Überblick
Wer als Führungskraft für Erfolg und Resultat zuständig ist, sollte die Gesetzmässigkeiten und Mechanismen des Strategischen Marketings kennen und anwenden. Marketing ist für jeden Executive Manager und jede Führungskraft mit Ergebnisverantwortung wesentlich: Es geht um die Positionierung des Unternehmens und seiner Geschäfte im Wettbewerbsumfeld und um die erfolgreiche Umsetzung aller Aktivitäten in Kundennutzen und Markterfolg. Welche Entscheidungen sind im Strategischen Marketing zu treffen, welche Resultate müssen anvisiert werden, um höchste Management Qualität im Marketing erreichen zu können?
Aufbau
Teil 1:
Die Strategie als Basis. 4 Tage.
Teil 2:
Konzepte und Instrumente des Marketings. 4 Tage.
Teil 3:
Finanzieller Erfolg - am Markt und in den finanziellen Kennzahlen. 3 Tage.
Konzept
Strategisches Marketing vereint 4 wesentliche Aufgaben zu einem ganzheitlichen, kundenorientierten Erfolgskonzept:
- Strategie: In die richtige Richtung steuern
- Marketing-Konzept: Einzigartigen Kundennutzen bieten
- Umsetzung am Markt: Marketing operativ umsetzen, optimaler Vertrieb
- Finanzieller Erfolg: Aus starken Marktpositionen hohe Gewinnmargen erzielen
Wer als Führungskraft für Erfolg und Resultat zuständig ist, sollte die Gesetzmässigkeiten und Mechanismen des Strategischen Marketings kennen und anwenden. Marketing ist für jeden Executive Manager und jede Führungskraft mit Ergebnisverantwortung wesentlich: Es geht um die Positionierung des Unternehmens und seiner Geschäfte im Wettbewerbsumfeld und um die erfolgreiche Umsetzung aller Aktivitäten in Kundennutzen und Markterfolg. Welche Entscheidungen sind im Strategischen Marketing zu treten, welche Resultate müssen anvisiert werden, um höchste Management Qualität im Marketing erreichen zu können?
Zielgruppe
- Führungskräfte, die eine umfassende strategische Marketingkompetenz benötigen
- Führungskräfte mit Verantwortung für Wachstum, Gewinnmarge, Markterfolg, Verkauf
- Führungs- und Fachkräfte, die eine praxisnahe Weiterbildung in modernem Marketing- und Verkaufsmanagement suchen
- Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Marketing, Marketing Research, Key Account Management, Produktentwicklung, Produktmanagement, Verkauf, Vertrieb, Distribution
- Verantwortliche für Strategisches Marketing
Themen
Teil 1: Die beste Strategie für Unternehmen und Teilbereiche entwickeln
Strategie und Strategisches Marketing
- Das Strategische Marketing als Teil der Unternehmensführung
- Einbettung im Strategischen Denken
Vom Kundenbedürfnis zum Markterfolg
- Von der Vision bis zum Erfolg im Tagesgeschäft
- Kundenbedürfnisse, ungelöste Kundenprobleme und nicht erfüllte Konsumentenwünsche als Treiber
- Technologische Innovation schafft neue Märkte
Das Geschäftsmodell heute und in Zukunft
- Identität und Geschäftsmodell
- Innovationsmanagement
- Business Development
Die Strategischen Ziele
- Vorgaben von oben als Leitplanken
- Ziele für das Strategische Marketing
Unternehmens- und Geschäftsstrategie
- Corporate Strategy und Strategien für Geschäftsfelder und Business Units als Vorgaben
- Marketing Strategien entwickeln
Bestehendes Kerngeschäft verteidigen und ausbauen
- Wachstum in attraktiven Kundensegmenten
- Stärkung der relativen Wettbewerbsposition
- Branding, Markenstrategie, Markenführung
- Wachstum dank Markendehnung
Teil 2: Marketing Strategie und Marketing Konzepte
Das Kerngeschäft bestimmen
- Wie definieren wir das Kerngeschäft?
- Rentable und unrentable Produkte, Services, Kunden, Kanäle
- Unrentable Aktivitäten: Was tun? Expansion, Mehrwertstrategie oder Rückzug?
- Expansion: Fokus der Ressourcen auf rentable Geschäfte
Die eigene Positionierung heute
- Der Markenkern
- Der Kundennutzen, der Nutzenvorsprung und dessen Entwicklung
- Einzigartigkeit und Differenzierung als Erfolgsfaktor des guten Marketingst
- Die Wettbewerbsposition: Wie ermitteln, wie steuern?
- Die Marktpräsenz: Kommunikations- und Vertriebskanäle nutzen
Neue Geschäfte aufbauen
- Markteintritt mit Innovationen und start up’s
- Aufbaustrategien für neue Geschäfte
Preis- und Konditionenstrategie
- Preisbildung, Preisstrategien, Preiswettbewerb
Preis- und Konditionenstrategie
Verkaufs- und Vertriebskonzept
- Wettbewerbsvorteile durch Verkaufsstärke
- Bestehende und neue Vertriebskanäle
- Vertriebs- und Distributionskonzepte
Key Account Management
- Schlüsselkunden sichern und neu gewinnen
- Die besten key-account-Konzepte
Marketing-Kommunikation
- Gehört-Werden: Sind wir ausreichend präsent?
- Den relativen Kommunikations-Druck steigern
- Social Media, Suchmaschinen, Communities: neue Wege der Marketing-Kommunikation
Kundenmanagement, Customer Relationship
- Sich optimal mit Kunden verzahnen
- Das eigene Kundenmanagement neu erfinden
Markterfolg planen, aber auch erreichen
- Von der Marketingplanung zur Verkaufsplanung
- Marketing Massnahmen entwerfen
- Das Marketing- und Vertriebsbudget überdenken, nach klaren Schwerpunkten ausrichten
- Stammkunden oder Neukunden in den Fokus?
- Effektive Kommunikation: Klassisch und Digital
- Kundenmanagement im Geschäftsalltag
- Verkauf und Vertrieb als Kernkompetenz weiter ausbauen
- Umschichtung von Verkaufsadministration zu aktivem Verkauf
Teil 3: Finanzieller Erfolg
Im dritten Teil geht es um die Umsetzung: Wie werden Strategien und Marketing-Konzepte in konkrete finanzielle Resultate überführt?
Finanziellen Erfolg planen und realisieren
- Die Überführung von Marketing Plänen in Budgets und in die finanzielle Planung
- Mehrwert-Konzepte für steigende Gewinnmargen
- Kostenführerschaft, Kostenflexibilität oder Premium-Preiskonzept?
- Die finanziellen Konsequenzen von Strategie und Marketing Konzept verstehen
- Die Auswirkungen von Strategie und Marketingplan auf die wichtigsten finanziellen Kennzahlen
- Controlling-Aufgaben im Marketing
- Mit welchem Instrumenten Nicht-Finanzprofis die finanziellen Aspekte des Marketings steuern können
- Ebit, Rendite und Unternehmenswert dank optimaler Strategie, starkem Marketing, wirkunsvollem Vertrieb/ Verkauf und kraftvoller Umsetzung nachhaltig steigern
AGB
Administrative Hinweise
St. Gallen Business School
Rosenbergstrasse 36
CH-9000 St. Gallen
Telefon +41 71 225 40 80
E-Mail seminare@sgbs.ch
Internet www.sgbs.ch
Anmeldung
Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.
Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
– die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
– Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
– das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.
Informationen zu den Seminarhotels
Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel
Seminargebühr, Hotelkosten, Themen
In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotelleistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.
Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.
Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.
Kooperation, Fragebogen
Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.
Zertifikat
Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.
Umbuchung, Verschiebung
Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.- zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.
Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.
Annullation, Rücktritt, Stornierung
Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminarbeginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. Mwst. verrechnet.
Alternativ kann bis 5 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 400.- zzgl. Mwst. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.
Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.
Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätestens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.
Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie
Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.
Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll. Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St. Gallen Business School berechtigt nicht zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.
Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.
Versicherung, Haftung, Preisänderungen
Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.
Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Veranstalter oder sei es durch Schäden aus der Anwendung des vermittelten Management-Wissens durch die Teilnehmer/innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.
Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St. Gallen.
Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu Inhalten, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.
Gültig ab: 1. Feb. 2023