Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

KOLL: Kolloquium, Defensio Ihrer Projektarbeit und Studienabschluss

Die eigene Projektarbeit überzeugend präsentieren und gegen kritisches Hinterfragen verteidigen.

    Zielgruppe

    Studierende aus dem Praxisstudium zum SGBS Certified Expert St. Gallen der St. Gallen Business School, die

    • einen Grossteil der Workshops und Seminarmodule bereits absolviert haben
    • ihre Projektarbeit eingereicht und eine positive Bewertung seitens der Studiendirektion erhalten haben, deren Arbeit akzeptiert wurde.

    Akzeptierte Projektarbeit als Voraussetzung

    Im Rahmen Ihres Praxisstudiums in St. Gallen haben Sie die Aufgabe, eine Projektarbeit zu einem aktuellen Thema Ihrer Branche auszuarbeiten und in einem Kolloquium zu präsentieren. (siehe dazu www.sgbs.ch/projektarbeit). Voraussetzung für die Verleihung des SGBS Certified Expert St. Gallen oder der Abschlusszertifikate wie z.B. der St. Galler CEO- und St. Galler Geschäftsführer School ist eine überzeugende Präsentation einer guten Arbeit und die Verteidigung der Ergebnisse gegen kritisches Hinterfragen durch einen Vertreter unserer Studienkommission und weitere Teilnehmende.

    Voraussetzung für die Zulassung zur Präsentation der eigenen Projektarbeit ist, dass Ihre Arbeit spätestens 4 Wochen vor dem Kolloquiumstermin an unsere Studiendirektion eingereicht wird, von uns formell und inhaltlich gutgeheissen wurde oder, falls zur Überarbeitung an Sie zurückgewiesen, von Ihnen zeitgerecht und adäquat überarbeitet wurde. Die von uns akzeptierte Projektarbeit muss spätestens bis 8 Tage vor dem Kolloquium vorliegen.

    Künstliche Intelligenz ist zugelassen

    Das Erstellen von Texten für die Projektarbeit unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz resp. Textrobotern ist, im Rahmen der gesetzlichen Regelungen, erlaubt. Allerdings muss, im Anhang der Projektarbeit, der genaue Wortlaut des oder der Aufträge an den Textroboter als separate Seite(n) aufgeführt sein. Zudem ist der mit KI erzeugte Text durch eigene «journalistische» Leistung dort zu verbessern, wo der Inhalt einer anspruchsvollen Arbeit nicht genügt. Banales Bla-Bla oder unattraktiver «Füllstoff» zum Erreichen der notwendigen Mindestseitenzahl wird von uns zurückgewiesen und nicht genehmigt.

    Die Zulassung von KI bedingt, dass dem Kolloquium eine viel stärkere Bedeutung zukommt als zuvor. Im Kolloquium muss die oder der Präsentierende die Zuhörerschaft davon überzeugen, absolut sattelfest in den präsentierten Themen zu sein.

    Anreise, Vorbereitung, Wichtiges

    Das Kolloquium KOLL findet in St. Gallen in unserem Studiencenter statt. Vergessen Sie nicht, selbst die Unterkunft zu buchen. Verwenden Sie dazu am besten frühzeitig die einschlägigen Buchungsportale und buchen Sie eine Unterkunft in der Stadt St. Gallen oder, falls Sie mit dem Auto anreisen, im Umfeld (z.B. Appenzell).

    Beginn: 10.00 Uhr
    Ende: 18.00 Uhr

    Ort
    Studiencenter St. Gallen Business School, Rosenbergstrasse 36, CH-9000 St. Gallen, Telefon +41 71 225 40 80

    Anreise

    • mit dem Zug: Hauptbahnhof St. Gallen. 3 Fussminuten bis zur Rosenbergstrasse 36.
    • mit dem Auto: Parkplätze in beschränktem Umfang im Park der Liegenschaft vorhanden.
    • mit dem Flugzeug: Flughäfen Zürich, Friedrichshafen oder Altenrhein.

    Unterkunft
    bitte selbst buchen

    Laptop, Tablet
    Ihre Präsentation erfolgt elektronisch. Bitte koordinieren Sie sich rechtzeitig mit unserem Studiensekretariat zur Klärung aller technischen und organisatorischen Fragen. Senden Sie uns 5 Tage vor dem Präsentations-Termin jene Unterlage elektronisch zu, die Sie anlässlich des Kolloquiums präsentieren werden.

    Inhalt, Ablauf, Methodik

    Jede/r Zertifikats-Student/in präsentiert die eigene Projektarbeit im Rahmen eines 1-tägigen Kolloquiums in St. Gallen, vor einer kleinen Gruppe, bestehend aus anderen Studierenden und einem Mitglied der Studiendirektion der St. Gallen Business School.

    Die Projektarbeit befasst sich mit einem aktuellen, branchenrelevanten Thema Es dürfen keine vertraulichen Inhalte beschrieben oder präsentiert werden.

    Die Gruppe hinterfragt, was Sie präsentieren. Sie finden sich in einer Hearing-Veranstaltung, die eine Präsentation Ihrer Projektarbeit vor einem Entscheidungsgremium wie Geschäftsleitung oder Verwaltungsrat/Aufsichtsrat simuliert. Die Teilnehmenden hinterfragen Ihre Arbeit, positiv kritisch. Ihre Aufgabe besteht darin, die Plausibilität Ihrer Analyse, der Ableitung des Handlungsbedarfs, der Optionen und der vorgeschlagenen Massnahmen oder Konzepte durch gezielte Fragen zu prüfen.

    Sie als Präsentierende/r beantworten die Fragen und begründen Ihre in der Projektarbeit formulierte Position.

    Dann erfolgt eine Bewertung der Arbeit.

    Bewertet wird:

    • die Qualität der Inhalte und
    • die Qualität der Präsentation.

    Die Auswertung erfolgt anonym, dargestellt werden nur die Durchschnittswerte:

    • So wurde Ihre Arbeit von den Anwesenden bewertet
    • So wurden Sie selbst als überzeugende/r Vortragende/r von den Anwesenden bewertet.

    Diese Bewertung ist vertraulich, Einsicht haben nur Sie und die Studiendirektion.

    Sie erhalten diese Ergebnisse 7 – 14 Tage nach dem Kolloquium, zugesendet.

    Die kompetente Verteidigung Ihrer Arbeit (Defensio) und eine gute Präsentation sind Voraussetzung für die Verleihung des Certified Expert Zertifikats.

    Im Erfolgsfall beenden Sie Ihr Praxisstudium mit der Verleihung zum entsprechenden «SGBS Certified Expert» der St. Gallen Business School, die am späten Nachmittag der KOLL-Veranstaltung stattfindet.

    Im Misserfolgsfall erhalten Sie von uns ein begleitendes Coaching, u.a. zur Präsentationstechnik. Sie präsentieren dann erneut in einem nächsten Kolloquiumstermin.

    AGB

    Anmeldung, Administration, Zulassung

    Sekretariat

    St. Gallen Business School
    St. Galler Praxisstudium
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen

    Telefon: +41 71 225 40 80
    Internet: www.sgbs.ch/praxisstudium
    E-Mail: praxisstudium@sgbs.ch

    Studienberatung, Anmeldung

    Unsere Studienleitung steht Ihnen für detaillierte Informationen und Fragen der Zulassung zu den einzelnen Studiengängen telefonisch oder persönlich zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt via Internet unter www.sgbs.ch/praxisstudium.

    Zulassungsverfahren

    Gerne können Sie bereits vor Ihrer schriftlichen Anmeldung in einem telefonischen Gespräch mit einem unserer Studiendirektoren abklären, ob die Voraussetzungen für eine Zulassung gegeben sind. Für die Anmeldung benutzen Sie die Anmeldekarte in der Broschüre oder Sie melden sich im Internet unter www.sgbs.ch an. Sie erhalten anschliessend einen Bewerbungsbogen, welcher ausgefüllt in unserem Sekretariat bei der Studienleitung einzureichen ist. Im Anschluss an Ihre Bewerbung wird Ihnen die  Entscheidung über eine definitive Zulassung bzw. das weitere Vorgehen innerhalb von  wenigen Tagen schriftlich mitgeteilt.

    Studienplan und Studienbeginn

    Studienbeginn ist der Tag der schriftlichen Bestätigung der definitiven Zulassung. Danach wird der individuelle Studienplan erstellt. Dazu erhalten Sie von uns Arbeitsunterlagen und elektronische Tools, die Sie uns ausgefüllt retournieren. In einem anschliessenden Telefongespräch klären wir dann, welche besonderen Kompetenzen und Lernvertiefungen Sie mit dem St. Galler Praxisstudium erwerben resp. erreichen wollen. Daraus entwickeln wir mit Ihnen den individuellen Studienplan mit allen Durchführungen, Studien und Seminarmodulen, Projektarbeit, Kolloquium sowie den Terminen und Durchführungsorten. Auf die individuelle terminliche Situation wird – soweit es das Studienreglement zulässt – Rücksicht genommen.

    Studiengebühr

    Die Studiengebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) beinhaltet die Kosten für die Studienmodule in St.Gallen, die Seminarbesuche, Kolloquien, elektronische Seminarunterlagen, Bewertung der Projektarbeit und laufende Betreuung. Nicht enthalten sind sämtliche Hotelleistungen (Übernachtungen, Verpflegung, Tagespauschalen der Hotels bzw. Seminarzentren), welche im Rahmen der Seminar- und Kolloquiumsbesuche anfallen. Diese sind am jeweiligen Veranstaltungsort direkt von den Teilnehmern zu bezahlen. Die Studiengebühr kann in 2 oder 3 Teilzahlungen bezahlt werden. Sämtliche Studiengebühren können auf Wunsch in Euro zum jeweiligen Tageskurs verrechnet und bezahlt werden.

    Hotels – Seminarzentren

    Die Seminare und Kolloquien finden zum Teil direkt vor Ort in der St.Gallen Business School oder in von uns sorgfältig ausgewählten Hotels statt. Die Teilnehmer/innen profitieren von einer preisgünstigen Seminarpauschale. Die Hotelreservation wird von den Teilnehmer/innen selbst vorgenommen. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie detaillierte Hotelinformationen. Die Hotels stellen den Teilnehmenden individuell Rechnung. Die Tagespauschale der Tagungszentren in St. Gallen, London und Boston wird durch die St. Gallen Business School den Teilnehmern vorab fakturiert und dem Tagungszentrum weitergeleitet.

    Umbuchungen, Studienabschluss

    Umbuchungen von einzelnen Seminaren,  Kolloquien und Studienmodulen sind bis zu  kumuliert 3 mal, jeweils bis 4 Wochen vor dem entsprechenden Termin, ohne Umbuchungsgebühr möglich. Ab der 4. Umbuchung wird eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– pro Umbuchung fällig. Der Studienabschluss bei den Certified Experts ist im Normalfall in 6 –12 Monaten anzustreben, auf Wunsch kann die Studiendauer um maximal 6 Monate verlängert werden. Bei den St. Galler Management Schulen ist im Normalfall eine Studiendauer von 9 –18 Monaten anzustreben, im begründeten Ausnahmefall kann die Studiendauer um maximal 6 Monate verlängert werden. Wer länger als diese Verlängerung um 6 Monate für den Studienabschluss benötigt, bezahlt eine monatliche Verlängerungsgebühr in Höhe von CHF 400.- zzgl Mwst. Die Studiendauer ist in jedem Fall auf 3 Jahre beschränkt. Nicht absolvierte und beanspruchte Leistungen verfallen entschädigungslos.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation (Rücktritt oder Stornierung) einer von uns bestätigten Anmeldung ist bis 3 Monate vor Beginn des ersten Studientags kostenlos möglich. Der erste Studientag ist entweder ein erstes beratendes Gespräch ( z.B. Erarbeitung der benötigten neuen Kompetenzen, individuelles Coaching, Studienmodul bei uns in St. Gallen) oder der Besuch eines ersten Seminartags. Bei einer Annullation zwischen 3 Monaten vor und 7 Tagen vor dem ersten Studientag werden 20% der Studiengebühr verrechnet. Bei einer Annullation im Zeitraum von 6 Tagen vor dem ersten Studientag bis zur Teilnahme an 33% aller Studientage des gebuchten Programms werden 40% der Studiengebühr zzgl. Mwst. verrechnet.

    Die volle Studiengebühr wird verrechnet, wenn die Annulllation nach den Absolvieren von mehr als 33% der Studientage erfolgt.

    Verleihung des Certified Expert St. Gallen resp. Abschluss-Zertifikats

    Die Verleihung findet 2 mal im Jahr in unserem Studienzentrum in St. Gallen statt.

    Annullationsversicherung

    Wir empfehlen, eine Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Internet – Download

    Sie haben die Möglichkeit, unter www.sgbs.ch/downloads unser gesamtes Seminar- und Studienprogramm abzufragen bzw. auf Ihren Computer zu laden.

    Upgrade zum akademischen Studium

    Unter www.sgbs.ch/upgrade finden Sie die  Beschreibung des «Upgrades» vom St. Galler Praxisstudium zum akademischen Studium. Als Absolventin oder Absolvent des SGBS Certified  Executive Management Expert können Sie sich unter bestimmten Bedingungen für ein Studium zum akkreditierten Executive MBA in General  Management bewerben, das in weiteren 2 bis 3 Semestern berufsbegleitend durchlaufen werden kann. Gerne informieren wir Sie über die separaten Zulassungs- und Studienbestimmungen für diese akademischen Programme EMBA Executive MBA und MBA Master of Business Administration.