Konzeption
Wer als Führungskraft mit seinen Mitarbeitern gravierende Veränderungen umsetzen will, braucht Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Veränderungs-Managements. Gutes Change Management beginnt damit, dass Führungskräfte ihr Management Team fit für den Wandel machen. Wenn sich Gravierendes im Umfeld des Unternehmens wandelt, dann entscheidet die Flexibilität in den Köpfen und die Bereitschaft, Neues mit Kraft umzusetzen, über die Überlebensfähigkeit des Unternehmens. Die Bedenken der Mitarbeiter sind ernst zu nehmen. Veränderungen zum Wohle des Unternehmens sind machbar, wenn Verständnis und Akzeptanz für das Neue erreicht und zugleich Engagement für Mitarbeiterbelange erkennbar werden. Es braucht viele Gespräche, gute Kommunikation und emotionale Begleitung.
Transformation
Ständige Anpassung ist Voraussetzung für die Überlebensfähigkeit. Für viele Mitarbeiter aber gilt: Das Bewährte wird geschätzt, Wandel macht Angst und bewirkt Widerstände. Wie werden grosse Veränderungen gemeinsam mit Leistungsträgern und engagierten Mitarbeitenden erfolgreich umgesetzt?
Teil 1: Change Management
Teil 2: Kommunikation von Veränderungen, Rhetorische Kompetenz
Zielgruppe
Führungskräfte und Leistungsträger:innen mit Erfahrung, die genau wissen, dass Veränderungen scheitern, wenn es nicht gelingt, eine Vielzahl von Leistungsträgern in den Umsetzungsprozess aktiv einzubinden. Verantwortliche, die Verständnis, Akzeptanz und Mitziehen ihres Managementteams und ihrer Mitarbeiter erreichen wollen. Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter fit für Wandel erhalten wollen.
Seminarziele
Dieses Seminar eignet sich für Führungskräfte, die Veränderungen umsetzen müssen, die den meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern keine Freude bereiten und – zumindest vorläufig – auf Ablehnung stossen. Sie lernen, mit Widerstand gegenüber Neuem richtig umzugehen. Sie lernen, im Wandel wertschätzend zu kommunizieren und die Gesetzmässigkeiten gewinnender Rhetorik gezielt einzusetzen. Sie lernen, Firmenziele und Mitarbeiterinteressen wo immer möglich in Übereinstimmung zu bringen. Sie lernen Vorgehensweisen, Instrumente und ein Führungsverhalten, um Mitarbeiter und Teams schrittweise für notwendige Ziele und gemeinsames Agieren zu motivieren und zu gewinnen.
Themen
- Einstellungen gegenüber Wandel und Neuem: Typologie
- Warum Neues als Bedrohung oder persönliche Niederlage empfunden wird
- Welche Konzepte und Entscheidungen ohne flächendeckendes Engagement einer Vielzahl von Beteiligten nicht umgesetzt werden können
- Wie externer und interner Wandel bedeutenden Widerstand verursachen
- Beispiele für kaum durchsetzbare Transformation
- Beispiele für Wandel, der schwierig, aber machbar ist
- Gesetzmässigkeiten des Change Managements
- Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen des Change Managers
- Psychologische Zusammenhänge
- Gewinnende Kommunikation der Veränderungs-Notwendigkeit
- Das richtige Kommunikationsverhalten
- Wie gute Führung den Change- Prozess unterstützt
- Gemeinsames Engagement für das Gelingen des Veränderungsprozesses
AGB
Administrative Hinweise
St. Gallen Business School
Rosenbergstrasse 36
CH-9000 St. Gallen
Telefon +41 71 225 40 80
E-Mail seminare@sgbs.ch
Internet www.sgbs.ch
Anmeldung
Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.
Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
– die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
– Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
– das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.
Informationen zu den Seminarhotels
Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel
Seminargebühr, Hotelkosten, Themen
In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotelleistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.
Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.
Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.
Kooperation, Fragebogen
Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.
Zertifikat
Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.
Umbuchung, Verschiebung
Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.- zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.
Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.
Annullation, Rücktritt, Stornierung
Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminarbeginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. Mwst. verrechnet.
Alternativ kann bis 5 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 400.- zzgl. Mwst. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.
Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.
Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätestens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.
Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie
Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.
Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll. Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St. Gallen Business School berechtigt nicht zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.
Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.
Versicherung, Haftung, Preisänderungen
Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.
Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Veranstalter oder sei es durch Schäden aus der Anwendung des vermittelten Management-Wissens durch die Teilnehmer/innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.
Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St. Gallen.
Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu Inhalten, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.
Gültig ab: 1. Feb. 2023