Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

St. Galler Risk Management School

Management Risiken und mögliche Unternehmenskrisen erkennen, vermeiden, bewältigen

    Konzeption

    Führungskräfte aus erfolgreichen Firmen haben oft jahrelang keine Gelegenheit, sich als Krisenmanager zu betätigen. Je länger es aber einer Unternehmung schon gut geht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Unternehmenskrise sich irgendwann einmal einstellen könnte. Diese wird dann zur Bewährungsprobe für das Management.

    Die St. Galler Risk Management School eignet sich für Führungskräfte aus erfolgreichen Firmen, die zusätzlich zu einer optimistischen Grundhaltung sich auch auf instabile und schlechtere Zeiten vorbereiten wollen. Es richtet sich an Managerinnen und Manager, die im Rahmen ihres Strategischen Risiko Managements Bedrohungen, Gefahren, latent vorhandene Risiken frühzeitig erkennen und durchdenken wollen und die Programme einleiten oder zumindest planen wollen, um gar nicht erst in eine Unternehmenskrise zu geraten.

    Aufbau

    Teil 1: Normatives Management

    Teil 2: Einführung in das St. Galler Management Risk Modell

    Teil 3: 6 weitere Seminarmodule zu je 3 bis 4 Tagen

    Teil 4: Erarbeitung des eigenen Management Risiko Profils

    Teil 5: 1-Tages-Workshop in St. Gallen zur individuellen Verfeinerung des ausgearbeiteten Risiko-Modells inkl. Masterplan

    Das St.Gallen Management Risiko Programm ist eine umfassende Management Weiterbildung: Es beginnt mit einem 3-tägigen Seminar zum Normativen Management und zu den wichtigsten Weichenstellungen zu Mission, Vision, Werten, Leitplanken und obersten Zielvorgaben aus Sicht der ‘Eigner’ oder ihrer Repräsentanten (Aufsichtsrat, Verwaltungsrat u.a.). Danach erlernen Sie das Tool zur ganzheitlichen Erfassung und Bewertung der Management Risiken eines Unternehmens, an einem 1-tägigen Workshop am Zürichsee oder in St.Gallen. Anschliessend besuchen Sie weitere 6 Seminarmodule zu je 3 bis 4 Tagen zu den ThemenHighlights einer erfolgreichen, nachhaltigen Unternehmensführung. Diese Gesamtübersicht erlaubt es Ihnen dann, anhand des Modells des ‘Ganzheitlichen Risk Managements’ und des Tools die Management Risiken ihres Unternehmens oder Teilbereichs zu erfassen und systematisiert darzustellen. Der letzte Modul ist ein individueller 1-Tages-Workshop mit einem Top Dozenten und Consultant der St. Gallen Business School. Zweck: Besprechung und Verfeinerung Ihres Profils der Management Risiken.

    Modell

    Das Modell des ‚Ganzheitlichen Risk Management’, entwickelt von SGBS Consulting, inklusive eines Instrumentensatzes wird gratis an die Teilnehmenden abgegeben. Es ermöglicht die direkte Umsetzung des Seminarstoffs in die Praxis.

    Dauer

    Das Programm kann im Zeitraum 1 bis max. 2 Jahren absolviert werden. Verschiebungen einzelner Termine sind möglich, hohe zeitliche Flexibilität.

    Zielgruppe (w/m)

    • Verantwortungsbewusste Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Unternehmen und Organisationen, die ein Gesamtmodell des Risk Managements für ihren Bereich entwerfen wollen und dazu eine stringente Systematik und wesentliche Inhalte suchen
    • Geschäftsführer, Vorstände, Unternehmer und Aufsichtsorgane, die den worst case ganzheitlich durchspielen wollen, im Bewusstsein, dass erkannte und gesteuerte Risiken die Basis für Mut und Zukunftsglauben sind
    • Unternehmer und Executive Verantwortliche, die Schubladenpläne zur Vermeidung schwerwiegender Krisen entwerfen wollen

    Themen

    Das Krisenpotenzial erkennen
    Was würden Sie tun, wenn Ihr Umsatz um 30% und die Preise um weitere 30% einbrächen? Wenn Ihr grösster Kunde zahlungsunfähig wird? Ihre Reputation durch eine Kampagne untergraben wird? Das Unternehmen gehackt wird und Sie keine Lieferung mehr ausführen können? Was würden Sie tun, wenn ihre besten Mitarbeiter sich verselbständigen und zur Konkurrenz werden? Was wenn ein bedeutender Mitgesellschafter seine Aktien/Gesellschaftanteile an der Firma verkaufen will? Was, wenn das in der Bilanz Ihrer Tochtergesellschaft aufgeführte Lager in Wahrheit gar nicht mehr existiert? Die Bank die Kreditlimite kündigt und das Grossprojekt viel mehr kostet als budgetiert?

    Der beste Weg, eine Krise zu vermeiden besteht darin, das eigene Risiko- und Gefährdungspotenzial zu durchdenken.

    Zuerst unsere besten Management Seminare: Die Zukunft gestalten
    Wer Risiken erkennen will, muss zuerst das Positive sehen. Muss an die Zukunft glauben, muss Chancen sehen und nutzen wollen, muss beseelt sein von der Idee, das Unternehmen in Richtung Wachstum, Wettbewerbsstärke, Profitabilität, Kundennutzen und Nutzen für Anspruchsgruppen zu lenken. 90% des Programms beschäftigt sich mit diesem vorwärts gerichteten Optimismus:

    • Purpose, Mission, Werte und ehrgeizige Ziele auf dem Weg in eine gute Zukunft. 3 Tage.
      Siehe www.sgbs.ch/04
    • Die bestmögliche Strategie für das Unternehmen. 4 Tage.
      Siehe www.sgbs.ch/31
    • Neue Geschäftsmodelle, neue Märkte, neues Wachstum. 3 Tage.
      Siehe www.sgbs.ch/57
    • Die Hochleistungsorganisation gestalten. 4 Tage.
      Siehe www.sgbs.ch/32
    • Executive Leadership. Führung des Unternehmens. 4 Tage.
      Siehe www.sgbs.ch/74
    • Finanzmanagement: Finanzielle Herausforderungen, finanzielle Entscheidungen. 4 Tage.
      Siehe www.sgbs.ch/51
    • Profitabilität steuern und steigern. Das Ebit-Steigerungs-Programm. 3 Tage.
      Siehe www.sgbs.ch/av57

    St. Galler Risk Management Modell
    Wer mutig nach vorne schreitet, an den Erfolg glaubt und Risiken eingeht, sollte auch die möglichen Schattenseiten des Geschäftsmodells durchdenken. Dies erfolgt bereits während des gesamten Weiterbildungs-Prozesses. Ziel: Nötige Sofortmassnahmen erkennen, Quick Wins aus der Weiterbildung ziehen.

    Vertieft und ganzheitlich aber erfolgt es dann nach dem Besuch der oben genannten Seminare. Anhand des St.Galler Risk Management Modells sensibilisieren wir die Teilnehmenden – meist erfolgsgewohnte Führungskräfte – auf potenzielle Risiken und mögliche Krisen. Die ganzheitliche Systematik erlaubt eine gezielte Reise in die Welt des Unerwünschten, der Risiken, die hoffentlich nicht eintreten. Es braucht Mut und Kraft, sich diesen Themen zu stellen. Es ist jedoch wichtig, sie nicht zu verdrängen. Die ‚Unternehmerische Vorsorgeuntersuchung’ anhand des Modells gibt dann wichtige Aufschlüsse: Sie erarbeiten anhand praktischer Beispiele ein unternehmensspezifisches Risk Profile und sind in der Lage, dies auch für Ihr eigenes Unternehmen zu tun.

    Fallgruben im Management erkennen
    Im Geschäftsleben lauern Gefahren. Schon eine einzige falsche Entscheidung kann jahrelang aufgebaute Werte vernichten. Wo sind diese Fallgruben?

    Kann man lernen, sie aufzudecken? Kann unternehmerisches Gespür helfen? Kann man aus Fehlern anderer lernen, ohne selbst teures Lehrgeld zahlen zu müssen?

    Aktives Risk Management
    Jede Führungskraft sollte die Instrumente des Risiko-Managements beherrschen und sollte dies erlernen, bevor es zur Krise kommt. Wir zeigen, wie Risiko Management funktioniert und welche Massnahmen und Aktionsprogramme für eine Krisenvorsorge wichtig sind.

    AGB

    Anmeldung, Administration, Zulassung

    Sekretariat

    St. Gallen Business School
    St. Galler Praxisstudium
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen

    Telefon: +41 71 225 40 80
    Internet: www.sgbs.ch/praxisstudium
    E-Mail: praxisstudium@sgbs.ch

    Studienberatung, Anmeldung

    Unsere Studienleitung steht Ihnen für detaillierte Informationen und Fragen der Zulassung zu den einzelnen Studiengängen telefonisch oder persönlich zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt via Internet unter www.sgbs.ch/praxisstudium.

    Zulassungsverfahren

    Gerne können Sie bereits vor Ihrer schriftlichen Anmeldung in einem telefonischen Gespräch mit einem unserer Studiendirektoren abklären, ob die Voraussetzungen für eine Zulassung gegeben sind. Für die Anmeldung benutzen Sie die Anmeldekarte in der Broschüre oder Sie melden sich im Internet unter www.sgbs.ch an. Sie erhalten anschliessend einen Bewerbungsbogen, welcher ausgefüllt in unserem Sekretariat bei der Studienleitung einzureichen ist. Im Anschluss an Ihre Bewerbung wird Ihnen die Entscheidung über eine definitive Zulassung bzw. das weitere Vorgehen innerhalb von wenigen Tagen schriftlich mitgeteilt.

    Studienplan und Studienbeginn

    Studienbeginn ist der Tag der schriftlichen Bestätigung der definitiven Zulassung. Danach wird der individuelle Studienplan erstellt. Dazu erhalten Sie von uns Arbeitsunterlagen und elektronische Tools, die Sie uns ausgefüllt retournieren. In einem anschliessenden Telefongespräch klären wir dann, welche besonderen Kompetenzen und Lernvertiefungen Sie mit dem St. Galler Praxisstudium erwerben resp. erreichen wollen. Daraus entwickeln wir mit Ihnen den individuellen Studienplan mit allen Durchführungen, Studien und Seminarmodulen, Projektarbeit, Kolloquium sowie den Terminen und Durchführungsorten. Auf die individuelle terminliche Situation wird – soweit es das Studienreglement zulässt – Rücksicht genommen.

    Studiengebühr

    Die Studiengebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) beinhaltet die Kosten für die Studienmodule in St. Gallen, die Seminarbesuche, Kolloquien, elektronische Seminarunterlagen, Bewertung der Projektarbeit und laufende Betreuung. Nicht enthalten sind sämtliche Hotelleistungen (Übernachtungen, Verpflegung, Tagespauschalen der Hotels bzw. Seminarzentren), welche im Rahmen der Seminar- und Kolloquiumsbesuche anfallen. Diese sind am jeweiligen Veranstaltungsort direkt von den Teilnehmern zu bezahlen. Die Studiengebühr kann in 2 oder 3 Teilzahlungen bezahlt werden.
    Sämtliche Studiengebühren können auf Wunsch in Euro zum jeweiligen Tageskurs verrechnet und bezahlt werden.

    Hotels – Seminarzentren

    Die Seminare und Kolloquien finden zum Teil direkt vor Ort in der St.Gallen Business School oder in von uns sorgfältig ausgewählten Hotels statt. Die Teilnehmer/innen profitieren von einer preisgünstigen Seminarpauschale. Die Hotelreservation wird von den Teilnehmer/innen selbst vorgenommen. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie detaillierte Hotelinformationen. Die Hotels stellen den Teilnehmenden individuell Rechnung. Die Tagespauschale der Tagungszentren in St. Gallen, London und Boston wird durch die St. Gallen Business School den Teilnehmern vorab fakturiert und dem Tagungszentrum weitergeleitet.

    Umbuchungen, Studienabschluss

    Umbuchungen von einzelnen Seminaren, Kolloquien und Studienmodulen sind bis zu kumuliert 3 mal, jeweils bis 4 Wochen vor dem entsprechenden Termin, ohne Umbuchungsgebühr möglich. Ab der 4. Umbuchung wird eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.- pro Umbuchung fällig. Der Studienabschluss bei den Certified Experts ist im Normalfall in 6 – 12 Monaten anzustreben, im begründeten Ausnahmefall kann die Studiendauer um maximal 6 Monate verlängert werden. Bis dahin nicht absolvierte und beanspruchte Leistungen verfallen entschädigungslos. Bei den St. Galler Management Schulen ist im Normalfall eine Studiendauer von 9 – 18 Monaten anzustreben, im begründeten Ausnahmefall kann die Studiendauer um maximal 9 Monate verlängert werden. Bis dahin nicht absolvierte und beanspruchte Leistungen verfallen entschädigungslos.

    Rücktritt , Stornierung, Annullation

    Eine Annullation (Rücktritt, Stornierung) einer Anmeldung ist bis 2 Wochen vor Studienbeginn kostenlos möglich. Bei einem Rücktritt im Zeitraum 2 Wochen vor Studienbeginn bis 2 Monate nach Studienbeginn ist die 1. Teilzahlung (33% der Studiengebühr) zu entrichten. Bei einem Rücktritt im Zeitraum > 2 Monate bis 5 Monate nach Studienbeginn ist zusätzlich eine Teilzahlung 2 (33% der Studiengebühr) zu entrichten. Bei einem Rücktritt > 5 Monate nach Studienbeginn ist die komplette Studiengebühr zu entrichten.

    Verleihung des Certified Expert St. Gallen resp. Abschluss-Zertifikats

    Die Verleihung findet 2 mal im Jahr in unserem Studienzentrum in St. Gallen statt.

    Annullationsversicherung

    Wir empfehlen, eine Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Internet – Download

    Sie haben die Möglichkeit, unter www.sgbs.ch/downloads unser gesamtes Seminar- und Studienprogramm abzufragen bzw. auf Ihren Computer zu laden.

    Upgrade zum akademischen Studium

    Unter www.sgbs.ch/upgrade finden Sie die Beschreibung des ‘Upgrades’ vom St. Galler Praxisstudium zum akademischen Studium. Als Absolvent des SGBS Certified Executive Management Expert können Sie unter bestimmten Bedingungen für ein Studium zum akkreditierten Executive MBA in General Management bewerben, das in weiteren 2 bis 3 Semestern berufsbegleitend durchlaufen werden kann. Gerne informieren wir Sie über die separaten Zulassungs- und Studienbestimmungen für diese akademischen Programme EMBA Executive MBA und MBA Master of Business Administration.