Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

St. Gallen KI & Digital Strategie Programm

Neues Wissen, Best Practices, Erfahrungsaustausch und Networking.

Welchen Nutzen bietet diese Weiterbildung zu KI und Digitalisierung? Wie wird Künstliche Intelligenz genutzt um Märkte, Kunden und Wettbewerb zu analysieren? Wie wird KI für die Entwicklung kreativer Strategischer Optionen eingesetzt? Wie unterstützt KI die Ausarbeitung der bestmöglichen Unternehmens-, Geschäfts- und Funktionsstrategien? Wie wird eine KI-gestützte Risikoanalyse vorgenommen? Welche Impulse kommen aus dem Bereich der Digitalisierung? Wie nimmt man den Menschen die Angst vor KI?

    Konzeption

    Ziel dieses Programms ist es, die Konsequenzen der Digitalisierung auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens aufzuzeigen (Teil 1). Zudem sollen die Erkenntnisse dann im Rahmen des eigenen Strategischen Managements verwertet werden (Teil 2).

    Das St. Gallen Digital Strategy Programm zeigt in Teil 1, wie die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen und Herausforderungen aus Unternehmenssicht analysiert und bestmöglich hinterfragt werden.

    Hat man ein digitales Szenario für das eigene Unternehmen oder den eigenen Verantwortungsbereich erstellt, müssen meist die relevanten Strategien angepasst werden. Es braucht es eine digitale Anreicherung der Unternehmensstrategie, der Geschäftsstrategien, einiger funktionaler Strategien. Nicht selten aber braucht es auch ganz neue Geschäftsmodelle. (Teil 2)

    Zielgruppe (w/m)

    Unternehmer:innen und Leitende aus den obersten und oberen Management-Ebenen, die sich aktiv mit den Chancen der digitalen Veränderung beschäftigen.

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Programmstruktur

    2 Teile. 3 + 3 Tage.

    Themen

    Teil 1: Digitale Strategie

    Digitalisierung als Chance verstehen

    • Die Anpassungsfähigkeit an neue Technologien
    • Abenteuerlust für moderne Geschäftsmodelle entwickeln
    • Konsequenzen disruptiver Technologien auf das bestehende Geschäft
    • Welche Gesetzmässigkeiten und Instrumente es gibt, um das Verdrängungs-Potenzial digitaler Veränderungen und ihre Auswirkung auf etablierte Geschäfte erkennen zu können

    Mit digitalen Geschäftsmodellen zu neuem Erfolg

    • Wie beeinflussen digitale Entwicklungen die Wettbewerbsposition, die Profitabilität und den Wert eines bis dato erfolgreichen Geschäfts?
    • Wie etablierte Unternehmen dank Digitaler Transformation neues Wachstum bewirken und neue Märkte und grosse Gewinn- und Wert-Potenziale schaffen

    Strategische Konsequenzen

    • Neue Digitale Strategien entwickeln oder bestehende Strategien digital anreichern?
    • Digitales Marketing, digitaler Vertrieb: Neue Möglichkeiten für Kundenbetreuung, Kundenpotenzial-Nutzung und Neukundenakquisition
    • Was kostet die digitale Transformation?
    • Wie verändert sie die relevanten Finanz-Kennzahlen?

    Digital Leadership

    • Anforderungen an die neue Führung
    • Führungs- und Steuerungsinstrumente für den digitalen Wandel

    Teil 2: Strategisches Management

    Strategie-Exzellenz

    • Die beste Strategie finden und umzusetzen: Wie vorgehen?
    • Unternehmen und Geschäftsfelder in die richtige Richtung lenken

    Management Qualität

    Wer eine Unternehmung oder einen Unternehmensbereich führt, benötigt

    • die Fähigkeit, als kreativer Unruheherd selbst Treiber:in der Innovation und laufender Verbesserungen zu sein
    • die Fähigkeit, Trends und externe Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die nötigen Anpassungsschritte proaktiv einzuleiten.

     

    Durchführungsdaten

    Dauer:          6 Tage
    Gebühr:        CHF 9’900.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Spalte rechts           

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Spalte rechts.

    Anmeldung

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in der Spalte rechts an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    FAQ – KI als Instrument des Strategischen Managements.

    Häufige Fragen zur  KI Weiterbildung

    1.Was Warum ist KI im strategischen Management heute so relevant?
    Unternehmen, die KI strategisch einsetzen, erzielen schnellere und datenbasierte Erkenntnisse. Bessere Analysen führen zu besseren Entscheidungen. Die ist insbesondere bei strategischen Entscheidungen sehr wichtig. Eine gezielte KI Weiterbildung hilft Führungskräften, diese Potenziale zu erkennen und strategisch zu nutzen – ein Kernthema jeder modernen Weiterbildung Digitalisierung.
    2. Welche Rolle spielt KI in der Strategieentwicklung?
    KI kann Markttrends analysieren, Kundenverhalten vorhersagen und Szenarien simulieren – schneller und präziser als klassische Methoden. Sie wird damit zu einem Werkzeug, das die Strategieentwicklung evidenzbasiert unterstützt. In einer KI Weiterbildung lernen Führungskräfte, diese Tools zielführend einzusetzen, ein zentraler Inhalt der Weiterbildung Digitalisierung.
    3. Was unterscheidet KI von klassischen IT-Systemen im Managementkontext?
    Während klassische IT regelbasiert arbeitet, kann KI lernen, Muster erkennen und sich anpassen. Für das strategische Management bedeutet das: proaktive Steuerung statt reaktiver Kontrolle. Genau diese Denkweise wird in einer fundierten KI Weiterbildung und im Rahmen einer Weiterbildung Digitalisierung vermittelt.
    4. Welche strategischen Entscheidungen können durch KI verbessert werden?
    Investitionsentscheidungen, Markteintrittsstrategien, Pricing oder M&A-Prozesse – KI kann in all diesen Bereichen fundierte Analysen und Prognosen liefern. Im Rahmen einer KI Weiterbildung erwerben Manager die Kompetenz, KI zur Entscheidungsunterstützung strategisch einzusetzen. Die Weiterbildung Digitalisierung behandelt zusätzlich die organisatorischen Voraussetzungen.
    5. Wie verändert KI die Rolle des Top-Managements?
    Die Rolle wird datengetriebener, agiler und stärker auf orchestrierende Aufgaben ausgerichtet. Führungskräfte müssen verstehen, wie KI funktioniert – nicht im Detail, aber konzeptionell. Eine praxisnahe KI Weiterbildung ist deshalb ein Muss. Auch die Weiterbildung Digitalisierung zielt darauf ab, digitale Führungsfähigkeiten zu stärken.
    6. Welche organisatorischen Voraussetzungen braucht eine KI-Strategie?
    Eine klare Datenstrategie, passende IT-Infrastruktur, offene Kultur und interdisziplinäre Teams sind entscheidend. Diese Bausteine werden in jeder hochwertigen KI Weiterbildung behandelt. Ergänzend zeigt eine Weiterbildung Digitalisierung, wie digitale Transformationsprozesse nachhaltig verankert werden.
    7. Welche Risiken birgt der strategische Einsatz von KI?
    Fehlentscheidungen durch fehlerhafte Daten, ethische Dilemmata und Intransparenz in der Modellbildung. Auch hier ist Aufklärung essenziell: Eine KI Weiterbildung thematisiert sowohl technologische als auch ethische Aspekte. Die Weiterbildung Digitalisierung beleuchtet zusätzlich Governance- und Compliance-Themen.
    8. Welche Branchen profitieren besonders vom strategischen KI-Einsatz?
    Besonders stark: Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Logistik, Handel und Industrie. Aber auch wissensintensive Bereiche wie Beratung oder Bildung setzen zunehmend auf KI. Eine KI Weiterbildung hilft, branchenspezifische Anwendungsfälle zu identifizieren – die Weiterbildung Digitalisierung bringt den Gesamtzusammenhang.
    9. Wie finde ich den richtigen Startpunkt für KI in meinem Unternehmen?
    Beginnen Sie mit einem klar umrissenen Pilotprojekt in einem strategisch wichtigen Bereich. Eine KI Weiterbildung liefert Kriterien für die Auswahl und hilft beim Aufbau von Projektkompetenz. Die Weiterbildung Digitalisierung legt ergänzend die digitale Gesamtstrategie offen.
    10. Wie integriere ich KI in bestehende strategische Prozesse?
    Durch schrittweise Ergänzung vorhandener Prozesse mit KI-Tools (Forecasting, Sentiment Analysis, Automatisierung). Eine KI Weiterbildung zeigt Best Practices und Fallstudien. Die Weiterbildung Digitalisierung vermittelt, wie digitale und KI-Initiativen organisatorisch zusammenspielen.
    11. Welche Kompetenzen braucht das Management im KI-Zeitalter?
    Technologisches Grundverständnis, datenbasierte Entscheidungsfähigkeit, Change Leadership und ethisches Urteilsvermögen. Genau das vermittelt eine moderne KI Weiterbildung. Die Weiterbildung Digitalisierung ergänzt diese Inhalte mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle und Transformation.
    12. Wie verändert KI den Umgang mit Kunden und Märkten?
    KI ermöglicht hochgradig personalisierte Angebote, automatisierten Service und neue Formen der Kundeninteraktion. Dies erfordert ein Umdenken im strategischen Marketing – ein zentrales Thema jeder KI Weiterbildung sowie der Weiterbildung Digitalisierung.
    13. Wie können wir sicherstellen, dass KI unseren Werten entspricht?
    Durch ethische Leitplanken, transparente Algorithmen und verantwortungsvolle Führung. In einer KI Weiterbildung werden ethische und gesellschaftliche Fragestellungen explizit behandelt. Die Weiterbildung Digitalisierung ergänzt diese Diskussion um Nachhaltigkeit und Regulierung.
    14. Welche KPIs messen den strategischen Nutzen von KI?
    Typische KPIs: Time-to-Insight, Prognosegenauigkeit, ROI von KI-Initiativen, Effizienzsteigerung in Kernprozessen. Eine KI Weiterbildung vermittelt Methoden zur Bewertung von KI-Projekten. Die Weiterbildung Digitalisierung stellt diese in den Kontext der Gesamtleistung des Unternehmens.
    15. Welche Rolle spielt Weiterbildung insgesamt für die KI-Strategie?
    Eine Schlüsselrolle. Ohne tiefes Verständnis im Top-Management scheitert jede ambitionierte KI-Strategie. KI Weiterbildung und Weiterbildung Digitalisierung sind daher keine Option, sondern Pflicht – um Kompetenzen, Haltung und Innovationsfähigkeit in Einklang zu bringen.

    Nachfolgend finden Sie weitere Programme aus dem Bereich der KI und Digitalisierungs-Weiterbildung  der St. Gallen Business School, geeignet für unterschiedliche Zielgruppen, vom Top Management über Executives bis zu High Potentials.

    Seminare mit KI-Schwerpunkt

    1. KI‑basierte Technologie‑ & Innovationsstrategien
    Entwickeln Sie Strategien für Technologietrends, Use-Case‑Analysen und Geschäftsmodelle mit KI.
    Dauer: 4 Tage
    http://www.sgbs.ch/seminars/ki-basierte-technologie-innovationsstrategien/
    2. Digitale Dynamisierung und KI in Strategie, Vertrieb, Leadership
    Erlernen Sie, wie digitale Tools und KI Prozesse in Strategie, Vertrieb und Führung optimieren.
    Dauer: 3 + 4 + 3 Tage
    http://www.sgbs.ch/seminars/fit-fuer-die-zukunft-strategie-vertrieb-leadership

    Seminare mit Digitalisierungsfokus

    3. Digital Business Transformation
    Strategische Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Implementierung im Unternehmen.
    Dauer: 3 + 3 Tage
    http://www.sgbs.ch/seminars/digital-business-transformation/
    4. Digitalisierung und agile Führung
    Erarbeiten Sie Digitalisierungs-Konzepte und agile Führungsprinzipien für den Wandel.
    Dauer: 3 + 3 Tage
    http://www.sgbs.ch/seminars/digital-change-konzepte-und-umsetzung/
    5. Digitalisierung, Technologie und neue Geschäftsmodelle
    Analysieren Sie Disruption durch neue Geschäftsmodelle und entwickeln Sie passende Strategien.
    Dauer: 3 + 3 Tage
    http://www.sgbs.ch/seminars/technologie-und-neue-geschaeftsmodelle/
    6. Digitalisierung von Strategie & Marktbearbeitung
    Entwerfen Sie erfolgreiche digitale Strategien zur Marktbearbeitung und Vertriebsoptimierung.
    Dauer: 3 Tage
    http://www.sgbs.ch/seminars/digitalisierung-von-strategie-marktbearbeitung-2/
    7. Digitale Management Kompetenz
    Stärken Sie digitale Strategie-, Vertriebs- und Leadership-Kompetenzen für Entscheider.
    Dauer: 4 Tage, nur firmenspezifisch
    http://www.sgbs.ch/seminars/digitale-management-kompetenz/

    Verwandte Programme mit Digital-/KI-Aspekt

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024