Konzept
Der Wert eines Unternehmens hängt massgeblich von der Gewinnerwartung ab. Unternehmen mit langjährigem grossem Wachstumspotenzial sind daher für Investoren sehr interessant. Sind grosse Gewinnmargen möglich, steigert dies die Attraktivität zusätzlich. Wird dann auch noch ein neuer Markt geschaffen oder ein bestehendes Geschäftsmodell disruptiv «besiegt», steigt – sofern das Marktpotenzial riesig ist – der Wert des Startup’s schnell einmal ins Unermessliche.
Startup’s habe jedoch meist ein Problem: Zu wenig Geld, um ihren Aufbau und ihr Wachstum zu finanzieren. Sie benötigen Kapital. Zuerst wenig, dann immer mehr. Oft braucht es bereits grosse Mittel, um aus der Geschäftsidee ein marktreifes Produkt zu entwickeln. Dann braucht es grosse Mittel, um erste Kunden zu gewinnen und den Markteintritt zu schaffen. Gelingt dieser, muss der «First Mover Advantage» genutzt werden und eine starke, uneinholbare Marktposition aufgebaut werden. Dies alles kostet viel Geld und bringt in den ersten Jahren vor allem eines: Verluste. Der Kapital- und damit auch Finanzbedarf des Startup’s ist gross. Dem Investor bieten Startup’s jedoch attraktive Beteiligungsmöglichkeiten. Wer sich am «richtigen» Startup beteiligt, kann seinen Einsatz vervielfachen. Wer das «falsche» Startup auswählt, kann sein Geld rasch verlieren.
Themen
Startup-Management Prinzipien
- Die Gesetzmässigkeiten des Startup-Managements
- B2B und B2C: Der grosse Unterschied
Geschäftsmodelle für Startup’s
- Kundennutzen als Voraussetzung
- Digitale Verbesserung bestehender Geschäftsmodelle
- Disruption der heutigen Geschäftsmodelle
Die Wertschöpfungs-Kette
- Das voll integrierte Startup
- Das Herausbrechen eines Teils der Wertschöpfung
- Die Metaebene: Sich über eine ganze Branche stülpen
Empirische Gesetze im Startup-Management
- First Mover Advantage
- Algorithmen ersetzen Menschen
- Einsatz künstlicher Intelligenz
- Big Data nutzen
- Andere, branchenspezifische Gesetze
Keine Angst vor Anfangs-Verlusten
- Der Aufbau eines Startup’s kostet Geld – wieviel?
- Die Durststrecke durchfinanzieren
- Den Break-Even-Punkt erkennen
- Der Wert eines neuen Kunden
Investieren in Startup’s
- Die eigene Investitions-Strategie
- Einzelnes Startup oder Beteiligungs-Portfolio?
- Die Beteiligungs-Strategie
- Bewertung eines Startup’s
Mergers & Acquisitions
- Gesetzmässigkeiten
- Methoden
- Bewertung, Due Dilligence
- Kauf und Verkauf in der Praxis
Zielgruppe
Das Programm eignet sich für alle Entscheidungs- und Leistungsträger, die für Startup’s zuständig sind und/oder in Startup’s investieren. Zielgruppe sind:
- Verantwortliche, die an Beteiligungen in Startup’s interessiert sind
- Leitende aus Hedge Fonds, Beteiligungsgesellschaften, Pensionskassen
- Verantwortliche für Vermögen von Privaten oder Family Offices
- Startup-Unternehmer, die selbst die Basis für Beteiligungskapital schaffen wollen
Aufbau
Um diese beiden Fragen zu klären, besuchen die Teilnehmenden ein 4-tägiges Seminar zum Startup-Management und anschliessend ein 2-tägiges Seminar zu Mergers & Acquisitions.
Teil 1: Startup-Management
Teil 2: Mergers & Acquisitions