Konzeption
Von Führungskräften, High Potentials und Nachwuchskräften wird neben dem Tagesgeschäft erwartet, auch schwierige und komplexe Projekte in kürzester Zeit in den Griff zu bekommen. Ausserhalb einer bestehenden Hierarchie bereichs- und abteilungsübergreifend Menschen auf ein Ziel einzuschwören, schwierige Aufgaben zu strukturieren, Kosten- und Zeitpläne einzuhalten, zwischenmenschliche und kulturelle Probleme zu lösen und allfällige Krisen schon zum voraus zu erahnen, stellt allerdings meist grosse Herausforderungen.
Wer sich in diesen Belangen nicht rechtzeitig fit macht und hält, wird schon klassische Projekt-Klippen nur mühsam umschiffen, in turbulenten Zeiten oder bei komplexer werdenden Aufgaben erst recht Schiffbruch erleiden.
Daher trainieren Sie die unerlässlichen Tools sowie Dos & Don’ts eines Projektverantwortlichen, welcher resultatorientiert konzeptionelle, planerische und finanzielle Projekte ausarbeitet, Resultate quantitativ und qualitativ prüft und letztlich passende Enscheidungsvorlagen präsentiert.
Ebenso erleben Sie sich in der Rolle als Führungskraft und Promotor, welcher entweder mit umfassenden Kompetenzen ausgestattet ist oder sich bloss auf seine Überzeugungskraft verlassen kann. «Seine» Mitarbeiter nicht nur fordern, sondern auch fördern und coachen – all dies und mehr trainieren Sie am Seminar unter grossem Arbeits- und Zeitdruck und weiteren «Unausweichbarkeiten».
Zielgruppe
- Studierende im Praxisstudium «SGBS Certified Project Management Expert St. Gallen ®»
- Studierende der «St. Galler Management Schulen», eingeschrieben für die St. Galler Projekt Manager/in-Schule
- Teilnehmende am St. Galler Projektleiter/in-Programm
Ziel des Workshops ist es, bewährte Methoden, Best Practices wie auch ein typisches Verhaltensset der erfolgreichen Führung von Projekten aufzuzeigen.
Themen
Projekte leiten
- Was bedeutet es, Verantwortung für ein Projekt übernehmen zu dürfen
- Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung: Die eigene Rolle als Projektleiter/in richtig verstehen und wahrnehmen
- Den Projekterfolg engagiert und hartnäckig ansteuern
Projektsteuerung
- Von der Planung zum Doing: Operative Projektexzellenz entwickeln
- Effizienz im Projektteam: Umgang mit Mitarbeitern, die nur Zeit kosten und High Performern, die den Karren ziehen
- Wie Sie die Dynamik von Projektteams und virtuellen Mitarbeitern nutzen
- Sagen, was Sache ist: Wirksame Kommunikation in der Projektarbeit
- Was machen Top-Projektleiter besser?
Die Projektverantwortung wahrnehmen
- Fleissig arbeiten ist zu wenig: Erwartet werden konkrete Resultate
- Fehler in der Arbeitstechnik: Nicht zuwarten, sondern handeln
- Keine Rechtfertigung: Geht nicht, gibt es nicht. Wer nicht weiterkommt, braucht Unterstützung aus der Linie.
- Das Ziel fest im Auge: Wer es schafft, qualifiziert sich für höhere Aufgaben.
- Soziale Kompetenz: Unerlässlich, um als Teil des Teams gesehen und im Projekt unterstützt zu werden.