Konzept
Volatile Märkte, neue Technologien, Wettbewerber aus dem Nichts: Was braucht es, um aus neuen Geschäften tatsächlich neues, rentables Geschäft werden zu lassen? Die bestmögliche Organisation. Die effektivsten Prozesse. Eine leistungsfreundliche Kultur. Hohe Motivation und begeisternde Führung, vor allem auch im digitalen Wandel. Und ein mutiges, aber gut gesteuertes Finanzmanagement.
Teil 1: Wie wird ein neues, Erfolg versprechendes Geschäftsmodell erarbeitet und am Markt umgesetzt? Business Development.
Teil 2: Wie aus einem guten Konzept ein finanzieller Erfolg wird: Finanzmanagement.
Zielgruppe (w/m)
1. Verantwortliche für neue Geschäfte und Strategien
2. Leistungsträger, die sich mit neuen Geschäftsmodellen und deren Umsetzung befassen
3. Leitende aus Stäben, Zentralbereichen, Service-Centern
4. Unternehmerisch veranlagte Nachwuchskräfte
Themen
Motivation und begeisternde Führung, vor allem auch im digitalen Wandel. Und ein mutiges, aber gut gesteuertes Finanzmanagement.
Neue Geschäfte entwickeln
Das Seminar zeigt in einem ersten Teil, wie neue Ideen, Konzepte, Geschäfte, Produkte und Dienstleistungen entwickelt und im Hinblick auf ihre Realisierungschancen auf den Prüfstand gestellt werden. Anhand vieler Praxisbeispiele zeigen wir, wie dank neuen Denkmustern neue Geschäftsperspektiven und neue Wachstums- und Profitabilitäts-Potenziale geortet und realisiert werden. Immer im Mittelpunkt: Der Kunde und neue Ansätze für einen gesteigerten, einzigartigen Kundennutzen.
Neue Organisationsformen
Erfolgreiche Innnovation benötigt eine innovationsfreundliche Organisation: Eine ‘frische’ Kultur, aber auch eine dynamische Struktur. Die Aufgabe des Managements ist es, diese zu gestalten und damit Kreativität, Tatendrank, Agilität und Unternehmertum zu fördern.
Neue Denkmuster und Führungsprinzipien
Erfolgreiches Startup-Management braucht auch neue Denkmuster und neue Führungsprinzipien: Testen, statt Planen. Rapid Prototyping. Agile Konzepte. Lean Startup.
Neue Geschäfte am Markt umsetzen
Bei so viel Veränderung ist es nur konsequent, wenn auch Marketing, Sales und Vertrieb auf den Prüfstand gestellt werden: Wo funktionieren die klassischen Marketing- und Verkaufskonzepte noch? Wo nicht mehr? Wo braucht es Digital Marketing, Online- Business und Digital Sales?
Neue Geschäfte quantifizieren: Finanzielle Konsequenzen des Business Development
Wer Neues schaffen will, muss wissen: Es kostet Geld. Meist mehr, als man budgetiert. Mit einer Durststrecke, die meist länger ist als gedacht. Daher: es braucht die Fähigkeit, hohe Investitionen in F&E, vor allem aber auch in Anfangsverluste, hohe Start-Investitionen und teure Marktaufbau-Kosten zu finanzieren. Es braucht die Kraft, nicht bei ersten Rückschlägen allzu früh auszusteigen. Und den Mut, bei ersten Erfolgen das finanzielle Engagement massiv auszudehnen. Es braucht daher ein vertieftes Wissen über Investitionen, Pay-Back, Kapitaleinsatz, Kapitalrendite, Fixkosten und Kostenflexibilität, Break-Even-Überlegungen, Finanzierung, Gewinnplanung und Gewinnsteuerung, Unternehmenswert. Diese Themen behandeln wir im Teil 2 des Programms.