Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Die Suchergebnisse Ihrer SGBS Weiterbildungssuche

Ihre Suchkriterien:

General Management
Verwaltungsrat, Aufsichtsrat, Beirat, Aufsichtsorgan (m/w)
Offenes Seminar mit Teilnehmerzertifikat
deutsch
weniger als 6 Tage

Ihre Suchkriterien ergeben 1 Resultate

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen
Seminar / Programm
Dauer, Gebühr, Beschreibung

Nächste Durchführung
Executive General Management
4 Tage;   CHF 5'900.-

Das Programm für CEO, Vorstände, Direktoren und Executives mit grosser Verantwortung. 4 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 19125
17.03.2025 - 20.03.2025 Hotel Grischa

7 weitere Durchführungen

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen

Auf dem Weg an die Spitze: Vom General Management zum CEO

In der Welt der Wirtschaft ist der Weg an die Spitze – das Erreichen der Position des Chief Executive Officer (CEO) – ein Ziel, das viele im Feld des General Managements anstreben. Doch was braucht es, um CEO zu werden? Welche Rolle spielen der Verwaltungsrat, der Aufsichtsrat oder der Beirat in diesem Prozess und wie kann man als potenzielles Aufsichtsorgan wahrgenommen werden? In diesem Beitrag beleuchten wir die Schlüsselstrategien und -kompetenzen, die angehende CEOs auf ihrem Karriereweg entwickeln sollten.

General Management als Sprungbrett

Der Weg zum CEO beginnt oft im General Management. Hier lernen zukünftige Führungskräfte, wie man Teams leitet, strategische Entscheidungen trifft und das Unternehmen als Ganzes versteht. Es ist die Arena, in der Managementfähigkeiten geschärft und eine holistische Perspektive auf das Geschäft entwickelt wird.

Der Verwaltungsrat und seine Rolle

Der Verwaltungsrat eines Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des CEOs. Mitglieder des Vorstands sind oft erfahrene Geschäftsleute, die nachweisliche Führungsqualitäten und eine starke Vision für das Unternehmen schätzen. Für angehende CEOs ist es daher wichtig, ihre Sichtbarkeit und ihr Netzwerk innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu erhöhen.

Aufsichtsrat und Beirat: Mentoren und Kritiker

Ein Aufsichtsrat oder Beirat kann als Mentor für zukünftige CEOs dienen. Diese Gremien bieten eine Plattform für Feedback und strategische Beratung. Sie fordern auch Rechenschaft und stellen sicher, dass das Unternehmen seine Ziele erreicht. Durch die Interaktion mit diesen Gremien können angehende CEOs wertvolle Einblicke gewinnen und ihre eigene Führungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Aufsichtsorgan: Die Verantwortung verstehen

Als CEO wird man letztendlich zum Aufsichtsorgan des Unternehmens. Dies erfordert ein tiefes Verständnis für Governance, Risikomanagement und Compliance. Zukünftige CEOs sollten daher Erfahrungen in diesen Bereichen sammeln und ihre Kompetenz in der Unternehmensführung und -kontrolle stärken.

Die Rolle der Unternehmenskultur

Ein weiterer entscheidender Faktor auf dem Weg zum CEO ist die Unternehmenskultur. Die Kultur eines Unternehmens beeinflusst nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch die Fähigkeit eines Führungskräfts, erfolgreich zu sein. Angehende CEOs sollten daher nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten entwickeln, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Kultur ihres Unternehmens entwickeln.

Eine starke Unternehmenskultur kann ein entscheidender Vorteil sein, wenn es darum geht, das Vertrauen des Verwaltungsrats zu gewinnen. CEOs, die die Kultur ihres Unternehmens verstehen und fördern können, sind oft besser in der Lage, langfristige strategische Ziele zu erreichen.

Darüber hinaus sollte ein angehender CEO die Fähigkeit zur Kulturanpassung besitzen. In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt müssen CEOs in der Lage sein, sich an neue Herausforderungen und Veränderungen in der Unternehmenskultur anzupassen. Dies erfordert Flexibilität und die Bereitschaft, neue Ansätze und Ideen zu akzeptieren.

Zusammenfassung

Der Weg zum CEO ist ein anspruchsvoller, aber erreichbarer Karriereweg. Angehende CEOs sollten ihre Fähigkeiten im General Management entwickeln, ihr Netzwerk und ihre Sichtbarkeit steigern und eine gute Beziehung zum Verwaltungsrat aufbauen. Die Unterstützung und das Feedback des Aufsichtsrats und Beirats sind ebenfalls entscheidend. Zusätzlich müssen sie die Verantwortung eines Aufsichtsorgans verstehen und Governance, Risikomanagement und Compliance beherrschen.

Die Unternehmenskultur spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein tiefes Verständnis und die Fähigkeit zur Kulturanpassung sind von entscheidender Bedeutung. Mit diesen Qualitäten und einem klaren Karrierepfad können angehende CEOs ihre Ziele erreichen und an die Spitze gelangen. Ein erfolgreiches Zusammenspiel von Führungsfähigkeiten, Beziehungen und Unternehmenskultur ist der Schlüssel zum Erfolg in der Welt des General Managements und der CEO-Positionen.