Konzept
St. Galler Management Konzept
Ziel dieser 2 Tage ist es, die Teilnehmenden in die Theorie und Praxis des St. Galler Management Konzepts einzuführen. Dadurch werden sie befähigt, Praxisaufgaben ganzheitlich zu verstehen. Sie lernen, Massnahmen nicht als kurzfristige Scheinlösungen, sondern als nachhaltige Optimierung im Sinne des Ganzen zu realisieren.
Wissenschaftliche Grundlage
Das Programm basiert auf dem Werk St. Galler «Konzept Integriertes Management», welches von unserem ehemaligen Vorsitzenden des Beirates der St. Gallen Business School, Herrn Prof. Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher massgeblich geprägt und entwickelt wurde. Dieses Konzept zählt heute zu den Standards der modernen Management-Lehre.
Praktische Anwendung
Die Begründer des St. Galler Management Modells erkannten bereits in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts die integrierende Kraft des Systemansatzes als Rahmen für die Managementlehre.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Ulrich erarbeiteten sie an der HSG (heute Universität St. Gallen) das St. Galler Management Modell als ein Rahmenmodell für ganzheitliches Management.
Professor Dr. Knut Bleicher, viele Jahre Beirat unserer St. Galler Business School, entwickelte dieses Modell mit einer Gruppe von Mitstreitern und Forschern in St. Gallen weiter. Es entstand das «St. Galler Management Konzept»: Das Rahmenmodell wurde mit Inhalt gefüllt.
Seit 1985 ist es Aufgabe der St. Gallen Business Schools, das Wissen und den Erfahrungsschatz dieses ganzheitlichen Management Verständnisses in die Praxis zu transferieren. Die Mission: Gutes, richtiges und nachhaltiges Management soll hohen individuellen und gesellschaftlichen Nutzen stiften. In den letzten Jahrzenten haben zehntausende von Führungskräften an unseren Seminaren und Programmen dieses Gedankengut kennengelernt und für die eigene Praxis genutzt.
Zielgruppe
- Führungskräfte, Spezialistinnen und Spezialisten sowie High Potentials, die das Gedankengut des ganzheitlichen St. Galler Management Ansatzes kennen und anwenden wollen
- Studierende aus dem St. Galler Praxisstudium, die einen SGBS Certified Expert, eine der St. Galler Management Schools oder ein Management Diplomzertifikats-Programm der St. Gallen Business School absolvieren.
Themen
Wann ist ein Unternehmen erfolgreich?
- Das mehrschichtige St. Galler Erfolgsmodell
- Die Möglichkeit, es an die Wertvorstellungen, den Zweck und die Mission der eigenen Unternehmung anzupassen
Wann ist eine Führungskraft erfolgreich?
- Was gute Führungsleistung bewirken soll
- Die Erfolgsbilanz einer Management-Karriere
- Auf was Erfolgreiche rückwirkend besonders stolz sind
- Das persönliche Erfolgs-Modell als Kompass
Ganzheitlichkeit – Die Zusammenhänge verstehen
- Das ganzheitliche St. Galler Modell der Unternehmensführung
- Das St. Galler Analysemodell
- Die Wirkung von Führungsentscheidungen und Führungsmassnahmen ganzheitlich erkennen
Leitplanken an Management und Mitarbeitende
- Welche Leitplanken und Vorgaben braucht es, damit leistungswillige, agile Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams voller Tatendrang und Agilität sich begeistert für gemeinsame Resultate engagieren?
Erfolg heute, Erfolg morgen
- Was ist zu tun, um heute überdurchschnittlich erfolgreich zu sein?
- Was ist zu tun, um in Zukunft überdurchschnittlich erfolgreich zu sein?
- Der Spagat zwischen Gegenwarts- und Zukunftsorientierung
Die eigene Führungsrolle
- Welche unterschiedlichen Führungsrollen kann dabei das oberste und obere Management einnehmen? Welche Rolle wann und wann eher nicht?
Die 2 Wege einer effektiven Führung
- Das St. Galler Führungsmodell
- Was Führungskräfte dank sozialen Kompetenzen bewirken können, was nicht
- Warum erfolgreiche Leader immer auch den zweiten Weg der effektiven Führung zum Einsatz bringen: Systemorientierte Führung
- Der St. Galler Ansatz der systemorientierten Unternehmensführung
Stärke im Umsetzen
- Viele Ideen und Konzepte versanden: Die Gründe
- Das St. Galler Implementierungs-Modell: Frühzeitig erkennen, wie gut die Umsetzungschancen sind und wo es Massnahmen braucht, um das Gewollte auch tatsächlich zu erreichen
- Resultatorientiertes Denken in der Unternehmenskultur verankern