Konzeption und Aufbau
Teil 1: | Strategische Positionierung |
Teil 2: | Verkaufs- und Kundenmanagement |
Teil 3: | Soziale Kompetenzen |
Teil 4: | Anwendung und Lerntransfer |
Zielgruppe (w/m)
- Verkaufsdirektoren, Key Account- Verantwortliche
- Verantwortliche für Akquisition und Betreuung von Schlüsselkunden
- Spezialisten der Marktbearbeitung
- Vertriebsexperten mit Koordinations- aufgaben zum Produktmanagement
- Verantwortliche für bedeutende Marktsegmente
Themen
Teil 1: Gute Strategische Positionierung
Wer Aufgaben im Key Account Management wahrnimmt, hat eine grosse Verantwortung für das ganze Unternehmen: Die Gestaltung vertrauensvoller, rentabler und nahhaltiger Geschäftsbeziehungen zu jenen Kunden, ohne die das Unternehmen schnell einmal in Schieflage geraten kann. Key Account Managerinnen und Key Account Manager sind dabei immer nur so gut, wie es die strategische Wettbewerbspositionierung des Unternehmens zulässt: Wer ungenügende Leistungen zu überhöhten Preisen an unzufriedene Kunden anbietet, wird kaum erfolgreich sein können, auch wenn die Beziehungsebene noch so gut funktioniert.
Ein erfolgreiches Key Account Management beginnt bei der Strategischen Positionierung des Unternehmens und seiner einzelnen Geschäftsfelder und Business Units.
Der erste Teil dieses Programms besteht daher aus einem 4-tägigen Strategie-Seminar.
Teil 2: Gekonntes Vertriebs-, Verkaufs- und Kundenmanagement
Der zweite Teil des Programms behandelt die Themen ‘Vertriebs- und Kundenmanagement’, also jene Bereiche, in denen es dank höchstem Kundennutzen, einer starken Vertriebsstrategie und einer ausserordentlichen Verkaufsleistung gelingen muss, die Kompetenz des Unternehmens in Marktanteile, Aufträge und rentable Kundenbeziehungen zu transformieren, speziell auch bei den Key Accounts.
Teil 3: Persönliche Kompetenzen
Welche persönlichen Kompetenzen benötigen die Key Account Verantwortlichen dazu?
Ein hohes Mass an Sozialkompetenz; Verhandlungsgeschick; motivierende Kommunikation; Überzeugungs- und Durchsetzungsvermögen. Aber auch Führungsstärke, Teamfähigkeit und Motivationskraft. Als Schnittstelle zwischen Kunde und vielen Bereichen des Unternehmens sind diese sozialen Fähigkeiten besonders wichtig. Dies behandeln wir in Teil 3 des Programms.
Teil 4: Einklang von Strategie, Vertrieb und Führung
Key Account Management bringt diese 3 Themenbereiche in Einklang. Wer
- über eine überzeugende Strategie mit Wettbewerbsvorteilen verfügt,
- wer hohen Kundennutzen schafft,
- wer diesen dank überzeugendem Vertriebskonzept in eine hervorragende Mark- und Kundenbearbeitung überführt und zudem über soziale Kompetenzen verfügt, der ist für den Erfolg im Key Account Management bestens gewappnet.
In Teil 4 wenden Sie die gewonnenen Erkenntnisse und Impulse für Ihre eigene Aufgabe an. Unterstützt durch St. Gallen Tools und vertiefendes Abschluss-Coaching.
AGB
Administrative Hinweise
St. Gallen Business School
Rosenbergstrasse 36
CH-9000 St. Gallen
Telefon +41 71 225 40 80
E-Mail seminare@sgbs.ch
Internet www.sgbs.ch
Anmeldung
Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.
Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
– die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
– Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
– das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.
Informationen zu den Seminarhotels
Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel
Seminargebühr, Hotelkosten, Themen
In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotelleistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.
Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.
Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.
Kooperation, Fragebogen
Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.
Zertifikat
Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.
Umbuchung, Verschiebung
Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.
Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.
Annullation, Rücktritt, Stornierung
Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.
Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.
Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.
Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.
Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie
Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.
Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.
Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.
Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.
Versicherung, Haftung, Preisänderungen
Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.
Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.
Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.
Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.
Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter: www.sgbs.ch/agb
gültig ab 1.September 2024