Konzept
Ziel des „Business Unit Management“ ist es, die Teilnehmenden mit einem ganzheitlichen unternehmerischen Verständnis auszustatten, das sie in die Lage versetzt, ihre Einheit strategisch auszurichten, operativ erfolgreich zu führen und dabei Menschen für Ziele zu gewinnen. Die Kombination aus dem 4-tägigen General-Management-Seminar und dem St. Galler Führungsseminar schafft die ideale Verbindung zwischen strategischer Weitsicht, operativer Steuerung und Führungswirksamkeit.
Der modulare Aufbau ermöglicht reflektiertes Lernen, Umsetzung zwischen den Seminarteilen und nachhaltige Entwicklung.
Die Teilnehmenden lernen,
- ihre Business Unit strategisch klug und operativ wirksam zu führen
- unternehmerisch zu denken und zu handeln, auch ohne vollständige Kontrolle über alles Ressourcen
- ihre Mitarbeitenden zu inspirieren, zu entwickeln und zu Höchstleistungen zu führen
- komplexe Herausforderungen mit einem integrierten Führungs- und Steuerungskompetenz zu meistern
Zielgruppe
Business Unit Management richtet sich an Führungskräfte mit unternehmerischer Ergebnisverantwortung innerhalb eines Konzerns oder einer größeren Organisationseinheit – insbesondere an:
- Leiter:innen von Business Units, Profit Centern oder Divisionen, die ihre Geschäftseinheit strategisch und operativ weiterentwickeln wollen
- Bereichsleiter:innen, Spartenverantwortliche und General Manager, die zwischen Top Management und operativer Umsetzung agieren
- Führungskräfte, die sich auf die Leitung einer Geschäftseinheit vorbereiten möchten
- Manager:innen mit Verantwortung für Markt, Kundensegmente oder Regionen, die unternehmerisch handeln und langfristige Erfolge sichern müssen
- Führungspersönlichkeiten im Konzern, die in Matrix- oder Linienstrukturen mit hoher Eigenverantwortung agieren
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
Teil 1: General Management. 4 Tage.
Teil 2: Advanced Leadership. 3 Tage.
Themen
Modul 1: General Management
• Die Grundlogik des St. Galler Management-Modells
• Strategisches Denken & Handeln im komplexen Umfeld
• Markt- und Wettbewerbsanalysen für Geschäftseinheiten
• Gestaltung von Geschäftsmodellen & Value Propositions
• Business Planning & Steuerung über relevante KPIs
• Innovation, Digitalisierung und operative Exzellenz
• Ergebnisverantwortung und wirtschaftlicher Erfolg
Modul 2: St. Galler Führungsseminar
• Führungspersönlichkeit entwickeln: Souveränität & Selbstführung
• Wirkungsvoll kommunizieren, motivieren und beeinflussen
• Umgang mit Konflikten, Widerständen und Unsicherheiten
• Führungssysteme und Führungsinstrumente professionell einsetzen
• High Performance Teams aufbauen & entwickeln
• Vertrauen schaffen, Klarheit geben, Verantwortung übertragen
Durchführungsdaten
Dauer: 7 Tage
Gebühr: CHF 8’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Spalte rechts
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Spalte rechts.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in der Spalte rechts an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Typische Herausforderungen für Business Unit Manager in renommierten Unternehmen
Business Unit Manager agieren als Unternehmer im Unternehmen – mit allen Freiheiten, aber auch Verantwortlichkeiten:
• Ambivalente Verantwortung: Verantwortung für Ergebnis, aber nur bedingte Kontrolle über zentrale Ressourcen (z. B. IT, HR, F&E).
• Schnittstellenmanagement: Balance zwischen zentralen Vorgaben und lokaler Eigenständigkeit.
• Leistungserwartung unter Druck: Permanente Zielerreichung bei volatilen Märkten, Innovationserwartung und wachsendem Kostendruck.
• Führung auf Distanz: Internationale Teams, Matrixstrukturen und hybride Arbeitsformen fordern neue Führungsformen.
• Strategie-Operationalisierung: Visionen in konkrete Marktaktivitäten und Steuerungsgrößen übersetzen.
• Erwartungsmanagement im Top Management: Reporting, politische Kommunikation und Stakeholder Alignment.
Weitere Empfehlungen
1. Profit Center / Business Unit erfolgreich führen
Ein Intensivprogramm für Führungskräfte mit Ergebnisverantwortung, das praxisnahes Managementwissen und Führungsinstrumente vermittelt.
https://www.sgbs.ch/seminars/profit-center-business-unit-erfolgreich-fuehren/
2. Bedeutende Unternehmenseinheiten führen
Wie man als Führungskraft eine Unternehmenseinheit nachhaltig steuert und in die Zukunft führt.
https://www.sgbs.ch/seminars/bedeutende-unternehmenseinheiten-fuehren/
3. Bedeutende Unternehmenseinheiten führen – Online Programm
Ein virtuelles Format mit gleichem Fokus wie das Präsenzseminar – in drei intensiven Online-Tagen.
https://www.sgbs.ch/seminars/unternehmen-unternehmenseinheiten-fuehren-online/
4. Strategien für Business Units
Entwicklung und Umsetzung wirkungsvoller Strategien für einzelne Geschäftseinheiten.
https://www.sgbs.ch/institute-und-kompetenzzentren/institut-fur-unternehmensfuhrung/zentrum-fur-strategie-general-management/strategien-fur-business-units/
5. Strategische Initiativen zur Zukunftssicherung
Wie Business Units ihre Wettbewerbsfähigkeit durch strategische Initiativen langfristig sichern.
https://www.sgbs.ch/seminars/strategische-initiativen-zur-zukunftssicherung/
6. Corporate Leadership: Einen Unternehmensbereich führen
Ein Seminar zur strategischen und organisatorischen Führung von großen Unternehmenseinheiten.
https://www.sgbs.ch/seminars/corporate-leadership-einen-unternehmensbereich-fuehren/