Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Rhetorik für Führungskräfte

    Konzept

    Führungskräfte sehen sich ständig Situationen aus gesetzt, in denen sie andere von einer Idee, einem Konzept oder einer Veränderung überzeugen sollten. Das gewollte Resultat ist ein Ja des Mitarbeiters, des Kollegen, des Chefs, eines externen Geschäftspartners. Wenn möglich, ein echtes Ja, mit dem guten Gefühl, den anderen nicht manipuliert oder mit Druck, sondern aus echter Überzeugung für die eigenen Ziele gewonnen zu haben. Ein Ja, aus dem Motivation, Freude, Respekt und Begeisterung für gemeinsame Ziel entspringt. Dass dies nicht immer und überall erreicht werden kann, liegt in der Natur der Sache: Wenn Ziele zu unterschiedlich und Werte überhaupt nicht kompatibel sind, nützt auch die beste Rhetorik wenig. Von solchen Extremsituationen aber abgesehen, gehört eine gute Rhetorik zu einer der wichtigsten Kompetenzen einer erfolgreichen Führungskraft. Dieses Seminar gibt Ihnen die Gelegenheit, die eigene Rhetorik-Kompetenz zu prüfen und erheblich weiter zu verbessern.

    Themen

    Prinzipien guter Rhetorik

    • Ziele und Instrumente guter Rhetorik
    • Beispiele und Best Practices
    • Was mit guter Rhetorik erreicht werden kann

    Die eigene Rhetorik-Kompetenz

    • Sich selbst als Redner kennenlernen
    • Erfahren, wie man auf andere wirkt
    • Stärken herausarbeiten, Schwächen umlaufen

    Persönliche Verbesserungsziele

    • Gesprächssituationen mit besonderer Bedeutung
    • Führungssituationen, bei denen Rhetorik wichtig ist
    • Verhandlungssituationen, bei denen rhetorische Kompetenz unerlässlich ist
    • Möglichkeiten für Motivation dank richtiger Gesprächsführung

    Kritisieren, ohne zu verletzen

    • Rhetorik des anspornenden Kritisierens
    • Veränderungen einfordern, ohne zu verletzen
    • Nein sagen, ohne in Konfrontation zu gehen

    Eigene Interessen in Verhandlungssituationen wahren

    • Eigene Interessen auf sympathische Art vertreten
    • Eigene Ziele in Verhandlungen schrittweise erreichen
    • Verhandlungs-Kompetenz für Gespräche mit Kunden und Lieferanten

    Schlagfertig reagieren

    • Mit subtilen Unterstellungen souverän umgehen
    • Bei sachlichen Angriffen argumentativ kontern
    • Bei persönlichen Angriffen schlagfertig reagieren
    • Grenzen ziehen, sich wo nötig durchsetzen

    In Tischreden wirken

    • Vorbereiten einer kurzen Rede
    • Gewollte Botschaften platzieren
    • Sympathie und Anerkennung gewinnen

    Reden und Vorträge

    • Reden vor grösserer Gruppe
    • Stärken heute, Verbesserungs-Potenziale
    • Erkenntnis, Training

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an erfolg reiche Führungskräfte, die

    • Gesprächspartner aus dem Unternehmen motivieren, überzeugen, anzuspornen, aber auch kontrollieren und zu Effektivität und Produktivität ermuntern,
    • Kunden, Geschäftspartner oder Lieferanten in Vertragsverhandlungen, Vereinbarungen oder im laufenden Geschäftsalltag positiv stimmen und für eigene Ziele gewinnen müssen.