Konzept
Das Kapital der Investoren sucht Rendite und Wertsteigerung, unter Berücksichtigung des Risikos. Das verantwortliche Management eines Unternehmens muss die Interessen der Kapitaleigner kennen und in die eigenen Strategien einbeziehen. Dies gilt für börsennotierte Unternehmen; es gilt für mittelständische Unternehmen im Familienbesitz oder mit grossem Gesellschafterkreises; es gilt für Unternehmen, an denen sich Hedge Fonds, Beteiligungsgesellschaften oder grosse Privatinvestoren beteiligt haben und sich beteiligen könnten.
Aufbau
Teil 1: Ebit steigern. 3-tägiges Seminar.
Teil 2: Richtig investieren. Unternehmenswert aufbauen. New Learning, interkativ. Siehe www.sgbs.ch/newlearning. 4 Tage.
Zielgruppe (w/m)
- Unternehmer, Familienaktionäre, Gesellschafter
- Aufsichtsräte, Verwaltungsräte, Beiräte
- Top Manager, CEO’s, Vorstände, Geschäftsführer
- Investoren und Anleger, die in Unternehmen oder Startup’s investieren
- Verantwortliche aus Beteiligungsgesellschaften, Fonds, Pensionskassen
Themen
Wettstreit um Kapital
Unternehmen haben Ideen. Um diese zu realisieren, braucht es Kapital. Wer
dieses zu günstigen Konditionen im benötigten Umfang hat, kann kühne Strategien realisieren: Wettbewerber aufkaufen; die Branche bereinigen; in neue Geschäftsmodell investieren; Startup’s lancieren; internationalisieren; sich in neue Märkte, neue Marktpositionen und neue Branchen einkaufen.
Dank Finanzierungsstrategien gewinnen
Ein Unternehmen hat diverse Möglichkeiten der Finanzierung. Welche? Wie kann man sich durch die richtige Finanzierungsstrategie Wettbewerbsvorteile erarbeiten?
- Analyse der heutigen Finanzierung
- Finanzierungsstrategien entwickeln
Investitionspolitik
Überall in der Firma gibt es Projekte mit Bedarf an Kapital. Was als einzelnes Projekt durchaus Sinn macht, droht in der Summe zu einem «Financial Overkill» zu werden. Das Resultat sind dann langfristig zementierte Fixkosten, Verlust an Kostenflexibilität, Zunahme an Komplexität.
- Die Investitionspolitik sinnvoll strukturieren
- Investitionsprojekte priorisieren
Wertsteigerungs-Politik
Investoren denken in Rendite, Wertsteigerung und Dividendenausschüttungen.
- Was bedeutet dies für das Management?
- Die Treiber für Ebit und Wertsteigerung?
Gewinnmanagement und Controlling
Nur wer überdurchschnittlich rentiert, kann auch überdurchschnittlich in die eigene Zukunft investieren. Ein aktives Gewinnmanagement und Controlling muss daher die Leistungsträger des Unternehmens auf ehrgeizige und bewusst hohe Gewinnziele ausrichten. Das Unternehmen soll eine «Gewinnperle» werden. Die Mitarbeitenden sollen stolz darauf sein, bei einem profitablen Unternehmen zu arbeiten, das seine finanzielle Kraft dafür nutzt, Kunden eine optimale Leistung und Mitarbeitenden erstklassige Perspektiven und Arbeitsbedingungen zu bieten.