Konzept
Sie sind Executive – ein Leistungsträger oder eine Leistungsträgerin mit Entscheidungs- und Ergebnisverantwortung. Die Ereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass es viel Können, Dynamik und Führungskompetenz braucht, um eine Unternehmung oder einen Bereich wirklich nachhaltig auf Erfolgskurs zu halten.
Dieses Programm zeigt das aktuell beste Wissen zum Thema wirkungsvolle Unternehmensführung. Es trennt Spreu vom Weizen. Irrlehren von den bewährten Konzepten. Und hilft Ihnen, vieles Unnötige über Bord zu werfen und sich auf die zentralen Erfolgstreiber zu fokussieren.
Aufbau
Zielgruppe (w/m)
Teilnehmende an diesem hochkarätigen und praxisnahen Programm sind
- Oberste und obere Führungskräfte, sowie Gesamtverantwortliche für das Unternehmen oder wichtige Teile
- Executive Verantwortliche, die ihr Wissen und Instrumentarium zur wirkungsvollen Führung einer Unternehmung, Tochtergesellschaft, eines Geschäftsbereichs, einer Business Unit oder eines gewichtigen Funktionsbereichs auf den neuesten Stand bringen wollen
- Executive Führungskräfte, die ihre Strategien und Führungspraktiken überprüfen wollen, Chancen nutzen und Risiken ganzheitlich durchdenken wollen
- Praktiker in wichtigen Entscheidungsfunktionen, die konkrete Impulse für das eigene Management der nächsten Jahre suchen
Themen
Höchste Ansprüche an die Führung
Erfolgreiche Führung ist anspruchsvoller geworden. Ob Wachstum oder marktbedingte Schrumpfung: Ergebnisverantwortliche Führungskräfte müssen rechtzeitig die richtigen Massnahmen ergreifen. Was braucht es für Kompetenzen, um eine Organisation auf Erfolgskurs halten zu können? Was für Wissen, welche aus Best Practices oder eigenen Erlebnissen abgeleitete Erfahrung und welche strategische Weitsicht, um die nächsten Turbulenzen gekonnt meistern zu können?
Strategien für eine ungewisse Zukunft
Moderne Strategien sind auf kurze Frist ausgelegt. Durch externe Veränderungen bedingte Strategiewechsel müssen in immer kürzeren Zeitabständen möglich sein. Dies bedingt kurze, prägnante Strategien – keine dicken Strategiekonzepte. Dies verändert die Logik des Strategischen Managements, die anzuwendenden Methoden, die Art, wie Strategien erarbeitet und rollend überarbeitet werden.
Dank Schnelligkeit gewinnen
Veränderungen bieten meist grosse Chancen. Aber nur für jene, die sich schnell und flexibel anpassen können. Dies strapaziert eine Organisation in höchstem Masse: Neue Strategie heisst im Extremfall eine neue Kultur, neue Strukturen, neue Prozessabläufe, neue IT, neue Controlling-tools und Kennzahlensysteme, neue Zielvorgaben, neue Arbeitsformen und Teamzusammenstellungen, neue Fähigkeiten und Kenntnisse - und vor allem – ein neues Verhalten. Jede Führungskraft weiss aus eigener Erfahrung, was dies für ein Kraftakt ist. Nur wenn alle zusammenspannen – Eigner, Aufsichtsrat, Management, Arbeitnehmervertreter und vor allem die betroffenen Mitarbeiter – können Veränderungen als Chance genutzt werden.
Stärke in der Positionierung
Erfolgreiche Firmen sind einzigartig. Die Kunst besteht darin, dauerhaft diese Einzigartigkeit und Differenzierung aufrecht zu erhalten. Der Vorsprung oder Abstand zur Konkurrenz muss immer wieder von Neuem erarbeitet werden.
Gesamtwirkungsgrad optimieren
Als Executive Manager ist man gefordert, den Wirkungsgrad einer grösseren Anzahl von Mitarbeitern zu optimieren. Mit welchem Führungsstil kann man eine grössere Gruppe von Menschen dynamisieren und zu erstklassigen Resultaten bringen?
- Welche Führungsstile zur Optimierung des Gesamtwirkungsgrads gibt es?
- Welchen wenden Sie selbst mehrheitlich an?
- Wo liegen Verbesserungs- oder Optimierungspotenziale?
Begeisterung für Leistung
Die einen machen Dienst nach Vorschrift – die anderen verstehen Ihren Job als ihr liebstes Hobby und engagieren sich, ohne motiviert werden zu müssen. Was macht den Unterschied?
Nicht der Mitarbeiter, sonder meist sein Chef. Die Führungskräfte sind es, die ihre Mitarbeiter für Leistung begeistern müssen. Wie wird dies gemacht? Was gilt es zu beachten? Wo sind die Möglichkeiten und wo die Grenzen?
Führen als Executive
Keine Führungskraft führt genau wie die andere. Zu unterschiedlich sind die Persönlichkeiten der handelnden Personen, zu unterschiedlich die Aufgaben und Situationen, zu verschieden die anvisierten Resultate. Eines aber bleibt: Führung muss authentisch und berechenbar sein. Mitarbeiter haben klare Erwartungen an die Führungsqualitäten ihrer Vorgesetzten. Viele können erfüllt werden. Andere nicht, da sich Interessen der Mitarbeiter und Interessen der Firma nicht decken. Es sind vor allem diese Interessensgegensätze, die zu Konflikten, Verstimmungen und Frustrationen führen. Und genau hier zeigt sich die Stärke des Executive Leadership.
Unternehmerisches Risikomanagement: Analyse-Tool
Unternehmensführung ist auch die Kunst, Risiken besser zu managen als die Konkurrenz. In der modernen Management-Lehre geht es darum, unternehmerische Risiken frühestmöglich zu identifizieren, sie als Chance zu begreifen und dementsprechend auch zu nutzen. Ohne Risiko kein Gewinn. Risiken gehören zur unternehmerischen Aktivität. Anhand der Ebenen des wirkungsvollen Management lassen sich Risiken finden und strukturieren: Risiken auf der normativen Ebene; im Business Development und dem Geschäft der Zukunft; im heutigen Geschäftsmodell; auf Ebene der Strukturen und Prozess; im Gewinn-, Wert- und Liquiditätsbereich: auf Ebene der Human Resources und Human Skills.
Nach dem letzten Teil des Programms erhalten Sie wertvolle Unterlagen, die es Ihnen erlauben, Management-Risiken systematisch zu erfassen und einen Stress-Test für Ihr Unternehmen zu durchlaufen oder an Ihre Mitarbeitenden in Auftrag zu geben.
AGB
Administrative Hinweise
St. Gallen Business School
Rosenbergstrasse 36
CH-9000 St. Gallen
Telefon +41 71 225 40 80
E-Mail seminare@sgbs.ch
Internet www.sgbs.ch
Anmeldung
Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.
Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
– die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
– Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
– das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.
Informationen zu den Seminarhotels
Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel
Seminargebühr, Hotelkosten, Themen
In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotelleistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.
Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.
Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.
Kooperation, Fragebogen
Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.
Zertifikat
Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.
Umbuchung, Verschiebung
Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.- zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.
Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.
Annullation, Rücktritt, Stornierung
Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminarbeginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. Mwst. verrechnet.
Alternativ kann bis 5 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 400.- zzgl. Mwst. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.
Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.
Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätestens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.
Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie
Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.
Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll. Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St. Gallen Business School berechtigt nicht zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.
Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.
Versicherung, Haftung, Preisänderungen
Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.
Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Veranstalter oder sei es durch Schäden aus der Anwendung des vermittelten Management-Wissens durch die Teilnehmer/innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.
Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St. Gallen.
Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu Inhalten, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.
Gültig ab: 1. Feb. 2023