Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Seminar Führungskraft steigern

The Power of Leadership

Die eigene Qualität als Führungskraft bestimmt die Fähigkeit eines Leistungsträgers in einem Unternehmen, sich bei Kollegen, Mitarbeitenden, Chefs, Partner und darüber hinaus im ganzen Ökosystem erfolgreich für die eigenen Ziele und Konzepte einzusetzen. Wer über eine hohe Führungskraft verfügt, wird seine Überlegungen besser kommunizieren, den Wettstreit um Ressourcen öfter gewinnen und seine Ziele öfter als andere realisieren können.

    Konzept

    Die eigene Führungskraft entscheidet über die Wirksamkeit im beruflichen Alltag. Sie ist die Fähigkeit, in kritischen Situationen Überzeugungskraft, Souveränität und strategisches Geschick zu entfalten – und dabei andere für die eigenen Ideen und Vorhaben zu gewinnen. Wer eine ausgeprägte Führungskraft besitzt, setzt sich nicht nur durch, sondern inspiriert, vernetzt, mobilisiert und gestaltet aktiv. In diesem Seminar analysieren und stärken die Teilnehmenden ihre individuelle Führungskraft und erproben Techniken, um sichtbar, wirksam und durchsetzungsstark zu handeln. Das Seminar bietet den Teilnehmenden die Chance, ihr Auftreten und ihre Wirkung gezielt zu schärfen und sich für anspruchsvolle Konstellationen zu wappnen.

    Zielgruppe (w/m)

    Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die auch ohne formale Weisungsbefugnis Einfluss nehmen möchten.

    Ideal für Projektleiter, Bereichsverantwortliche, Team-Verantwortliche und High Potentials

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Programmstruktur

    Teil 1:   Persönliches Auftreten. 3 Tage.
    Teil 2:   Online Workshop. 2 Tage.

    Themen

    Grundlagen der persönlichen Führungskraft

    • Definition und Wirkungskreise
    • Abgrenzung zu Position und Rolle
    • Selbstbild versus Fremdwahrnehmung

    Innere Haltung und psychologische Stärke

    • Mentale Modelle für Überzeugungskraft
    • Umgang mit Selbstzweifeln und inneren Blockaden
    • Präsenz und emotionale Selbstführung

    Kommunikative Durchsetzung

    • Argumentationsstrategien mit Wirkung
    • Storytelling und Narrativbildung
    • Körpersprache, Stimme und Sprachführung

    Führungskraft in konflikthaften Kontexten

    • Umgang mit Widerstand und unausgesprochenen Konflikten
    • Interessen erkennen und verhandeln
    • Eskalationsmanagement

    Stakeholder aktivieren und gewinnen

    • Netzwerke analysieren und nutzen
    • Beziehungsmanagement mit strategischem Fokus
    • Sponsoring und politische Allianzen

    Souveränität in schwierigen Gesprächssituationen

    • Kritisches Feedback geben und nehmen
    • Grenzen setzen ohne Beziehungsschaden
    • Führungskraft durch Klarheit und Ruhe

    Sichtbarkeit und Positionierung

    • Selbstmarketing ohne Selbstüberschätzung
    • Wirkung in Meetings, Panels und Präsentationen
    • Präsenz in hybriden und virtuellen Settings

    Transfer in den Führungsalltag

    • Persönlicher Entwicklungsplan
    • Coaching-Elemente zur Vertiefung
    • Kollegiales Fallcoaching und Feedback

    Team Management

    • Die Teamfähigkeit weiter entwickeln
    • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen im Team erhöhen
    • Agilität und unternehmerisches Handeln

     

    Durchführungsdaten

    Dauer:          5 Tage
    Gebühr:        CHF 6’900.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Anmeldedaten          

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Anmeldedaten.

    Anmeldung

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    Welche Kompetenzen braucht die wirkungsvolle Führungskraft?

    Führung wird nicht mehr allein durch Position, Erfahrung oder Fachwissen definiert. Vielmehr sind es spezifische persönliche, soziale und strategische Kompetenzen, die eine Führungskraft dazu befähigen, im Alltag wirksam und inspirierend zu führen. Diese lassen sich in fünf zentrale Kompetenzbereiche gliedern:

    Selbstführung und emotionale Intelligenz

    Wer andere führen will, muss zuerst sich selbst führen können. Das bedeutet:

    • Reflexionsfähigkeit: Klarheit über eigene Werte, Stärken, Schwächen und Motive.
    • Selbstregulation: Souveräner Umgang mit Stress, Emotionen und Unsicherheiten.
    • Resilienz: Die Fähigkeit, Rückschläge produktiv zu verarbeiten und sich rasch neu auszurichten.

    Emotionale Intelligenz ist ein Kernfaktor erfolgreicher Führung. Dazu gehören:

    • Empathie und aktives Zuhören
    • Der konstruktive Umgang mit Konflikten
    • Die Fähigkeit, tragfähige Beziehungen aufzubauen

    Kommunikations- und Wirkungskompetenz

    Führungskräfte müssen ihre Botschaften klar, verständlich und überzeugend transportieren – nach innen wie nach außen. Entscheidend sind:

    • Präsenz und Auftritt: Körpersprache, Stimme und Auftreten im Einklang mit der eigenen Führungsrolle
    • Storytelling: Die Fähigkeit, Visionen und Strategien emotional greifbar zu machen
    • Feedbackkompetenz: Konstruktives und ehrliches Feedback geben – und annehmen können

    Entscheidungs- und Verantwortungsstärke

    In einer VUCA-Welt (volatil, unsicher, komplex, ambivalent) ist Handlungsfähigkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor:

    • Entscheidungskompetenz: Auch unter Unsicherheit zügig Prioritäten setzen und tragfähige Entscheidungen treffen
    • Verantwortungsübernahme: Sich sichtbar zu Entscheidungen bekennen – auch wenn diese unbequem sind
    • Umsetzungsstärke: Ideen konsequent in die Praxis überführen, Hindernisse erkennen und überwinden

    Mitarbeiterentwicklung und Teamführung

    Eine starke Führungskraft entfaltet nicht nur selbst Wirkung – sie entwickelt andere:

    • Coaching-Kompetenz: Potenziale erkennen, fördern und fordern
    • Vertrauen und Delegation: Verantwortung abgeben, ohne Kontrolle zu verlieren
    • Teamdynamik gestalten: Unterschiedliche Persönlichkeiten und Stärken gezielt einsetzen

    Strategisches Denken und Zukunftsorientierung

    Führung bedeutet, über das Tagesgeschäft hinauszudenken:

    • Systemisches Denken: Verstehen von Wechselwirkungen und Zusammenhängen im Unternehmen und Markt
    • Innovationsfreude: Neue Wege erproben, Veränderungen aktiv vorantreiben
    • Gestaltungskraft: Zukunft nicht vorhersagen, sondern mitgestalten

    Fazit

    Hohe Führungskraft bedingt ein Bündel an Kompetenzen, die bewusst entwickelt werden können. Unser Führungskräfte Seminar bietet den Rahmen, zentrale Führungsfähigkeiten zu erkennen, auszubauen und im Geschäftsalltag wirksam zu verankern – praxisnah, persönlich und zukunftsorientiert.

    FAQ zum Führungskräfte Seminar der St. Gallen Business School

    1. Was ist das Ziel des Führungskräfte Seminars?

    Das Führungskräfte Seminar stärkt die persönliche Wirkung und Überzeugungskraft von Führungspersönlichkeiten. Es geht darum, in kritischen Situationen souverän und durchsetzungsstark aufzutreten.

    1. Welche Kompetenzen stehen im Zentrum des Führungskräfte Seminars?

    Kommunikation, Körpersprache, Fèhrung von Management Teams und Bereichen.
    Teilnehmer lernen, komplexe Führungssituationen effektiv zu meistern.

    1. Für wen ist das Führungskräfte Seminar besonders geeignet?

    Für Führungskräfte mit Personalverantwortung, Projektleiter und Entscheidungsträger.
    Ideal für alle, die ihre Wirkung auf Mitarbeiter, Kunden und Stakeholder verbessern wollen.

    1. Was unterscheidet das Führungskräfte Seminar von anderen Leadership-Programmen?

    Es kombiniert Tiefenreflexion mit unmittelbarer Praxiswirkung.
    Die Teilnehmer erhalten individuelles Feedback von erfahrenen Coaches.

    1. Welche Methoden werden im Führungskräfte Seminar ingesetzt?

    Rollenspiele, Videofeedback, Gruppencoaching und Einzelanalysen.
    Der Methodenmix sorgt für praxisnahe Anwendung und direkte Umsetzung.

    1. Wie profitiere ich konkret vom Führungskräfte Seminar

    Sie gewinnen an Autorität, Klarheit und Durchsetzungskraft im beruflichen Alltag.
    Das steigert Ihre Wirkung in Meetings, Verhandlungen und Entscheidungsrunden.

    1. Wie ist der Ablauf des Führungskräfte Seminars gestaltet?

    Das Seminar umfasst zweimal 3  intensive Tage mit Theorie, Praxis und Reflexion.

    1. Gibt es ein Zertifikat für das Führungskräfte Seminar??

    Ja, erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein offizielles SGBS-Zertifikat.
    Dieses unterstreicht Ihre Weiterbildung und Führungsstärke nach aussen.

    1. Wie viele Teilnehmer sind im Führungskräfte Seminar vorgesehen?

    Die Gruppengröße ist auf 10–14 Personen beschränkt.
    Das garantiert persönliche Betreuung und hohe Interaktivität.

    1. Wer leitet das Führungskräfte Seminar?

    Renommierte Führungsexperten der St. Gallen Business School und Leitende Direktoren unserer Kompetenz-Zentren. Sie bringen langjährige Erfahrung auf Top-Level mit.

    1. Wie kann ich mich zum Führungskräfte Seminar anmelden?

    Die Anmeldung erfolgt über die SGBS-Website oder auf persönliche Einladung.
    Frühzeitige Buchung ist empfohlen, da die Plätze begrenzt sind.

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024