher die Themenschwerpunkte an die jeweiligen Entwicklungen an. Dabei richten wir uns nach den Themenwünschen der Teilnehmenden am Seminar. Dies kann dazu führen, dass zusätzliche Themen behandelt und andere eher in den Hintergrund gerückt werde. So kann das Seminar den grösstmöglichen Nutzen für alle bringen.
Teil 2: Executive Leadership
Unternehmen und Teilbereiche führen
- Strategisch denken, operativ führen. Langfristige Ausrichtung und tägliche Führungsverantwortung wirksam verbinden.
- In Veränderung Orientierung geben
- Strukturen gestalten, die Leistung und Sinn stiften.
- Mit Daten, KI und Intuition entscheiden
Führungskräfte führen
- Leadership auf allen Führungsebenen etablieren
- Entscheidungsfähigkeit in Teams stärken
- Feedback, Förderung, Positionierung
- Wirksame Führung in Netzwerken, Gremien und Top-Teams.
Leaderqualitäten wirkungsvoll einsetzen
- Persönliche Führungskompetenz gezielt zur Wirkung bringen.
- Vertrauen schaffen durch Werte, Klarheit und Verantwortungsbewusstsein.
- Resilienz, Präsenz und Selbststeuerung
- Bewegung erzeugen – Menschen mobilisieren
- Inspiration, Energie und Orientierung geben – mit Vision und Vorbild.
Durchführungsdaten
Dauer: 7 Tage
Gebühr: CHF 8’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Spalte rechts
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Spalte rechts.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in der Spalte rechts an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
FAQ: Führungskräfte Seminar – St. Gallen Business School
Häufige Fragen zum 2-teiligen Führungskräfte Seminar
- Was unterscheidet dieses General Management Programm von anderen Führungskräfte Seminaren?
Es verbindet aktuelles Wissen zur Unternehmensführung und zum Leadership mit den neuesten Erkenntnisse, wie KI für die Unternehmensführung genutzt werden sollte. - Zeigt dieses Führungsseminar Führungskräfte, wie Künstliche Intelligenz das ganzheitliche Denken und das gekonnte General Management unterstützt?
Ja, die Dozenten der St. Gallen Business School sind an vorderster Front, wenn es um die Nutzung von KI und GenAI für die Unternehmensführung geht. Sie bringen Erfahrungen und Praxisbeispiele ein und zeigen, wie KI bereits heute zum unerlässlichen Instrument für die Strategische Planung und Strategische Führung geworden ist. - Für wen eignet sich dieses Seminar?
Für Executives mit Verantwortung, Führungskräfte mit vermehrter General Management Perspektive, Spezialistinnen mit Bezug zur KI-Nutzung und Verantwortliche für Profit Centers oder bedeutende Projekte. - Wie ist das Führungskräfte Seminar aufgebaut?
Das St. Galler General Management Programm besteht aus 2 Teilen: Teil 1 fokussiert die KI-gestützte Unternehmensführung (3 Tage), Teil 2 auf Executive Leadership ( 4 Tage). - Welche Branchen profitieren vom Seminar Führungskräfte?
Das Programm ist branchenübergreifend konzipiert und eignet sich für Unternehmen, öffentliche Bereiche, Non-Profit-Organisationen und Vereine. - Wird das Seminar Führungskräfte zertifiziert?
Ja, Teilnehmer erhalten ein offizielles Teilnahmezertifikat zur Strategie Weiterbildung. - Wie kann ich mich für das St. Galler General Management Programm anmelden?
Via Internet www.sgbs.ch/av10 oder durch ein Mail an seminare@sgbs.ch
Nachfolgend finden Sie weitere General Management Programme und Seminare für Führungskräfte der St. Gallen Business School, geeignet für unterschiedliche Zielgruppen, vom Top Management über Executives bis zu High Potentials.
-
- General Management: Strategie. Finanzen. Leadership
4 intensive Seminartage mit Fokus auf aktuelle Managementpraktiken, finanzielle Ergebnissteuerung und Leadership – ideal für das Seminar Führungskraft, um Entscheidungsstärke zu entwickeln.
https://sgbs.ch/seminars/general-management-strategie-finanzen-leadership/ - St. Galler Management Programm
Kombination aus 4 + 4 Tagen Theorie und Praxis, um komplexe Managementherausforderungen zu meistern – ein sehr praxisnahes Seminar Führungskraft, das strategisches Denken stärkt.
https://sgbs.ch/seminars/ganzheitliches-management-programm/ - Management‑Intensivkurs
In 4 + 3 Tagen kompaktes BWL-Wissen zu Strategie, Marketing, Organisation und Finanzwesen – das perfekte Seminar Führungskraft für Spezialisten und Projektleiter, die ihre Führungsrolle ausbauen wollen.
https://sgbs.ch/seminars/management-intensivkurs-fuer-nicht-betriebswirtschafter/ - St. Galler Betriebswirtschaftslehrgang
4 + 4 Tage intensives BWL-Programm für Unternehmensführung in der Praxis – hervorragendes Seminar Führungskraft. Training, das viele Managementinstrumente vermittelt.
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-betriebswirtschaftslehrgang/ - Normatives Management & Nachhaltigkeit
4 + 4 Tage mit Fokus auf Werte, Purpose und nachhaltige Führung – empfehlenswert für Führungskräfte, die in ihrem Seminar Führungskraft-Kontext Verantwortung für Sinn und Ethik übernehmen möchten.
https://sgbs.ch/seminars/management-konzept/ - General Management: Management und Führung
4‑tägiges Seminar, das zentrale Managementkonzepte und Führungsaspekte kompakt darlegt – Klassik unter den Seminar Führungskraft-Formaten.
https://sgbs.ch/seminars/general-management-seminar/ - Operationelle Exzellenz
4 + 3 Tage mit Praxisinstrumenten für High-Performance-Organisationen – stärkt Führungskräfte in ihrem Seminar Führungskraft, konkrete Verbesserungen umzusetzen.
https://sgbs.ch/seminars/operationelle-exzellenz-produktivitat/ - Umsetzungskompetenz für Führungskräfte
4 + 4 Tage zu Unternehmensführung und Business-Unit-Management – langfristig angelegtes Seminar Führungskraft, das tiefgehende Führungskompetenzen vermittelt.
https://sgbs.ch/seminars/umsetzungskompetenz-fuer-fuehrungskraefte/ - Profit Center/Business Unit erfolgreich führen
4 + 4 + 4 + 3 Tage speziell für die Führung von Profitcentern – fokussiertes Training für Führungskräfte.
https://sgbs.ch/seminars/profit-center-business-unit-erfolgreich-fuehren/ - Intensivprogramm Unternehmensführung
4 + 4 + 4 Tage Gesamtzusammenhänge des Managements, ideal für angehende Leader – umfassendes Training mit starkem Praxisbezug.
https://sgbs.ch/seminars/intensivprogramm-unternehmensfuehrung/ - St. Galler General Manager/in‑Schule
26 Seminartage verteilt auf 8 Durchführungen – praxisorientiertes Studium zur Vorbereitung auf Top‑Managementaufgaben.
https://sgbs.ch/seminars/general-manager-in-schule/ - SGBS Certified Management Expert St. Gallen
18 Präsenztage über 6–12 Monate – Zertifikatsprogramm mit tiefer Expertise für ambitionierte Führungskräfte.
https://sgbs.ch/seminars/sgbs-certified-management-expert-st-gallen/ - St. Galler Management Certificate – Advanced
4 + 4 + 4 Tage Agilitätskompetenz entwickeln – für Führungskräfte, die in agilen Organisationen wachsen möchten.
https://sgbs.ch/seminars/management-certificate-advanced/ - St. Galler Management Camp
4 + 4 Tage für 25–35-Jährige – Einstieg in die Management-Welt mit Fokus auf organisatorische Zusammenhänge.
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-management-camp/ - Digitale Dynamisierung in Strategie, Vertrieb, Leadership
3 + 4 + 3 Tage zu digitaler Strategie, Vertriebskanälen und digitalem Leadership – maßgeschneidertes Format für moderne Führungskräfte.
https://sgbs.ch/seminars/fit-fuer-die-zukunft-strategie-vertrieb-leadership/ - St. Galler Management School
4 Wochen in St. Gallen: Themenwochen zu General Management, Marketing, Budgetierung und Kommunikation – umfassendes Ganzjahresprogramm.
https://sgbs.ch/seminars/general-manager-in-schule/ - Hochleistungsorganisation & Exzellenz im Tagesgeschäft
4 + 4 Tage für Produktivität und operative Spitzenleistung – für Führungskräfte, die ihre Seminar Führungskraft-Agenda auf Exzellenz trimmen wollen.
https://sgbs.ch/seminars/hochleistungsorganisation-excellenz-im-tagesgeschaeft/ - Optimale Organisation: Struktur. Dynamik. Agilität. Umsetzungskraft.
4 + 3 Tage zur Gestaltung agiler, dynamischer Organisationsstrukturen für erfolgreiche Führung.
https://sgbs.ch/seminars/optimale-organisation/
- General Management: Strategie. Finanzen. Leadership
AGB
Administrative Hinweise
St. Gallen Business School
Rosenbergstrasse 36
CH-9000 St. Gallen
Telefon +41 71 225 40 80
E-Mail seminare@sgbs.ch
Internet www.sgbs.ch
Anmeldung
Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.
Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
– die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
– Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
– das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.
Informationen zu den Seminarhotels
Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel
Seminargebühr, Hotelkosten, Themen
In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotelleistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.
Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.
Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.
Kooperation, Fragebogen
Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.
Zertifikat
Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.
Umbuchung, Verschiebung
Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.
Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.
Annullation, Rücktritt, Stornierung
Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.
Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.
Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.
Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.
Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie
Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.
Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.
Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.
Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.
Versicherung, Haftung, Preisänderungen
Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.
Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.
Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.
Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.
Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter: www.sgbs.ch/agb
gültig ab 1.September 2024