Konzeption
Zahlreiche Führungskräfte verfügen über Wissen zu Finanz- und Rechnungswesen. Sehr vielen fällt es aber schwer, dieses Wissen in aktives Handeln umzusetzen und eine erarbeitete oder künftige Markposition eines Geschäftes optimal in Gewinne umzumünzen. Denn die Zusammenhänge zwischen Investitionen, Produktivitätssteigerungen, Gewinnmargen, Auslagerungen, Auslastung, Kapitalkosten, Rendite und Cashflow sind oft sehr komplex.
Vielfach wird deshalb das, was über viele Jahre mit grossem Aufwand aufgebaut wurde, nicht optimal geerntet bzw. es fehlt an einer systematischen Vorgehensweise, um aus ganzheitlicher Sicht zu überprüfen, welche Gewinnpotenziale in welcher Höhe wo brachliegen.
Resultatorientierung im Management heisst, genau solche Gewinnpotenziale zu suchen und auszuschöpfen und – im Sinne der Gewinnsteuerung – mögliche Gewinnpotenziale bestehender und künftiger Geschäfte zu steuern. Im Vordergrund stehen dabei Wert- und Nachhaltigkeit, d.h. keine Schädigung der Zukunft durch kurzfristige Gewinnmaximierung.
Sie lernen,
- wie man die Gewinnpotenziale im Unternehmen richtig einschätzt
- Mit welchen konzeptionellen Ansätzen eine Eibit-Steigerung geplant wird
- welche Möglichkeiten Sie als Nicht-Experte des Finanzmanagements haben, selbst hohe Ebit- und Renditeziele zu erreichen
- welche Massnahmen Sie im eigenen Verantwortungsbereich treffen können
Teilnehmer/innen
- Ergebnisverantwortliche Führungskräfte, die erkennen wollen, welche Konsequenzen die Entscheidungen aus Produktion, F&E, Einkauf, IT, Marketing, Verkauf, Vertrieb, Logistik oder Human Resources auf die finanzielle Position und die finanzielle Ergebnisse des Unternehmens oder ihres Teilbereichs haben
- Executives und Unternehmer, die heutige und künftige Gewinnpotenziale ihres Unternehmens erkennen und nutzen wollen
- Führungskräfte, die für die Profitabilität und Rentabilität von bestehenden Geschäften verantwortlich sind und die finanziellen Ergebnisse absichern oder weiter ausbauen wollen
- Entscheidungsträger aus allen Bereichen und Funktionen mit dem Ziel, die Konsequenzen aus dem Aufbau neuer Geschäfte auf die finanzielle Zielerreichung zu erkennen und damit finanzielle Fehlschläge zum vorneherein zu vermeiden
Themen im Überblick
- Ehrgeizige Ergebnisse planen und steuern: Auswirkungen strategischer und unternehmerischer Entscheidungen auf die finanziellen Ergebnisse – wo sind die Hebel anzusetzen – mit welchen Instrumenten soll gesteuert werden?
- Gewinnmanagement: Gewinnpotentiale suchen und Gewinntreiber von Anfang an identifi zieren – die relevanten Kennziffern und Suchfelder
- Aktionspläne zur Gewinnsteigerung aufsetzen - Konventionelle und innovative Ansätze
- Gewinn- und Kostenorientierung im Unternehmen verankern: Mitarbeitende miteinbeziehen und am Erfolg beteiligen – Nachhaltige finanzielle Führung für langfristigen Unternehmenserfolg