Konzeption
In diesen 3 Tagen sind Sie Teil eines Management Teams. Gemeinsam führen Sie ein Unternehmen, gemeinsam treffen sie Entscheidungen und steuern den Erfolg.
Mehrere Managementteams agieren auf demselben hochkompetitiven Markt – Entscheidungen wirken sich somit nicht nur auf das eigene Unternehmen aus, sondern beeinflussen die Handlungen der Wettbewerber.
Daraus ergibt sich ein realistisches, dynamisches Wettbewerbsumfeld, welches in regelmässiger Folge die Abwägung verschiedenster Optionen abverlangt: Vom Team gefällte Entscheidungen führen z.B. direkt zum Anwerben neuer Mitarbeiter, zum Aufbau neuer Produktionsanlagen, zum Outsourcing bestehender Leistungen, zum Aufbau einer Marke oder einer Veränderung der Wertschöpfungskette.
Der sich daraus ergebende Markterfolg wird für die Teams unmittelbar in finanzieller Hinsicht sichtbar und ermöglicht einen tiefen Einblick in Dos & Don’ts erfolgreichen Managements.
Inhouse: firmenspezifisch oder branchenspezifisch
Das «Betriebswirtschaftliche Planspiel» eignet sich auch hervorragend für innerbetriebliche Schulungen. So können branchen- oder gar firmenspezifische Planspiele durchgeführt werden.
Zielsetzung & Nutzen
Zielsetzung eines jeden Teams ist, sich langfristig optimal zu positionieren. Die Teilnehmenden erleben herausfordernde Situationen. Vor allem aber erleben sie, welche Konsequenzen ihre Entscheidungen auf die Wettbewerbsposition, den Markterfolg, den finanziellen Erfolg, die Arbeitszufriedenheit und Motivation haben. Der externe Wettbewerb zwischen den Teams verstärkt diese Effekte. Dabei werden alle Facetten einer Managementtätigkeit, wie sie auch im wirklichen Unternehmensalltag Realität sind, erlebt.
- Jedes Managementteam verfügt über ein eigenes zu führendes Unternehmen. Durch Kennzahlen wie z.B. Mitarbeiter, Kapazitäten, Produktionsanlagen, Lager etc. wird die typische Spielwiese einer Führungskraft und eines Managementteams sichtbar und macht auch z.B. die häufig eintreffende verzögerte Auswirkung von Entscheidungen deutlich.
- Zu Anfang einer jeden neuen Spielrunde (Geschäftsjahr) sind jeweils Entscheidungen hinsichtlich Finanzierung, Personal, Investitionen, Produkten und Märkten zu treffen.
- Jedes Geschäftsjahr wird mit Bilanz und Erfolgsrechnung (GuV) abgeschlossen. Die Teams müssen selbstständig ihre Ergebnisse präsentieren.
- Zwischen den Geschäftsjahren gilt es, das Unternehmen mit ausreichender Liquidität auf Kurs zu halten.
Nutzen
- Greifbare Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Bereits erfahrene Teilnehmer/innen können ihre Kenntnisse durch gezieltes Anwenden vertiefen und schwierige Situationen simulieren.
- Vielen fällt es schwer, Wissen in aktives Handeln umzusetzen. Das Planspiel visualisiert und macht Zusammenhänge erlebbar und fördert so den Umsetzungstransfer.
- Umgang mit spezifischen Fragestellungen: Führungskräfte stehen häufig vor Entscheidungen bezüglich Investitionen, Produktivitätssteigerungen, Lagerhaltung, Auslagerungen etc. Zusammen mit den erfahrenen Trainern werden nach jeder Runde Gründe für Erfolg und Misserfolg identifiziert und mit Wissensinputs weiter veranschaulicht.
Zielgruppe
- Führungskräfte, Macher, Siegertypen, Bedächtige mit Langzeit-Denken
- Executives, die zunehmend vernetzt denken und handeln wollen
- Spezialisten, die vermehrt das Ganze sehen müssen
- Company Teams, die sich als ein Team gegen andere bewähren wollen