Konzeption
Ein Unternehmen lebt dank der Kerngeschäfte von heute. Lebensfähig bleibt es jedoch nur dank innovativen Geschäftsmodellen. Business Development hat die Aufgabe, die Zukunft des Unternehmens durch mutige Investitionen in Neues zu sichern. In der Praxis schwankt man dabei meist zwischen einem Zuviel oder einem Zuwenig an innovativen Geschäftsideen. Beide Pole sind gefährlich: falsche Prioritäten beim einen, zu wenig Kreativität oder zu wenig Mut beim anderen. Dieses Programm zeigt, wie mit einem gekonnten Business Development die richtige Mischung aus Ernten und Säen gefunden wird und wie die Geschäfte der Zukunft aufgebaut werden.
Zielgruppe
- Entscheidungsträger aus den obersten und oberen Management-Ebenen
- Mitglieder der Geschäftsleitung, der C-Ebene
- Geschäftsführer
- Führungskräfte, die für Innovation, Forschung und Entwicklung und Business Development verantwortlich sind
- Start-up Unternehmer
- Verantwortliche von Aufbaugeschäften
- Leiter bedeutender Innovationsprojekte
- Teilnehmende an den Studienprogrammen der SGBS: «SGBS Certified Expert St. Gallen» und «Management Schulen St. Gallen»
«Nur Erfolgreiche haben die Kraft, in neue Geschäftsmodelle und in das Geschäft der Zukunft zu investieren. Es geht uns gut. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, brauchen wir zusätzliche Geschäftsideen, aus denen ein neues Geschäftsmodell entstehen soll.»
Themen
Zukunftssicherung
Wie kann dank neuer Geschäftsmodelle die Zukunft des Unternehmens gesichert werden? Wie werden neue Geschäftsmodelle erarbeitet, dank derer Wachstums- und Rentabilitätsziele für Jahre hinaus erreichbar werden?
Vision, die bewegt
Warum es eine Vision braucht. Wie sie jedoch ausschauen muss, damit sie auch tatsächlich zum Motor für Innovation und neues Geschäft wird.
Strategie
Die richtige Strategie bestimmt 80% des Erfolgs. Wie erarbeitet man, Schritt für Schritt, eine gute Strategie?
Das neue Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell konkretisiert Vision und Strategie. Hier wird klar bestimmt, wer wem für welche Bedürfnisse wo und wie was zu welchen Kosten und mit welchen Erlösstrukturen in Zukunft verkaufen wird. Höchste Präzision ist gefragt. Damit wird die Investition in die Zukunft mit den erwarteten Resultaten auch finanziell rechenbar.
Innovation
Ab jetzt beginnt die Realisierung der Innovation. Das Projekt «Zukunft» braucht aber bestimmte Voraussetzungen: Kultur, Prozesse, HR und andere.
Wachstumssprünge dank Strategie
Nur ehrgeizige Strategien ermöglichen Wachstumssprünge. Wir vertiefen das Thema Strategie, mit besonderer Beachtung der Frage, wie dank innovativer Strategien solche Wachstumssprünge mac hbar werden.
Ressourcenmanagement
Die wichtigste Ressource beim Zukunfts-Management ist der richtige Einsatz der Managementkapazität. Die Effektivität des Managements entscheidet letztlich über den Erfolg. Wichtige Erkenntnisse und Tipps.
Organisations-Redesign
Neue Geschäftsmodelle bedingen oft neue Strukturen. Das Organisatons-Redesign.