Konzept
Das St. Gallen Management Certificate Programm ist eine umfassende Aus- und Weiterbildung für Nachwuchskräfte, High Potentials und Young Professionals ohne längere berufliche Erfahrung. Es richtet sich an engagierte junge Persönlichkeiten, die bereits in jungen Jahren die Voraussetzungen für eine spätere Management-Karriere legen wollen.
Nutzen
Der Sprung in eine Management-Position will gut vorbereitet sein. Auch Juniors müssen sich in einer neuen Funktion schnell beweisen. Gefordert werden soziale Kompetenz, Einsatzbereitschaft und Leistung. Viel arbeiten reicht nicht, es sind die Resultate, die zählen. Es ist das Image, das man sich bei Chefs und Kollegen schon in den ersten Monaten ‚erarbeitet’, die Marke ‚Ich’. Es ist die Fähigkeit, schnell das Wichtige zu erkennen, eigene Prioritäten zu setzen und etwas Vorzeigbares zu schaffen.
Zielgruppe
Das Management Development Programm richtet sich an:
- Nachwuchskräfte: Ingenieure, Techniker, Juristen
- Mediziner, Soziologen, Biologen, Mathematiker, Chemiker, Physiker
- Mitarbeiter mit Hintergrund in den Wirtschafts- und Geisteswissenschaften
- Aufsteiger aus kaufmännischen Bereichen und Quereinsteiger
- Besonders förderungswürdige Nachwuchstalente mit Berufserfahrung aus allen Unternehmensbereichen und -funktionen.
Themen
Führung und Führungspersönlichkeit
Zwischenmenschliche Beziehungen
- Anderen offen und wertschätzend begegnen
- Sich unterstützen, von anderen lernen
- Vertrauen aufbauen, erste Netzwerke bilden
Gruppendynamik und emotionale Kompetenz
- Gesetzmässigkeiten des menschlichen Miteinander
- Mögliche Rollen in einer Gruppe
- Ausbau der emotionalen Kompetenz
Motivation, Können und Leistung
- Sich selbst und andere motivieren
- Leistungsbereit sein, sich für Leistung engagieren
Kommunikations-Kompetenz
- Kommunikation im Geschäftsalltag
- Fehler eingestehen
- Keine Angst, Fragen zu stellen
- Mit Konflikten richtig umgehen
Führen und Führungskompetenz
- Die eigenen Führungstalente erleben
- Sich selbst als Führungskraft erkennen
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Wie ein Unternehmen funktioniert. Was zusammenspielen muss. Welches der eigene Beitrag zum Wohlergehen des Unternehmens sein sollte.
Was Unternehmen tun sollen
- Die Eigner und das wirkliche Entscheidungszentrum eines Unternehmens
- Vision, Business Mission, Corporate Identity
- Werte und ethisch-moralische Verpflichtung
- Erwartetes Verhalten und Führungsrichtlinien
- Oberste Ziele und Leitplanken
Was Unternehmen erfolgreich macht
- Starke Kerngeschäfte in attraktiven Märkten
- Neue Ideen, Innovation und Wachstum
- Gewinnmarge, Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität
- Business Development, Start-Up’s
Was Unternehmensführung beinhaltet
- Strategisches Management
- Kultur-Management
- Struktur- und Prozessmanagement
- Human Resources Management
- Umsetzungsstärke
Marketing und Sales
- Qualitäts- und Leistungsführerschaft
- Service- und Lösungsführerschaft
- Herr der Nische
- Führend dank Markenstrahlkraft oder Reputation
- Einzigartige Kapitalkraft und Finanzierungsstärke
- Kostenführerschaft
- Andere, branchenspezifische Kernkompetenzen
Der eigene Beitrag zur Strategie-Umsetzung
- Was Mitarbeiter auf den operativen Ebenen zur Strategie-Umsetzung beitragen können
Bausteine des Marketings
- Was Junior Manager über modernes Marketing wissen müssen
- Überblick, Instrumente, Gesetzmässigkeiten
Das überzeugende Marketing Konzept
- Wie ein Marketing-Konzept erarbeitet wird
- Auf was speziell zu achten ist
Markterfolg planen und erreichen
- Der Markt als Ort des Wettstreits unter den Besten
- Der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein
- Markterfolg dank Kundenmanagement
Finanzen
Rendite und Unternehmenswert
- Cash Flow, Ebit, Gewinnmarge und andere Gewinn-Kennzahlen
- Eigenkapitalrendite
- Treiber des Unternehmenswerts
Finanz- und Rechnungswesen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten, Kostenstellen
- Vollkosten, Deckungsbeiträge, Grenzkosten
- Kalkulation und Preisbildung
Kapital, Investitionen, Finanzierung, Liquidität
- Kapital, Kapitaleinsatz, Kapitalbedarf
- Kapitalintensität, Investitionen
- Finanzierungsarten und Kosten des Kapitals
- Liquiditätssteuerung
Unternehmensführung und finanzieller Erfolg
- Die wichtigsten Kennzahlen
- Investitionsrechnungen
Eigene Beeinflussungsmöglichkeiten
- Welche Möglichkeiten hat der einzelne Mitarbeiter, einen Beitrag an die Erreichung der finanziellen Ziele zu leisten?
- Die eigenen Hebel zur Ergebnisverbesserung
AGB
Administrative Hinweise
St. Gallen Business School
Rosenbergstrasse 36
CH-9000 St. Gallen
Telefon +41 71 225 40 80
E-Mail seminare@sgbs.ch
Internet www.sgbs.ch
Anmeldung
Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.
Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
– die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
– Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
– das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.
Informationen zu den Seminarhotels
Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel
Seminargebühr, Hotelkosten, Themen
In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotelleistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.
Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.
Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.
Kooperation, Fragebogen
Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt, z.B. unserem Partner Boston Business School. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.
Zertifikat
Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.
Umbuchung, Verschiebung
Eine Umbuchung ist nur bis 6 Wochen vor Beginn des Seminares/Seminarteiles einmalig möglich (Umbuchungsgebühr: CHF 350.–). Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.
Bei einer späteren Umbuchung verfällt die Seminargebühr. Alternativ kann die Buchung eines Ersatzteilnehmers bis spätestens 5 Arbeitstage vor Seminarbeginn erfolgen.
Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.
Annullation, Rücktritt, Stornierung
Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminarbeginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr verrechnet.
Alternativ kann bis 5 Tage vor Seminarbeginn ein(e) Ersatzteilnehmer(in) gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.
Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.
Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätestens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.
Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie
Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.
Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll. Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St. Gallen Business School berechtigt nicht zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.
Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.
Versicherung, Haftung, Preisänderungen
Wir empfehlen, eine Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.
Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver- anstalter oder sei es durch Schäden aus der Anwendung des vermittelten Management-Wissens durch die Teilnehmer/innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.
Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St. Gallen.
Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu Inhalten, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.