Konzeption
Grosse Veränderungen finden nur bei Wenigen spontane Begeisterung. Meist stossen sie auf Unverständnis, mehr oder weniger offene Ablehnung, oft sogar Gegenwehr. Unternehmen kommen aber immer wieder in eine Situation, in der grosse Veränderungen notwendig werden: Eine neue Strategie. Eine Reorganisation. Ein neues Lohn- und Bonusmodell. Standortverlagerung. Rückzug aus defizitären Geschäften. Neue Zusammensetzung von Teams. Einführung neuer Führungs- und Controlling-Systeme. Neue Kompetenzverteilung. Ein neuer Chef. Wenn Veränderungen vom nachgelagerten Management und den Mitarbeitern abgelehnt werden, wird es von ihnen auch kein Engagement für die Umsetzung geben. Die Veränderung bleibt Makulatur, ein Lippenbekenntnis der Geschäftsleitung, eines von vielen Konzepten, das vollmundig angekündigt und nach einiger Zeit still und heimlich beerdigt werden wird. Hier setzt gekonntes Transformations- Management an: Notwendige Veränderungen gemeinsam mit den Leistungsträgern tatsächlich auch umzusetzen.
Zielgruppe
Executives und Führungskräfte mit Ergebnis- oder gesteigerter Führungsverantwortung, die neueste Erkenntnisse zum Transformations-Management suchen und diese für die eigene Praxis verwerten wollen. Studierende im Rahmen des St. Galler Praxissrudiums: SGBS Certified Expert St. Gallen und St. Galler Management Schulen.
Ziele
Dieser Workshop zeigt, in höchster Verdichtung, das aktuell beste Wissen zum Thema Transformation Management. Die Teilnehmenden erleben anhand realer Praxisbeispiele, wie Manager aus renommierten Unternehmen ihre Transformationssaufgabe erfolgreich bewältigen konnten. Sie erfahren, welche Methoden des Change Managements wirklich funktionieren und welche eher nicht. Sie erhalten wertvolle Anregungen und Impulse für das eigene Transformation Management.
Themen
Der Workshop vermittelt einen Gesamtüberblick über die Mechanismen des Leadership in Unternehmen und Organisationen:
- Transformation Management als Konzept erfolgreicher Unternehmensführung
- Gesetzmässigkeiten und Wirkungsprinzipien: Theorie und Praxis
- Alternative Führungsphilosophien – unterschiedliche Leadershipansätze
- Die Erfolgsmechanismen einer guten Unternehmensführung
- Die Kompetenzen und Fähigkeiten des Leaders im Wandel
- Die Bedeutung der jeweiligen Konstellation
- Eigene Stärken und Optimierungspotenziale
- Anwenden der Erkenntnisse in konkreten Führungssituationen
- Erkennen der eigenen Stärken als Leader und Transformations-Vorbild
- Impulse für mehr Wirkung
- Die gewollte Führungsrolle
- Neue Instrumente, neue Verhaltensmuster und Tipps für deren Praxiseinsatz