Konzept
Sie haben Budgetvorgaben und stellen fest, dass die Zielerreichung anspruchsvoller wird. Sie haben Gewinn- und Rentabilitäts-Ziele und überlegen, wie Sie diese in einem harten Wettbewerbsumfeld erreichen können. Sie möchten die Kosten besser in den Griff bekommen. Sie wollen rentables Wachstum. Das Management Know-how dazu vermitteln wir in diesem Seminar. Es bezweckt, Führungskräfte bei der Erfolgssteuerung und Ergebnisverbesserung ihres Verantwortungsbereichs zu unterstützen. Wir zeigen, wie Möglichkeiten zur Ergebnissteigerung ausgelotet werden; Gewinnsteigerungspotenziale erkannt werden; ein Programm zur Optimierung von Erfolg, Cashflow oder Rendite entwickelt wird.
Themen
Optimistisch planen
- Aufbau und innere Logik der Planung
- Zusammenwirken einzelner Planungsgrössen
- Prämissen für «best case» und «worst case»
- Ehrgeizig planen, die Plausibilität prüfen
Realistisch budgetieren
- Den Budgetierungsprozess verstehen
- Geschäftsmodelle als Basis des Budgets
- Realistische, dennoch fordernde Budgets erstellen
- Markt und Umfeldeinflüsse richtig bewerten
Flexibilität erhalten
- Auswirkungen möglicher negativer Veränderungen auf die Ertragslage
- Der Schubladenplan für schnelles Reagieren, falls Umsätze oder Margen einbrechen
- Das Gewinnpotenzial erkennen
- Das Gewinnoptimum bei günstigen Voraussetzungen und guter Führung
- Das Verlustrisiko kennen und begrenzen
Finanzielle Ziele vorgeben
- Finanzielle Zielvorgaben als notwendige Leitplanke
- Hohe, aber realisierbare Ziele setzen
Wertschöpfungstiefe festlegen
- Alternative Wertschöpfungsstrategien
- Vertikale Integration oder geringe Wertschöpfungstiefe?
- Die rentablen Teile der Wertschöpfung besetzen
- Outsourcing und Kostenvariabilisierung
Ergebnisverbesserung dank Expansion
- Ergebnisverbesserung durch sinnvolle Grösse erreichen
- Das Potenzial bestehender Kunden besser nutzen
- Kundenzufriedenheit steigern, Kunden sichern, Recovery
- Marktbearbeitung und Neukundenakquisition
Kapitalintensität steuern
- Zu viel Kapitaleinsatz gefährdet die Renditeziele
- Bewusster Einsatz von Kapital
Controlling
- Controlling als Führungsaufgabe
- Controlling Instrumente nutzen
- Führen mit finanziellen Kennzahlen
Zielgruppe
- Führungskräfte mit Budgetverantwortung.
- Verantwortliche für Ergebnis-, Umsatz- und Kostenziele
- Führungskräfte, die eine praxisbezogene, gut strukturierte Systematik zur finanziellen Führung, zur Planung und Erfolgssteuerung benötigen.