Konzept
Das strategische Finanzmanagement liegt in der Verantwortung von Executives und oberem Management. Wer für ein Unternehmen, eine Tochtergesellschaft, einen Unternehmensbereich oder für ein Profit Center zuständig ist, trifft laufend finanzielle Entscheidungen von grosser Tragweite. Einige Beispiele:
- Die Ausdehnung des Leistungsangebots in Richtung Problemlösung, Fullservice-Angebot oder Systemintegration steigert den Finanzbedarf und treibt die Kosten. Wie kann die Verschlechterung der Kostenposition vermieden werden?
- Die Entscheidung für In- oder Outsourcing verändert die Wertschöpfungstiefe und damit die Kapitalintensität. Mit gravierenden Folgen für die Rentabilität. Wie können die Rentabilitäts-Ziele erreicht werden?
- Der harte Wettbewerb bei stagnierendem Markt und erodierenden Margen zwingt die Unternehmung zu sukzessiven Preiszugeständnissen. Dies drückt auf die Ertragslage und verschlechtert die Gewinnsituation. Was kann dagegen getan werden?
- Die Fokussierung auf das Kerngeschäft führt zur teilweisen Desinvestition. Einzelne Unternehmensteile sollen verkauft werden. Wie kann ein optimaler Verkaufspreis erreicht werden?
- Die Controlling-Abteilung liefert Management-Reports und eine Vielzahl verdichteter Daten. Wie können daraus Massnahmen zur Ergebnissicherung und Cashflow-Steigerung abgeleitet und umgesetzt werden?
- Von oben werden finanzwirtschaftliche Ziele vorgegeben, die mehr
als nur ehrgeizig sind. Was kann getan werden, um sie dennoch zu
erreichen?
Diese Fragen zeigen, dass es eben nicht ausschliesslich Sache der Finanzabteilung und des Controllings ist, sich um «die Finanzen» zu kümmern. Das Strategische Finanzmanagement ist nahtlos mit dem Strategischen Management verzahnt. Der ganzheitliche Management Ansatz hilft, diese Verknüpfung abzubilden und ehrgeizige Ziele zu erreichen:
- Überdurchschnittliche Rentabilität, rentables Wachstum und eine gesunde Finanzlage mit nachhaltiger Wertsteigerung.
Nutzen
Das Seminar hilft, die finanzpolitischen Weichen richtig zu stellen. Es fördert das Gesamtverständnis und die Fähigkeiten zur Wahrnehmung der finanziellen Führungsaufgabe. Und es bietet Instrumente und Methoden, um eigene finanzielle Ziele besser erreichen zu können. Die erfahrenen, hochkarätigen Dozenten zeigen, wie Leistung und finanzielle Ergebnisse optimiert werden.
Aufbau
Teil 1: 4-tägiges Seminar für Führungskräfte in ergebnisverantwortlichen Positionen, zu den zentralen Themen der finanziellen Steuerung aus Sicht des Executive-Managements.
Teil 2: Anwendung im Rahmen einer Fallstudie, interaktiv, mit Vertiefung und Praxistransfer. 4 Tage.
Zielgruppe w/m
- Executives und Führungskräfte mit Ergebnisverantwortung
- Mitglieder der Geschäftsleitung und des Vorstands, Geschäftsführer
- Verantwortliche für wichtige Teilbereiche und Spezialisten, die vermehrt Verantwortung für finanzielle Resultate tragen
- Profit Center-Leiter(innen), mit umfassender Verantwortung
Themen
Strategisches Finanzmanagement im Überblick
- Die finanzielle Führungsaufgabe
als Bestandteil eines ganzheitlichen Managements - Strategische Entscheidungen des Finanzmanagement
Strategie und Finanzen
- Auswirkungen strategischer Veränderungen auf das Finanzmanagement
- Veränderungen von Kostenstruktur und Kostenposition
- Veränderung von Wertschöpfungstiefe
- Konsequenzen für Kapitalintensität und Rentabilität
- Auswirkungen auf die Finanzierbarkeit strategischer Optionen
Fokussierung, Innovation, Wachstum
- Konsequenzen dieser drei unterschiedlicher Strategie-Varianten für das Finanzmanagement
- Auswirkungen auf Liquidität, Rentabilität, Cashflow und Unternehmenswert
Ganzheitliche Ergebnissteuerung
- Die wichtigsten «Stellschrauben», um Cashflow, EBIT, Unternehmenserfolg oder Profit Center-Deckungsbeitrag steuern und kontinuierlich verbessern zu können
- Instrumente und Methoden einer wirkungsvollen Ergebnissteuerung
Die Aussagekraft des Jahresabschlusses
- Analyse und Interpretation von Bilanz, Erfolgsrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung
- Wichtige Trends und Veränderungen «zwischen den Zahlen» erkennen
- Kennziffern verstehen
- Steuernd eingreifen, um negativen Entwicklungen rechtzeitig entgegen zu wirken
Finanzierung und Kapital
- Finanzierungs-Arten
- Finanzierungs-Strategie, Financial Engineering
- Finanzierungskosten senken
- Den Finanzbedarf ermitteln
- Für Liquiditätsreserve sorgen
- Kapitalbeschaffung: Fremd- oder Eigenkapital?
- Die Kosten von Fremd- und Eigenkapital
- Vor- und Nachteile einer Kapitalerhöhung
Logik des Finanzmarkts
- Die Erwartung von Investoren
- Umgang mit Analysten, Investor Relations
- Die Voraussetzungen für Kreditwürdigkeit
Unternehmenswert im Visier
- Shareholder-Value-Konzept: Was ist geblieben?
- Warum der Unternehmenswert dennoch gesteuert werden muss
- Nachhaltige Wertsteigerung erreichen
- Die Werttreiber
- Gezielter Einsatz von Wertgeneratoren
Zukauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen
- Externes Wachstum durch Zukauf
- Die Ermittlung des Unternehmenswerts
- Die realitätsnahe Bewertung von Synergien: Wo können sie genutzt werden, wo eher nicht?
- Praxiserfahrungen im Realisieren von Synergien
- Verkaufsverhandlung und Due Dilligence
Desinvestition
- Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen
- Portfolio-Bereinigungen
- Verselbständigung mit oder ohne Management-buy-out
- Voraussetzungen, um einen guten Verkaufspreis zu realisieren
Fusion
- Die Verschmelzung zweier Geschäfte
- Die Stärkung der Marktposition
- Die Reduktion der Kosten
- Die Anpassung überhöhter Kapazitäten an die Nachfrage
- Das Vermeiden von Doppelspurigkeiten
- Die Ergänzung bezüglich Fähigkeiten und Kernkompetenzen
- Der Versuch, aus zwei Kulturen eine neue zu schaffen
Management Informationssysteme
- Finanzielle Frühwarnsysteme
- Aufbau eines wirkungsvollen Management-Informationssystem (MIS)
Controlling
- Modernes Berichtswesen
- Aussagefähige Ergebnisdarstellung
- Navigationsinstrumente
AGB
Administrative Hinweise
St. Gallen Business School
Rosenbergstrasse 36
CH-9000 St. Gallen
Telefon +41 71 225 40 80
E-Mail seminare@sgbs.ch
Internet www.sgbs.ch
Anmeldung
Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.
Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
– die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
– Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
– das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.
Informationen zu den Seminarhotels
Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel
Seminargebühr, Hotelkosten, Themen
In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotelleistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.
Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.
Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.
Kooperation, Fragebogen
Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.
Zertifikat
Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.
Umbuchung, Verschiebung
Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.
Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.
Annullation, Rücktritt, Stornierung
Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.
Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.
Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.
Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.
Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie
Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.
Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.
Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.
Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.
Versicherung, Haftung, Preisänderungen
Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.
Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.
Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.
Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.
Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter: www.sgbs.ch/agb
gültig ab 1.September 2024