Konzept
Führungskräfte mit strategischer und finanzieller Ergebnisverantwortung erwarten von einem Managementseminar zum Thema ''Unternehmensführung aus Sicht des Finanzmanagements'' vor allem praxisrelevante Inhalte, die es ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und finanzielle Verantwortung kompetent wahrzunehmen - ohne in die Tiefe der Buchhaltung oder Controlling - Details abtauchen zu müssen.
Aufbau
Teil 1: Finanzmanagement. Finanzielle Unternehmensführung. 4 Tage.
Teil 2: Strategische Unternehmensführung. 4 Tage.
Zielgruppe w/m
Dieses Hochkarätige Programm richtet sich an Verantwortliche aus der Geschäftsleitung von Unternehmen, Tochtergesellschaften, Divisionen, Business Units und wichtigen Einheiten mit finanzieller Verantwortung. Es richtet sich auch an Controller, die Ihr Wissen in Richtung Unternehmensführung erweitern wollen.
Die Teilnehmenden tragen Verantwortung für finanzielle Resultate und damit für die nachhaltige erfolgreiche Unternehmensführung.
Themen
Strategischer Überblick statt Detailwissen
- Überblick über die wichtigsten finanziellen Zusammenhänge in einem Unternehmen.
- Einordnung von Zahlen, Begriffen und Zusammenhängen im Tagesgeschäft und in strategischen Entscheidungen.
Verständnis der zentralen Kennzahlen
- Die wichtigsten finanziellen Kennzahlen verstehen und interpretieren können, z.B. EBIT, EBITDA, Cashflow, ROCE, Liquiditätskennzahlen.
- Bessere Steuerung der eigenen Verantwortungsbereiche anhand klarer, nachvollziehbarer Zielgrössen.
Die Aussagekraft des Jahresabschlusses
- Analyse und Interpretation von Bilanz, Erfolgsrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung
- Steuernd eingreifen, um negativen Entwicklungen rechtzeitig entgegen zu wirken
Finanzielle Auswirkungen von Entscheidungen
- Einschätzen können, wie sich operative oder strategische Entscheidungen auf die Finanzkennzahlen und das Unternehmensergebnis auswirken.
- Verantwortungsbewusstes und unternehmerisches Handeln.
Risikomanagement und finanzielle Nachhaltigkeit
- Grundverständnis von finanziellen Risiken, Hebelwirkung (Leverage), Investitions-Entscheidungen und finanzieller Stabilität.
- Langfristig tragfähige Entscheidungen treffen und finanzielle Schieflagen frühzeitig erkennen.
Finanzierung und Kapital
- Finanzierungs-Strategie, Financial Engineering
- Finanzierungskosten senken
- Den Finanzbedarf ermitteln
- Für Liquiditätsreserve sorgen
Logik des Finanzmarkts
- Die Erwartung von Investoren
- Die Voraussetzungen für Kreditwürdigkeit
Unternehmenswert im Visier
- Nachhaltige Wertsteigerung erreichen
- Die Werttreiber
- Gezielter Einsatz von Wertgeneratoren
Zukauf und Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen
- Externes Wachstum durch Zukauf
- Desinvestition und Portfolio-Bereinigung
- Die Ermittlung des Unternehmenswerts
- Die realitätsnahe Bewertung von Synergien: Wo können sie genutzt werden, wo eher nicht?
- Praxiserfahrungen im Realisieren von Synergien
- Verkaufsverhandlung und Due Dilligence