Konzept
Wer finanzielle Verantwortung übernimmt, braucht kompaktes Wissen zum Finanz- und Rechnungswesen.
Wer ein Profit Center, eine Business Unit oder einen Teilbereich führt, muss wissen, wie man ehrgeizige finanzielle Ziele erreicht und welche Programme notwendig sind, um Liquidität und Kapitaleinsatz zu steuern und Ebit und Rentabilität zu steigern.
Mit steigender Führungs-Verantwortung erweitert sich das Spektrum der notwendigen Kompetenzen: Bilanz-Management, Finanzierung, Kapitaloptimierung, Planung und Budgetierung, Abweichungsanalysen und Korrekturmassnahmen, Unternehmenswert-Steigerung. Zudem braucht es die Fähigkeit der Früherkennung von finanziellen Risiken und Fehlentwicklungen, der Interpretation von Kennzahlen und der Einleitung von notwendigen Massnahmen zur Sicherung der finanziellen Prosperität.
Aufbau
Teil 1: Finanz- und Rechnungswesen im Praxiseinsatz. 4 Tage.
Teil 2: Controlling. 3 Tage.
Zielgruppe
Leiter:innen von Bereichen, Profit Centers, Hauptabteilungen, Abteilungen sowie Spezialisten, die vermehrte finanzielle Verantwortung übernehmen werden.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Themen
Finanzielles Wissen
- Was Führungskräfte von Aufbau und Logik des betrieblichen Rechnungswesens wissen müssen
- Kostenrechnung, Kalkulation
- Preisbildung
- Profit Center Rechnung
- Planung und Budgetierung
- Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
Finanzierung, Kapital, Liquidität
- Zusammenhang zwischen strategischen Veränderungen wie Sortimentsverbreiterung, Marktbearbeitungs-Konzepten, Investitionen in den Herstellungsprozess und der Ausdehnung des Finanzbedarfs
- Finanzierungsarten, Finanzierungskosten
- Die Steuerung der Liquidität
Ebit und Rentabilität
- Gewinn-, Cashflow-, Rentabilitäts- und Deckungsbeitragsziele erreichen
Kostenmanagement
- Den Break-even-Punkt bewusst gestalten
Rentabel wachsen
- Konsequenzen des Wachstums auf Rentabilität und Liquidität
- Rentables Wachstum
Neue Geschäftsideen
- Ergebnisorientierte Konzeption eines neuen Geschäfts
- Design to Profit für neue Geschäftseinheiten, neue Profit Centers oder Projekte
Controlling-Instrumente
- Der Management-Erfolgsbericht
- Monatliche Controlling-Berichte interpretieren und auswerten
- Finanzielle Navigations-Instrumente
Durchführungsdaten
Dauer: 7 Tage
Gebühr: CHF 6’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Spalte rechts
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Spalte rechts.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in der Spalte rechts an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
FAQ zur Weiterbildung Finanzwesen: High Potential Finanzprogramm der St. Gallen Business School
- Für wen ist das Programm geeignet?
Für ambitionierte Führungs- und Nachwuchsführungskräfte, die ihre Karriere gezielt mit einer fundierten Weiterbildung Finanzwesen vorantreiben möchten. - Welche Themen stehen im Zentrum?
Betriebswirtschaftliches Wissen. Finanz- und Rechnungswesen kompakt. Finanzielle Resultate und finanzielle Führung. Finanzielle Resultate erreichen. Controlling. - Wie lange dauert diese Weiterbildung Finanzwesen?
Das Programm dauert 4 + 3 Tage.. - Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Diese Weiterbildung Finanzwesen setzt keine grösseren Kenntnisse voraus. Berufliche Praxis und erste Erfahrungen mit Planung, Budgetierung und Kostenkontrolle reichen aus. - Gibt es einen Abschluss?
Ja, erfolgreiche Absolventen erhalten das Zertifikat „High Potential Finanzprogramm SGBS“ mit Spezialisierung in Weiterbildung Finanzwesen. - Welche Rolle spielt Mentoring?
Jeder Teilnehmerin erhält persönliche Betreuung durch erfahrene Mentoren, auch in Fragen zur Weiterbildung Finanzwesen. - Wird der Transfer in den Berufsalltag unterstützt?
Ja, durch nützliche Tools und Best Practices. - Wo finden die 2 Seminare statt
Für diese Weiterbildung Finanzwesen stehen jeweils 4 Durchführungstermine zur Auswahl, mit Durchführungen in CH, D und teilweise A. - Was unterscheidet das Programm von anderen?
Die Weiterbildung Finanzwesen ist Teil der umfassenden St. Galler Management Weiterbildung der St. Gallen Business School. Sie haben die Möglichkeit, upgrades zum St. Galler Praxisstudium zu tätigen und z.B. das St. Galler Finanz-Diplomzertifikat zu erwerben. Siehe www.sgbs.ch/pyramide - Wie sind die Seminargebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 6’900– (inkl. Materialien, ohne Reise/Unterkunft). Die Weiterbildung Finanzwesen wird in den allermeisten Fällen durch den Arbeitgeber bezahlt. - Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular auf sgbs.ch/hp60.
Paper zur Weiterbildung Finanzwesen: Finanzielle Skills als Vorbereitung auf höhere Aufgaben
Um als junge Führungs- oder Führungs-Nachwuchskraft sich gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich Finanzielle Führung und wirtschaftliche Steuerung vorzubereiten, muss eine Kombination aus finanztechnischen Fachkompetenzen, analytischen Fähigkeiten, strategischem Denken und kommunikativer Exzellenz entwickeln. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Übersicht über die wichtigsten Skills, unterteilt in Kompetenzbereiche:
- Finanzielle Führungskompetenz (Financial Leadership)
Verständnis der finanziellen Gesamtzusammenhänge
- Bilanz, GuV, Cashflow verstehen und interpretieren
- Wirkungszusammenhänge zwischen operativen Massnahmen und finanziellen Ergebnissen erkennen
Finanzielle Zielsetzung & Steuerung
- Entwicklung und Kommunikation finanzieller Ziele (z. B. EBIT-Ziele, ROI-Vorgaben)
- KPI-gesteuerte Unternehmensführung
Business Partnering
- Enge Zusammenarbeit mit Controlling, Finanzen, Einkauf etc.
- Fähigkeit, als Sparringspartner für strategische Entscheidungen zu agieren
Siehe: www.sgbs.ch/53
- Planung & Budgetierung
Strategische & operative Planung
- Erstellung und Bewertung von Businessplänen
- Mehrjahresplanung und Szenariorechnungen
Budgetmanagement
- Budgetaufstellung und Verhandlung mit relevanten Stakeholdern
- Laufendes Monitoring und Abweichungsanalyse
Forecasting
- Einführung von rollierenden Forecasts
- Nutzung von Predictive Analytics (z. B. mit KI-Tools)
Siehe: https://sgbs.ch/seminare/finanzen-controlling/
- Kostenmanagement & Effizienzsteigerung
Kostenstrukturen analysieren und optimieren
- Fixkosten-/Variable Kosten-Analyse
- Break-Even-Analysen
Lean Management & Prozessoptimierung
- Identifikation von Einsparpotenzialen
- Methoden wie Kaizen, Six Sigma oder Prozesskostenrechnung
Investitionsentscheidungen
- Wirtschaftlichkeitsrechnung (z. B. Kapitalwertmethode, Amortisationsdauer)
- Make-or-Buy-Entscheidungen
Siehe: www.sgbs.ch/56
- Profitabilitätssteigerung & Wertorientierung
Margensteuerung
- Deckungsbeitragsrechnung (DB I–III)
- Pricing-Strategien im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kosten
Wertorientierte Steuerung (Value Based Management)
- Economic Value Added (EVA), Return on Capital Employed (ROCE)
- Strategien zur Wertschaffung für Eigentümer & Shareholder
Produkt-/Kundendeckungsbeitragsanalysen
- Lebenszyklusrechnung und ABC-Analysen
- Segmentsteuerung auf Basis von Profitabilität
Siehe: www.sgbs.ch/av56
- Finanzielle Ergebnisverantwortung & Reporting
Ergebnissteuerung und -verantwortung
- Aufbau eines Verantwortungsbewusstseins für die eigenen Kennzahlen
- Verständnis von Profit Center vs. Cost Center
Finanzkommunikation
- Fähigkeit, Finanzzahlen klar und überzeugend gegenüber Geschäftsführung, Investoren, Banken und Teams zu kommunizieren
- Aufbau überzeugender Reports und Dashboards
Siehe: https://sgbs.ch/seminare/finanzen-controlling/
- Soft Skills & Zukunftskompetenzen
Analytisches und strategisches Denken
- Fähigkeit, Zahlen zu „lesen“ und daraus Maßnahmen abzuleiten
- Verknüpfung operativer Maßnahmen mit strategischen Zielen
Digitalkompetenz in Finance
- Verständnis für ERP-Systeme, BI-Tools (Power BI, Tableau etc.)
- Offenheit für Automatisierung & Digitalisierung in Finanzprozessen
Leadership-Skills mit finanziellem Fokus
- Verantwortung übernehmen für wirtschaftliche Resultate des Teams
- Motivation und Steuerung von Mitarbeitern mit Blick auf Effizienz & Kostenbewusstsein
Siehe: https://sgbs.ch/seminare/new-business-digital/
Fazit
Junge Führungskräfte müssen heute weit über die reine Kenntnis von Zahlen hinausgehen: Sie sind Architekten wirtschaftlicher Verantwortung, Sparringspartner der Geschäftsleitung und Impulsgeber für finanzielle Exzellenz. Eine systematische Entwicklung dieser Fähigkeiten im Rahmen einer Weiterbildung Finanzwesen ist Grundvoraussetzung, um auf höhere Managementaufgaben vorbereitet zu sein.