Konzeption
Führungskräfte wünschen sich die allerbesten Mitarbeitenden. Alles nur Top-Performer. Selbstläufer. Eigenmotivierte. Genies. Die Praxis ist anders: Führungskräfte haben eine bunte Mischung an Könnern und Lernenden, Agilen und weniger Agilen, Leistungsstarken und weniger Leistungsstarken, eigen-Motivierten und immer wieder Aufzubauenden. Die Kunst guter Führung besteht daher darin, mit einer breiten Palette an Mitarbeitenden überdurchschnittliche Resultate zu bewirken.
Zielgruppe
Führungskräfte aus allen Bereichen, die eine Gruppe von Mitarbeitenden so führen wollen, dass Höchstleistung über einen längeren Zeitraum entsteht, ohne dass die Mitarbeitenden sich deswegen gestresst und überfordert fühlen. Chefs und Chefinnen aus allen Hierarchie-Ebenen, die zwei Prinzipien der Führung kombinieren wollen: Höchstleistung und Achtsamkeit.
Themen
In diesem Intensivseminar stehen vielfach erprobte Best Practices im Vordergrund, die heute Anwendung im Spitzensport, bei erfolgreichen Start Up Unternehmen und weltmarkt-führenden Unternehmen finden. Diese Best Practices werden mit Hilfe eines strukturierten und ganzheitlichen Konzepts gewinnbringend auf das eigene Unternehmen und auf die eigene Führungsleistung übertragen.
Bausteine für das Entwickeln von Hochleistungsteams
- Merkmale von Hochleistungsteams
- Talente, Key Player und zukünftige Leistungsträger frühzeitig erkennen
- Aufdecken und Schliessen von Leistungs- und Kompetenzlücken
- Heben individueller Leistungspotenziale
- Methode zur Steigerung der Motivation
- Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit eines jeden Einzelnen
- Implementierung einer Hochleistungskultur
- Optimieren von Prozessen und Strukturen
Hochleistung-orientiertes Führungskonzept
- Arbeiten im Hochgeschwindigkeitsmodus
- Steigerung der eigenen Wirksamkeit – die Schlüsselfaktoren
- Optimierung des Selbstmanagements
- Schaffung von eigenverantwortlichen Teams
- Erhöhung der Selbststeuerung
- Leistungsentwicklung und Leistungssteuerung von Mitarbeitenden
- Transparenz, Konsequenz und Kommunikation: wie Trainer von Spitzenteams diese Faktoren leben