Konzeption
Sie sind eine Nachwuchskraft. Ihr berufliches Ziel: Die Leitung eines Teams. Als Teamleiter/in werden Sie zur Führungskraft. Sie sind dann nicht mehr primär nur für Ihre eigene Leistung und Produktivität verantwortlich. Ins Zentrum der Performance-Messung rückt viel mehr die Frage, welchen Beitrag an die Zielvereinbarung Sie mit Ihrem gesamten Team als organisatorische Einheit bewirken. Führung wird somit zu Ihrem Beruf. Wie in jedem Beruf setzt auch dieser gewisse Kenntnisse und Fähigkeiten voraus. Man kann diese verteilt auf viele Jahre, durch eigene Erfahrungen erlernen. Weitaus effektiver ist es jedoch, sich das vorhandene Wissen über die Gesetzmässigkeiten für Führung und Leistung durch eine praxisbezogene Aus- und Weiterbildung zu erwerben. So lernen Sie, die Wirkungsmechanismen für unternehmerischen Erfolg zu verstehen und zu steuern; Sie lernen, ein Team zusammenzustellen und auf gemeinsame Ziele und Resultate auszurichten. Sie wenden die wichtigen Instrumente und Methoden der Führung an und wachsen Schritt für Schritt in Ihre Rolle als Führungskraft hinein.
Themen
Total 16 Seminartage, verteilt auf 4 Durchführungen, bestehend aus:
- Führungkompetenz, Führungspersönlichkeit
www.sgbs.ch/62 - Auftreten, kommunizieren, überzeugen
www.sgbs.ch/69 - Zusammenarbeit im Team
www.sgbs.ch/69 - Betriebswirtschaft kompakt
www.sgbs.ch/22
* Diese Seminarauswahl kann anlässlich der Start-Veranstaltung situativ verändert werden.
Zielgruppe
Nachwuchskräfte, High Potentials und junge Leistungsträger/innen, die als förderungswürdige Talente identifiziert wurden erste Führungsaufgaben ausüben oder übernehmen werden.
Zulassung
Keine speziellen Vorkenntnisse nötig, aber: Die Teilnehmenden müssen von ihrem Unternehmen als besonders förderungswürdig eingestuft werden.
Module, Ablauf
Start
Ihr Programm beginnt mit einem individuellem Termin in St. Gallen: Kennenlernen, persönliches Kompetenz-Portfolio, zukünftige berufliche Herausforderungen. Den Termin vereinbaren wir nach Erhalt Ihrer Anmeldung.
Planung
Bei diesem Treffen erarbeiten wir das detaillierte Programm, inkl. Termine für Workshops, Seminare und Coaching.
Seminare
Siehe «Themen der Seminare»: Hochkarätige Management Weiterbildung der St. Gallen Business School.
Workshops zu je 2 Tagen
Die Workshops in St. Gallen bieten Vertiefung, konzeptionellen Rahmen und gesteuerten Erfahrungsaustausch.
Coaching, Begleitung
Sie profitieren von einer Palette an begleitenden Unterstützungs-Modulen.
AGB
Sekretariat
St. Gallen Business School
Rosenbergstrasse 36
CH-9000 St. Gallen
Telefon: +41 71 225 40 80
Internet: www.sgbs.ch/schools
E-Mail: schools@sgbs.ch
Studienberatung
Gerne steht Ihnen die Studienleitung für detaillierte Informationen und Fragen der Zulassung zu den einzelnen Studiengängen telefonisch oder persönlich zur Verfügung.
Zulassungsverfahren
Wir bitten Sie, für Ihre Anmeldung die Bestellkarte auszufüllen und uns zuzustellen. Beachten Sie bitte die Zulassungsbestimmungen.
Studienbeginn, Studienplan, Termine
Die St. Galler Schule beginnt mit einem Interview bei uns in St. Gallen. Anschliessend wird der Studienplan definitiv erstellt, Sie wählen für jedes Seminarund Workshopmodul unter den verfügbaren Durchführungsterminen die Ihnen passende Durchführung. Auf Ihre individuelle terminliche Situation wird – so weit es das Studienreglement zulässt – Rück sicht genommen.
Studienreglement
Das Studienrelement, das Sie bei uns im Sekretariat anfordern können, ist für alle Studierenden verbindlich.
Studiengebühr
Die Studiengebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) beinhaltet die Kosten für die Seminarbesuche, Kolloquien, Seminarunterlagen und alfälligen Prüfungen. Nicht enthalten sind sämtliche Hotelleistungen (Übernachtungen, Verpflegung, Tagespauschalen der Hotels bzw. Seminarzentren), welche im Rahmen der Seminar- und Kolloquiumsbesuche anfallen. Diese sind am jeweiligen Veranstaltungsort direkt von den Teilnehmern zu bezahlen. Die Studiengebührist wie folgt zu bezahlen:
- Teilrechnung 1: Abschlagszahlung, ca. 30 – 35%, bis 15 Tage vor Studienbeginn
- Teilrechnung 2: 3 Monate nach Studienbeginn
- Teilrechnung 3: 6 Monate nach Studienbeginn
* Die genaue Mehrwertsteuer kann erst nach Vorliegen des defi nitiven Studienplans ermittel werden. Je nach Durchführungsort der Seminarmodule, in CH, D oder USA, fallen andere MwSt.-Beträge an. Daher ist Teilrechnung 1 eine Abschlags- resp. a-conto-Zahlung.
Euro
Sämtliche Studiengebühren können selbstverständlich in Euro zum jeweiligen Tageskurs bezahlt werden.
Hotels – Seminarzentren
Die Seminare und Kolloquien finden zum Teil direkt vor Ort in der St. Gallen Business School oder in von uns sorgfältig ausgewählten Hotels statt. Die Teilnehmer/innen profitieren von e iner preisgünstigen Seminarpauschale. Die Hotelreservation wird von den Teilnehmer/innen vorgenommen. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie detaillierte Hotelinformationen. Die Hotels stellen den Teilnehmern individuell Rechnung.
Die Tagespauschale der Tagungszentren in St. Gallen, London und Boston wird durch die St. Gallen Business School den Teilnehmern vorab fakturiert und dem Tagungszentrum weitergeleitet.
Umbuchungen, Prüfungsverschiebung
Umbuchungen von einzelnen Seminaren, Kolloquien und Prüfungen sind bis zu kumuliert 3 mal insgesamt bis 4 Wochen vor dem entsprechenden Termin möglich. Ab der 4. Umbuchung ist eine Gebühr von CHF 300.– pro Umbuchung zu entrichten.
Rücktritt
Bei einem Rücktritt im Zeitraum 6 Wochen vor Studienbeginn bis 2 Monate nach Studienbeginn ist die 1. Teilzahlkung zu entrichten, sie wird, wenn bezahlt, nicht erstattet.
Bei einem Rücktritt im Zeitraum > 2 Monate bis 5 Monate nach Studienbeginn ist zusätzlich die Teilzahlung 2 zu entrichten.
Bei einem Rücktritt > 5 Monate nach Studienbeginn ist die komplette Studiengebühr zu entrichten.
Verleihung des Abschluss Zertifikats
Die Verleihung findet 2 mal im Jahr, am Schluss der Abschluss-Veranstaltung, in St. Gallen statt.
Annullationsversicherung
Wir empfehlen, eine Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.
Internet – Download
Sie haben die Möglichkeit, unter www.sgbs.ch/downloads unser gesamtes Seminar- und Studienprogramm abzufragen bzw. auf Ihren Computer zu laden.