Überblick
Ziel des «St. Galler Betriebswirtschaftslehrgangs» ist, das heute notwendige Wissen über alle zentralen Bereiche der Unternehmensführung solide aufzuarbeiten und diejenigen Inhalte der betrieblichen Praxis zu vermitteln, für die der Wissensbedarf erfahrungsgemäss am grössten ist.
Nutzen
In zwei Seminarblöcken wird dieses Wissen kompakt, sehr praxisnah und umfassend behandelt.
Digitalisierung
Die Auswirkungen digitaler Effekte auf Unternehmen und Geschäftsmodell werden besonders berücksichtigt.
Praxistransfer und Methodik
Dem Praxistransfer wird besondere Bedeutung beigemessen: Die referierten Themen werden laufend mittels praktischer Beispiele und Gruppenarbeiten aufgearbeitet und auf konkrete betriebliche Problemstellungen übertragen. So werden die Teilnehmenden befähigt, das Gelernte später sofort in der Praxis umzusetzen.
Konzept
Der Umbruch ganzer Wirtschaftszweige stellt Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter vor radikal neue Herausforderungen.
Resultatorientiertes Handeln unter Zeitdruck, die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und Mitarbeiter sowie Teams zum Erfolg zu führen, sind heute die zentralen Ansprüche, die an Führungskräfte, Stabsmitarbeiter und Spezialisten gestellt werden.
Diesen Anforderungen kann allerdings nur genügen, wer über fundierte betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse, Managementwissen und umfassendes Verständnis für betriebliche Zusammenhänge verfügt.
Denn nur wer die Mechanismen und Schlüsselprinzipien erfolgreichen Managements versteht, vermag herausfordernde Ziele für sich und sein Unternehmen zu erreichen und Probleme des eigenen Aufgabenbereiches in griffige Lösungen zu überführen.
Ziel des "St.Galler Betriebswirtschaftslehrgangs" ist, das heute notwendige Wissen über Betriebswirtschaft und finanzielle Unternehmensführung solide aufzuarbeiten und diejenigen Inhalte der betrieblichen Praxis zu vermitteln, für die der Wissensbedarf erfahrungsgemäss am grössten ist.
Teilnehmer/innen
- Führungskräfte, Projektverantwortliche und Stabsmitarbeiter ohne wesentliche betriebswirtschaftliche Aus- und Weiterbildung.
- Aufsteiger und Praktiker aus technischen oder kaufmännischen Bereichen.
- Techniker, Juristen, Ingenieure und Naturwissenschafter, die neu oder zunehmend auf Managementwissen zurückgreifen müssen.
- Mitarbeiter, die für eine neue Funktion mit Managementverantwortung vorgesehen sind.
Themen
Betriebswirtschaft
- Das St. Galler Betriebswirtschafts-Verständnis: Überblick, Teile, Zusammenhänge
- Die ökonomische Logik der Unternehmensführung
- BWL für Nicht-Betriebswirtschafter
Ganzheitliches Management
- Denken in Gesamtzusammenhängen
- Eigene Aufgaben und Projekte resultatorientiert verstehen und anpacken
- Selbst Teil des Ganzen zu sein: Freude an gemeinsamen Erfolgen als Teil der Unternehmenskultur
BWL-Kompetenzen: Die Übersicht
- Strategie-Kompetenz: Strategien verstehen, den eigenen Beitrag zur Umsetzung leisten
- Marketing-Kompetenz: Den Kunden ins Zentrum stellen
- Organisations-Kompetenz: Produktivität, Effektivität und Exzellenz im Tagesgeschäft
- Selbstmanagement-Kompetenz: Prioritäten setzen, die eigene Leistung erbringen
- Finanz-Kompetenz: Finanzielle Aspekte verstehen, zur Profitabilität beitragen
Strategische Planung
- Strategische und operative Planung: Die wichtigsten Analysen zur Erfassung der Ist-Situation
- Bewusste Gestaltung der Zukunft: Die zentralen Grundstrategien
- Wie lässt sich trotz Ungewissheit in disruptiven Zeiten planen?
- Strategische Grundkonzepte, die für alle Branchen gelten
Marketing-Management
- Welche Begriffe verwendet der Marketingprofi?
- Einzelne Elemente eines zeitgemässen Marketingkonzeptes
- Produktezyklen, Innovationsgeschwindigkeit, Sortimentsplanung, neue digitale Märkte
Organisations-Management
- So werden zeit- und strategiegerechte Strukturen und Abläufe entwickelt
- Welche Organisation passt zu welchem Unternehmen?
- Reengineering, Prozessmanagement
- Arbeitstechnik und Entscheidungsmethodik
- Problemerfassung und Aufbau von Entscheidungsstrukturen
- Ermitteln von Lösungsvarianten durch Kreativität und systemisches Denken
Fokus auf Resultate
- Die eigene Rolle im Team, in der Abteilung, im Unternehmen
- Mitarbeiter-Orientierung und Leistungs-Motivation
- Fokus auf Wichtiges und Dringliches
- Die neue Agilität: Was bedeutet dies für Sie persönlich
- Die eigenen Leistungsreserven mobilisieren
Grundlagen des Finanzmanagements und Controllings
- Die finanzwirtschaftlichen Schlüsselgrössen beherrschen
- Übersicht über das Konzept und die Instrumente der finanziellen Führung
- Financial Basics: Das ABC des Controllings
Bilanz und Erfolgsrechnung
- Bilanzen und Erfolgsrechnungen analysieren, verstehen und beurteilen
- Kennzahlensysteme als Instrumente zum Erkennen des Handlungsbedarfs
- Finanzielle Optionsmöglichkeiten für die Zukunft
Finanzielle Planung und Kontrolle
- Erstellung von Budgets und zielorientierten Ergebnisplanungen
- Umgehen mit Abweichungen
- Die Management-Erfolgsrechnung
- Zahlen aus dem Controlling prüfen
- Kostenrechnung und Kalkulation
- Wann rechnen sich Investitionen?
- Entscheidungsanträge souverän belegen
- Finanzierungsinstrumente
AGB
Administrative Hinweise
St. Gallen Business School
Rosenbergstrasse 36
CH-9000 St. Gallen
Telefon +41 71 225 40 80
E-Mail seminare@sgbs.ch
Internet www.sgbs.ch
Anmeldung
Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.
Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
– die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
– Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
– das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.
Informationen zu den Seminarhotels
Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel
Seminargebühr, Hotelkosten, Themen
In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotelleistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.
Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.
Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.
Kooperation, Fragebogen
Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt, z.B. unserem Partner Boston Business School. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.
Zertifikat
Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.
Umbuchung, Verschiebung
Eine Umbuchung ist nur bis 6 Wochen vor Beginn des Seminares/Seminarteiles einmalig möglich (Umbuchungsgebühr: CHF 350.–). Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.
Bei einer späteren Umbuchung verfällt die Seminargebühr. Alternativ kann die Buchung eines Ersatzteilnehmers bis spätestens 5 Arbeitstage vor Seminarbeginn erfolgen.
Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.
Annullation, Rücktritt, Stornierung
Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminarbeginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr verrechnet.
Alternativ kann bis 5 Tage vor Seminarbeginn ein(e) Ersatzteilnehmer(in) gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.
Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.
Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätestens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.
Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie
Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.
Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll. Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St. Gallen Business School berechtigt nicht zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.
Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.
Versicherung, Haftung, Preisänderungen
Wir empfehlen, eine Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.
Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver- anstalter oder sei es durch Schäden aus der Anwendung des vermittelten Management-Wissens durch die Teilnehmer/innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.
Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St. Gallen.
Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu Inhalten, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.