Konzeption
Die Digitalisierung, das Internet, die neuen Medien, künstliche Intelligenz, Automatisierung: Eine Vielzahl von Entwicklungen ermöglichen es dem Unternehmen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und einen ganz besonderen Kundennutzen auf komplett neue Art zu bieten. Aus Ideen entstehen Geschäftsmodelle; aus Geschäftsmodellen werden Startup’s. Aus Startup’s entsteht neues Wachstum. Es bilden sich neue Geschäftsbereiche mit hoher Profitabilität und grossen Zukunftsperspektiven. Das Management muss diesen Prozess zulassen, ihn aktiv fördern, die richtigen Köpfe dafür einsetzen, Ressourcen bewilligen. Die «Jungunternehmer im etablierten Unternehmen» müssen lernen, ihre kreative Schöpfungskraft mit der Stärke des etablierten Kerngeschäfts zu kombinieren.
Nutzen
In diesem Programm durchlaufen Sie den Prozess von der ersten digitalen Geschäftsidee bis hin zum entscheidungsreifen Aufbau- und Markteinführungskonzept. Sie lernen, wie aus einer Idee ein neues, evtl. digitales Produkt wird, das entweder das bestehende Kerngeschäft unterstützt oder komplett neue Geschäftsfelder begründet.
Zielgruppe
Die Zusammensetzung der Teilnehmenden ergibt sich aus dem Thema, nicht aus der hierarchischen Stellung im Unternehmen. Ein junger General Manager oder eine Unternehmerin ist genauso angesprochen wie ein High Potential oder ein Internetunternehmer. Allen gemeinsam ist der Wunsch, Wissen, Ideen und Impulse über die Erfolgsprinzipien des Startup-Managements zu erlernen.
Themen
Marktchancen erkennen, Geschäftsidee entwickeln, Business Case erarbeiten, Finanzielle Eckwerte planen
Disruption, neue Technologien und neue Geschäftsmodelle
- Wie durch technologische Innovation neue Marktchancen entstehen
- Was bedeutet Disruption für das bestehende Kerngeschäft der heutigen Marktführer?
- Welche Möglichkeiten haben diese, ihr angestammtes Geschäftsmodell zu digitalisieren und damit zu verteidigen?
- Innovation des Bestehenden oder komplett neues Geschäftsmodell: Das Gute Bewahren und zugleich das Geschäft der Zukunft aufbauen
Marktlücken und neue Chancen
- Kundenbedürfnisse und Kundennutzen als Basis für Innovationserfolg
- Unmet need: Wo gibt es Raum für eine beträchtliche Verbesserung des Kundennutzens?
- Digitaler Qualitätssprung: Wo und wie können digitale Konzepte einen erheblichen Zusatznutzen leisten und bestehende Geschäftsmodelle massiv mit Nutzen anreichern?
- Digitaler Durchbruch: Wo und wie werden Leistungen mit einem Kundennutzen möglich, die bisher undenkbar waren?
Finanzielle Resultate erreichen
Natürlich braucht es auch bei Innovationen und Startup’s eine finanzielle Planung. Sie ist mit deutlich mehr Risiken belastet als bei einem seit längerem bestehenden Geschäft. Typische Probleme dabei:
- Die geplanten Investitionen reichen nicht aus.
- Die effektiven Kosten sind viel höher als die geplanten
- Das vorhandene Kapital reicht nicht aus, um die Durststrecke bis zum Break-even zu durchstehen
- Die Finanzierung des Wachstums braucht viel mehr Geld als gedacht
- Wie wird eine gesunde Profitabilität geplant und gesteuert?