Konzeption
Sind Sie für finanzielle Ziele und Resultate verantwortlich? Müssen Sie Kosten, Deckungsbeiträge, EBIT, Cash Flow, Rendite oder Unternehmenswert steuern? Dann benötigen Sie ein Instrumentarium zur finanziellen Führung. Die Teilnehmenden verstehen die Gesamtzusammenhänge des Finanzmanagements und Controllings und lernen, finanzielle Ziele zu erreichen und konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Ertragskraft eines Geschäftes zu planen und realisieren.
Hinweis
Einige Themen werden im Präsenz- und auch im Online-Teil behandelt. Diese Überlappung ist bewusst so gewählt, um die Lernwirkung zu vertiefen.
Zielgruppe
- Führungskräfte mit Funktionen ausserhalb der Finanzabteilung, die ihren Beitrag zur Erreichung finanzieller Ziele verstärkt erbringen wollen
- Executives aus allen Bereichen, die praxisnah ihr Wissen über finanzielle Führung auffrischen wollen
- Führungs- und Fachkräfte, die bereits heute oder in absehbarer Zukunft Ergebnis-, Kosten- oder Umsatzverantwortung tragen
Themen
Die finanzielle Führungsaufgabe im Überblick
- Zusammenhänge, Instrumente und Trends
- Zielsetzungen und Zielkonflikte: Verschiedene Ansätze und Perspektiven des Finanzmanagements
- Finanzielle Ziele, Wertschöfpung
Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen
- Die wesentlichen Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
- Die Bilanz und ihre Aussagekraft
- Kostenrechnungssysteme, Deckungsbeiträge
- Finanzierung, Investitionen und Budgetierung
Finanzmanagement und Gewinn-Kultur
- Gewinn als eine von mehreren Erfolgsebenen
- Warum dauerhafte Überlebensfähigkeit überdurchschnittliche Ertragskraft bedingt
- Verständnis für die Bedeutung von Gewinn im Unternehmen schaffen
- Massnahmen gegen einseitige Gewinnmaximierung
- Die verantwortungsbewusste Gewinn-Kultur
Ergebnis-Steuerung als Führungsaufgabe
- Das Gewinnpotenzial eines Geschäfts bestimmen
- Zusammenhänge zwischen Kosten- und Erlösstrukturen im Break-even-Diagramm
- Ungenutzte Ergebnisverbesserungs-Möglichkeiten
Die Hebel zur Ergebnis-Steuerung
- Hebel 1: Mehr Umsatz mit bestehenden Möglichkeiten
- Hebel 2: Gleiche Leistung bei reduzierten Kosten
- Hebel 3: Mehr Rendite dank geringerem Kapitaleinsatz
- Hebel 4: Höhere Deckungsbeiträge dank Konzentration auf rentable Geschäfte
Design to Profit
- Ehrgeizige Ziele setzen
- 50% über dem Branchendurchschnitt rentieren
- Die optimale Gewinnstruktur eines Geschäfts
- Profitabilitäts-Redesign, Praxisbeispiele
Controlling
- Steuerung der finanziellen Entwicklung
- Controlling-Instrumente nutzen
- Abweichungen erkennen
- Finanzielle Schieflage frühzeitig erkennen