Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

St. Galler Jungunternehmer/in-Schule

Die Vorbereitung auf eine evtl. spätere Unternehmensnachfolge.

    Konzeption

    Töchter und Söhne von Unternehmern und Top-Managern haben es oft nicht leicht, in die Fussstapfen ihrer erfolgreichen oder berühmten Mütter und Väter zu steigen. Wer sich mit dem Gedanken trägt, später die Unternehmens-Nachfolge anzutreten, sollte gut darauf vorbereitet sein. Wer noch nicht sicher ist, die Karriere im eigenen Unternehmen zu suchen oder bewusst einen ganz anderen Weg zu gehen, sollte die eigenen unternehmerischen Qualitäten austesten können. Die St. Galler Jungunternehmer:in-Schule wurde speziell dafür konzipiert. Sie eignet sich für junge Menschen und junge Nachwuchsführungskräfte, die ihre persönlichen Unternehmerqualitäten austesten oder steigern möchten.

    Aufbau

    Die St.Galler Jungunternehmer:in Schule besteht aus 4 Management Seminaren zu je 4 Tagen plus einem begleiteten Startup-Projekt im Rahmen einer 4-tägigen Arbeitswoche in St. Gallen.

    1: Ausbildung in BWL, Marketing, Führungsverhalten im Team, Grundlagen des Finanz-Rechnungswesens

    16 Präsenztage in 4 Teilen werden für eine bewusst praxisnahe, spannende Ausbildung in Form von mehrtägigen Seminaren genutzt. Sie lernen, was Sie als Jungunternehmer:in brauchen. Die Stoffvermittlung ist bewusst anders als an Universitäten oder Hochschulen: Extrem praxisnah. Mit viel Training und Interaktion. Ohne Prüfungszwang. Mit immer neuen Gruppen und vielen Möglichkeiten zum Kennenlernen.

    Sie lernen zudem, sich in Ihre Rolle als zukünftige Unternehmerin oder zukünftigen Unternehmer einzudenken. Sie erkennen Ihre Stärken als Unternehmer:in, aber auch Ihre Defizite. Sie haben Gelegenheit, sich über Ihre zukünftige Aufgabe klar zu werden, die Vorteile, aber auch die Verpflichtung des Unternehmerlebens zu erkennen. Sie lernen, mit Erwartungen an Sie als Jungunternehmer:in umgehen zu können.

    2: Startup-Projekt
    Von der Idee zum Business Case

    Im letzten Teil des Programms lernen Sie, aus einer Geschäftsidee ein präsentationsreifes Startup-Projekt zu entwickeln. Vom ersten Tag des Programms an arbeiten Sie an einem Start-up-Projekt. Sie lernen, die einzelnen Phasen, von der ersten Idee, der Ideenfilterung bis zum marktreifen Startup, zu durchlaufen. Dabei nutzen Sie Wissen und Instrumente aus der Unternehmensberatung. Sie können selbst eine Startup-Idee einbringen, z.B. aus dem eigenen Familienunternehmen. Ansonsten finden wir gemeinsam mit Ihnen eine passende Geschäftsidee. Während 4 Tagen in St. Gallen bearbeiten Sie individuell und begleitet das ausgewählte Startup-Projekt. Im Erfolgsfall erhalten Sie das Jungunternehmer/in-Zertifikat der St. Gallen Business School.

    Seminar 1: Unternehmensführung
    4-tägiges Seminar zu den Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen für wirkungsvolle Unternehmensführung.

    Seminar 2: Sich selbst und andere führen
    4-tägiges Führungsseminar zur sozialen Kompetenz mit dem Ziel, eigene Potenziale zu erkennen, das Verhalten in einer Gruppe zu analysieren, Selbstsicherheit und die Kommunikations-Fähigkeit zu steigern.

    Seminar 3: Finanzielle Zusammenhänge
    4-tägiges Seminar «Finanz- und Rechnungswesen» mit den Grundlagen zu den Themen Planung, Budgetierung, Finanzierung, Investitionen, Kapiteleinsatz, Finanzielle Kennzahlen, Controlling.

    Seminar 4: Marketing & Sales
    4-tägiges Seminar zu den wichtigsten Instrumenten und Konzepten des modernen Marketings und des kundenorientierten Vertriebs und Verkaufs.

    Seminar 5: Unternehmertum
    4-tägiges Startup-Management Seminar mit dem Ziel, die unternehmerischen Fähigkeiten und das Unternehmertalent im Rahmen konkreter Business Ideen zu erproben und ausbzubauen.

    Zielgruppe (w/m)

    1. Töchter und Söhne von Unternehmer:innen, die frühzeitig auf die Unternehmens-Nachfolge vorbereitet werden sollen oder sich über ihre Eignung Klarheit verschaffen wollen
    2. Junge Nachwuchskräfte im Alter von 28–39 Jahren, deren unternehmerische Talente gezielt gefördert werden sollten
    3. Jungunternehmer:innen ab Beginn ihrer Karriere, die Wissen plus Coaching in ihren ersten Lehr- und Wanderjahren als Unternehmer:innen suchen

    Themen

    Unternehmensführung

    • Überblick über die Grundlagen der Unternehmensführung
    • Zusammenhänge und Erfolgsmechanismen
    • Resultate im Fokus
    • Werte, Nachhaltigkeit, Leistung und Arbeitszufriedenheit
    • Ganzheitliche Unternehmensführung

    Selbstmanagement und Führen

    • Was braucht es, um Unternehmer:in zu sein?
    • Erfolg beginnt bei einem guten Selbstmanagement
    • Kompetenzen im Umgang mit Menschen
    • Erstes Führen, schrittweises Heranbilden zu einer Führungspersönlichkeit

    Finanzielle Kompetenz

    • Wirtschaftlicher Erfolg als Bedingung für das Überleben eines Unternehmens
    • Wie wird Profitabilität geplant und realisiert?
    • Die wichtigsten Kennzahlen der finanziellen Führung

    Marketing & Sales

    • Warum Einzigartigkeit ein so wichtiger Erfolgsfaktor ist
    • Wie Einzigartigkeit erreicht wird
    • Wie Verkauf oder Vertrieb zu einem wirksamen Wettbewerbsvorteil ausgebaut werden

    Unternehmertalent

    • Die Kunst, Marktlücken und neue Geschäftsmöglichkeiten zu «sehen»
    • Die Fähigkeit, Ideen bzgl. ihrer Erfolgschancen zu bewerten
    • Die Kompetenz, aus einer guten Idee ein gutes Geschäft zu machen

    Von der Geschäftsidee zum Geschäft

    Nach dem Besuch der 4 Seminare erarbeiten Sie, im Rahmen einer Arbeitswoche (4 Tage) in St. Gallen, das Startup-Projekt. Dabei geht es darum, aus einer Geschäftsidee ein Konzept für den Aufbau eines rentablen Geschäftes zu entwickeln.

    Sie erhalten dazu:

    • eine Vorgehensübersicht mit den notwendigen Modulen eines solchen Konzepts
    • St.Gallen Tools zu jedem einzelnen Modul/Vorgehensschritt
    • Hilfestellung bei der Erarbeitung auf Abruf.

    Abschluss:
    St. Galler Jungunternehmer/in-Zertifikat

     

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.- zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminarbeginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. Mwst. verrechnet.

    Alternativ kann bis 5 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 400.- zzgl. Mwst. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätestens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll. Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St. Gallen Business School berechtigt nicht zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Veranstalter oder sei es durch Schäden aus der Anwendung des vermittelten Management-Wissens durch die Teilnehmer/innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St. Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu Inhalten, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Gültig ab: 1. Feb. 2023