Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Profit Center/Business Unit erfolgreich führen

Die Verantwortung für einen wichtigen Teilbereich des Unternehmens übernehmen.

    Konzeption

    Es ist eine Ehre, aber auch eine grosse Herausforderung, wenn man erstmals die Verantwortung für ein Profit Center, eine Business Unit oder einen anderen Bereich des Unternehmens übernehmen darf.

    Früher oder später wird es für High Potentials ernst: Sie erhalten eine grosse Bewährungsprobe. Sie übernehmen Verantwortung: Für die Markt- und Wettbewerbsposition; für Umsatz, Marktanteil und Wachstum; für Mitarbeitende, deren Arbeitszufriedenheit, Motivation und Leistung; für finanzielle Ergebnisse. Und vor allem: Für Qualität, Kundennutzen und Kundenzufriedenheit.

    Wie geht man vor, wenn man diese grosse Bandbreite an Verantwortung übernimmt oder bereits übernehmen durfte? Was ist zu tun, um eine gute Managerin oder ein guter Manager zu sein? Um überdurchschnittliche Resultate erreichen zu können?

    Nutzen

    Dieses Programm zeigt Zusammenhänge, liefert einen Rahmen für Erfolg gerichtetes Management. Es bringt Ihnen Instrumente, Methoden und persönliche Verhaltensweisen, um diese grosse Führungsaufgabe erfolgreich bewältigen zu können.

    Zielgruppe

    1. Leistungsträger:innen aus allen Bereichen, die sich auf eine Funktion mit gesteigerter und umfassender Verantwortung vorbereiten wollen
    2. Verantwortliche für Profit Centers und Business Units, die diese Funktion bereits wahrnehmen, sich durch dieses Intensivprogramm aber zusätzliche Impulse und Fähigkeiten aneignen wollen
    3. Verantwortliche für Cost- und Profit Centers
    4. Heutige und zukünftige Verantwortliche für Business Units, Kundengruppen, Produktgruppen, grosse Projekte

    Themen

    Gutes Management – Erfolg als Führungskraft

    • Der ganzheitliche St. Galler Management Ansatz
    • Das Grundmodell des guten und richtigen Managements
    • Die Vielfalt der Themen strukturieren: St. Galler Modelle der resultatorientierten Führung

    Normative Leitplanken

    • Unternehmenspolitische Weichenstellungen von oben verstehen
    • Warum es so wichtig ist, Purpose (Zwecksetzung), Mission, Vision und Werte des Unternehmens voll mitzutragen und im eigenen Bereich umzusetzen
    • Die Bedeutung von Spielregeln: Führungsrichtlinien, gewollte Unternehmenskultur, gelebtes Führungsverhalten
    • Die Bedeutung von Vertrauen, Compliance, Verantwortung für Gesellschaft, Umwelt
    • Wertschätzung und Empathie als Basis für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung
    • Die richtige Dosis an Agilität und Selbstorganisation als Voraussetzung für Dynamik, Kundennähe und Unternehmertum im Unternehmen

    Erfolgsprinzipien des Strategischen Managements

    • Erfolgsprinzip: Attraktive, wachsende und rentable Märkte
    • Erfolgsprinzip: Die Logik der Branche verstehen und neu definieren
    • Erfolgsprinzip: Die richtige Positionierung im Wettbewerbsumfeld
    • Das Geschäft von heute: verteidigen, ausbauen, optimieren
    • Das Geschäft der Zukunft: frühzeitig erkennen, mit neuen Geschäftsmodellen den Markt der Zukunft «erschaffen»
    • Gegenwart und Zukunft: Zweigleisig fahren

    Die Strategie erarbeiten

    • Die wichtigsten Analysen zur Lagebeurteilung und zum Erkennen der Ausgangslage für die Zukunftssicherung
    • Mut zur Lücke: Man hat nie alle Informationen, die man eigentlich bräuchte
    • Strategien, die Wert schaffen und solche, die Wert vernichten
    • Den besten Weg in eine erfolgreiche Zukunft finden
    • Strategische Handlungsspielräume ausloten
    • Optionen erkennen und bewerten
    • Die richtige Strategie auswählen
    • Strategie-Formulierung: Präzise, kurz, kommunizierbar

    Innovation, Neue Geschäftsmodelle, Startup’s

    • Wie neue Technologien die alten Geschäftsmodelle zerstören können
    • Die eigene Disruptions-Matrix: Wo könnten wir verdrängt werden, wo wollen wir selbst mit neuen Geschäftsmodellen Marktanteile erobern?
    • Wachstum mit neuen Geschäften
    • Profitabilitäts- und Wertsteigerung mit neuen Geschäftsmodellen

    Marketing, Sales und Kundenmanagement

    • Strategien in Marketing-Konzepte überführen
    • Marketing-Strategie
    • Markterfolg planen und steuern
    • Digitalisierung von Marketing, Verkauf und Vertrieb
    • Kundenmanagement, Key Account Management

    Leadership, Führungsverhalten

    • Produktivität, Performance und Motivation für gemeinsame Erfolge dank Advanced Leadership
    • Die gesteigerten Führungsaufgaben authentisch wahrnehmen
    • Mehr führen, weniger ausführen
    • Persönliche Führungskompetenz
    • Grosse Führungsverantwortung als junge Führungskraft wahrnehmen

    Persönliche Führungskompetenzen

    • Emotionale und soziale Kompetenz
    • Agilität und Handlungskompetenz
    • Gutes Selbstmanagement
    • Führungssouveränität
    • Das persönliche Kommunikationsverhalten

    Die finanzielle Führungsaufgabe

    • Systematik der finanziellen Führung
    • Die Aufgaben: Planen, Budgetieren, Resultate liefern
    • Welche Resultate: Die finanziellen Kennzahlen

    Kennzahlen und Zielvorgaben

    Was sie bedeuten und vor allem: Wie sie durch Programme aktiv zu steuern sind:

    • Cash Flow
    • Gewinnmarge
    • Profitabilität, Ebit
    • Rentabilität des Eigenkapitals
    • Umsatzrendite
    • Unternehmenswert
    • Unternehmensspezifische Kennzahlen

    Controlling als Führungsaufgabe

    • Daten des Controllings verstehen
    • Abweichungen frühzeitig erkennen und korrigieren
    • Die Möglichkeiten des Kosten-Managements
    • Shareholder-Value-Ansatz oder Customer Value-Ansatz?
    • Gewinnmanagement als nachhaltiger und ganzheitlicher Ansatz
    • Gewinnziele sozialverantwortlich anstreben

    Kapitaleinsatz und Finanzierung

    • Investitionsanträge erstellen
    • Vorsicht vor unnötigem Kapitaleinsatz
    • Finanzierung und die Kosten des Kapitals

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.- zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminarbeginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. Mwst. verrechnet.

    Alternativ kann bis 5 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 400.- zzgl. Mwst. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätestens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll. Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St. Gallen Business School berechtigt nicht zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Veranstalter oder sei es durch Schäden aus der Anwendung des vermittelten Management-Wissens durch die Teilnehmer/innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St. Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu Inhalten, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Gültig ab: 1. Feb. 2023