Konzeption
In Marketing und Vertrieb stecken oft enorme Chancen: Etwa dann, wenn es gelingt, dank neuem Kundennutzen sich von der Konkurrenz zu unterscheiden. Oder dort, wo bestehende Kundenbeziehungen vertieft und die Potenziale des Kunden besser genutzt werden können. Und erst recht dann, wenn man es schafft, ein attraktives Leistungsangebot auch wirklich optimal zu vermarkten.
Marketing ist breit gefächert. Wir zeigen, was gutes Marketing ist. Und vor allem, was es bewirkt. Wir zeigen aber auch seine Grenzen: Für gutes Marketing gibt es keine Patentrezepte. Zu unterschiedlich die Positionierungs-Notwendigkeiten. Und vielfältig die Instrumente, die eingesetzt werden. Kunden und Konsumenten werden zu aktiven Partnern im Kommunikationsprozess. Internet und Suchmaschinen-Optimierung und KI etablieren sich zu unverzichtbaren Instrumenten. Gutes Marketing setzt Prioritäten. Und setzt zudem klare Ziele zu Themen wie Qualitätsführerschaft, Marktführerschaft, Imagepositionierung, Kundenzufriedenheit, Wachstum, Produkt- und Kundenrentabilität.
Damit diese Ziele erreichbar sind, braucht es das richtige Vermarktungs-Konzept und Stärke im Vertrieb. Ob Direktverkauf, Verkauf über Aussendienst, Verkauf über Handels- oder Absatzpartner oder aber Consultative Selling: Die Gestaltung eines wirkungsvollen Verkaufs und Vertriebs entscheidet letztlich über den Erfolg am Markt.
Das Programm zeigt, in gut strukturierter Form, die Erfolgsfaktoren eines modernen Marketing- und Vertriebsmanagement auf.
Zielgruppe (w/m)
Teilnehmende sind jüngere Führungskräfte, Fachkräfte und Stabsmitarbeiter aus Marketing, Verkauf, Vertrieb, Kunden-, Produktmanagement, Werbung, Branding und Marktforschung.
Themen
Teil 1: Marketing
Der Kunde im Fokus
- Kundenbedürfnisse als Ausgangsbasis für gutes Marketing
- Kundenprobleme als Orientierung für rentable Geschäftsbeziehungen
- Die besondere Herausforderung: Märkte schaffen, Bedarf erzeugen
Der Markt im Visier
- Marktanalyse: Was wissen wir wirklich vom Markt und den relevanten Marktentwicklungen?
- Rentable Marktsegmente definieren
- Priorisierung von Produkt-, Kunden- oder Länder-Märkten im Rahmen der eigenen Marketing-Strategie
Wettbewerb und Wettbewerbs-Position
- Der Einfluss des Wettbewerbsverhaltens auf die Branche
- Heutige, aber auch potenziell zukünftige Wettbewerber
- Die Analyse der Wettbewerbs-Position
- Geschäftsmodell und Erfolgsfaktoren der Wettbewerber
Marketing-Strategien und Marketing-Ziele
- Inhalte einer Erfolg versprechenden Marketingstrategie
- Alternative Marketing-Strategien
- Die Ressourcenzuteilung: Was kostet wirkungsvolles Marketing?
Differenzierung und Kundennutzen
- Marketing bezweckt Differenzierung
- Einzigartigkeit statt Austauschbarkeit
- Unverwechselbarer Marktauftritt
- Je mehr Kundennutzen, desto besser
Preisaggressive Strategien
- Möglichkeiten des Preis- und Konditionen-Wettbewerbs
- Voraussetzungen und Wirkung einer Strategie der Preisvorteile
- Preisaggressiven Strategien von Konkurrenten ausweichen
Emotionalität und Marken-Management
- Emotionen und Beziehungsmanagement
- Aufbau und Pflege einer Marke
- Geheimnisse des Online-Marketings
- Die Vorteile, den Kunden direkt, ohne Umwege und Absatzpartner, zu bearbeiten
Teil 2: Verkauf, Vertrieb
Operatives Marketing
- Den Marketing-Mix gestalten
- Marketing-Controlling
Modernes Vertriebsmanagement
- Der Vertrieb innerhalb der Unternehmensführung
- Bausteine einer erfolgreichen Vertriebsstrategie
- Neue Vertriebswege im B2B- und B2C-Marketing
Verkaufsprozesse und Vertriebs-Stärke in der Praxis
- Die Wahl der Absatz- und Distributions-Kanäle
- Die Gestaltung eines wirkungsvollen Verkaufsprozesses
- Vertriebs-Stärke planen und realisieren
Key Account Management
- Marketing und Verkauf im Grosskunden-Geschäft
- Aktives Key Account-Management firmenspezifisch aufbauen
Spezialthemen
Im zweiten Seminarteil haben wir zusätzlich die Möglichkeit, einige ausgewählte Themen anhand von eigenen Praxisfällen zu vertiefen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Aufgaben und Themen aus den Bereichen Marketing, Verkauf und Vertrieb, an welchen sie speziell interessiert sind, in das Seminar einbringen.