Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Die ersten 100 Tage als Führungskraft

Konzeption

Die Erwartung an die oder den «Neue(n)» ist gross: Führungskräfte haben nur wenig Zeit, ihr Image im Unternehmen zu bilden. Was macht man als neue Führungskraft in den ersten 100 Tagen?

Ein erfahrener Coach der St. Gallen Business School engagiert sich mit voller Kraft für die gesteckten Ziele des oder der Teilnehmer:in innerhalb des Unternehmens.

Das St. Galler Karriere Coaching beginnt zu einem vereinbarten Stichtag und dauert 100 Tage. Es besteht aus folgenden Wochen-Modulen:

1: Kennenlernen, Arbeitsprogramm

2: Wochenprogramme, bestehend aus

  • Thema der Woche
  • Aufgabenstellung
  • Vorbereitung
  • 2 Stunden Virtuelles Meeting als Online-Coaching
  • rollenden Masterplan
  • Helpline für dringende Themen

Zielgruppe (w/m)

Für Entscheider und Führungskräfte, die

  • eine neue Funktion übernehmen und sich auf die ersten 100 Tage vorbereiten wollen
  • die vor kurzem eine neue Funktion übernommen haben und nun mit der üblichen Erwartungshaltung an die «Neuen» konfrontiert werden

Details

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.

Themen

Die ersten 100 Tage: Sie lernen, analysieren, finden heraus, was bleiben soll und was Sie verändern wollen. Zu folgenden Themen:

Ganzheitliches Geschäftsverständnis

  • Identität, Vision und Mission des Unternehmens
  • Gewollte und gelebte Unternehmenskultur
  • Werte und Glaubensgrundsätze
  • Kunden und Kundennutzen
  • Erfolgsfaktoren der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Marktpositionen, Wachstum und Disruption

  • Marktanteile und Wettbewerbspositionen im Kerngeschäft
  • Marktpotenziale, Potenzialausschöpfung und Wachstumsstrategie
  • Technologische Wettbewerbsposition
  • Disruptive Tendenzen, Digitalisierung und technologische Sprünge
  • Verdrängen oder verdrängt werden: Das Geschäft der Zukunft aufbauen
  • Business Development

Strategisches Marketing

  • Strategisches Marketing mit Positionierung und Differenzierung
  • Sortimentskonzept und Produkt-Markt/Segmente
  • Preis- und Konditionenstrategie
  • Kommunikation, Online Marketing
  • Marktplätze, Onlineshop, E-Commerce
  • Digitale Vertriebswege

Ebit-Ziele setzen und erreichens

  • Die historische Gewinnmarge
  • Die Profitabilität über oder unter dem Branchen-Durchschnitt
  • EIP Ebit Improvement Programm, gemeinsam mit den Mitarbeitenden
  • Finanzielle Chancen und Risiken
  • Massnahmen im Finanzmanagement

Persönlichkeit, Persönliches Image und Führen

  • Wie möchten Sie nach 100 Tagen wahrgenommen werden?
  • Welche Führungsprinzipien sollen gelten?
  • Der optimale Grad an Veränderung
  • Teile des Alten wertschätzen
  • Neues bestimmen und umsetzen
  • Die eigene Führungsrolle leben
  • Die eigene Machtbasis aufbauen
  • Am persönlichen Image gezielt arbeiten
  • Den situativen Führungsstil entwickeln