Konzeption
Das Strategische Marketing Programm der SGBS kombiniert Marketing mit Strategie und finanziellem Ergebnismanagement:
Es stellt das Marketing in einen Bezug zu jenen Themen, die im Sinne eines ganzheitlichen Kunden- und Marktmanagements von Bedeutung sind.
Teil 1, das 4-tägige Strategie-Seminar, zeigt, wie vorzugehen ist, um das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Teil 2 besteht aus einem 4-tägigen Seminar zum erfolgreichen Marketing.
Teil 3 behandelt die finanzielle Führung, das Führen mit Kennzahlen und bringt das notwendige Finanz-Wissen zur Steuerung des finanziellen Erfolgs.
Zielgruppe (w/m)
- Executives und Führungskräfte, die eine umfassende strategische Marketingkompetenz benötigen
- Verantwortliche für Strategisches Marketing
Themen
Teil 1: Die beste Strategie für Unternehmen und Teilbereiche entwickeln
- Kundenorientierung und Kundennutzen als Basis einer erfolgreichen Unternehmensstrategie
- Das Geschäftsmodell heute und in Zukunft
- Von der Strategischen Analyse zur bestmöglichen Strategie
- Die strategischen Gesetzmässigkeiten kennen
- Die bestmögliche Strategie bestimmen
- Veränderungsbedarf kommunizieren
- Strategien umsetzen
Teil 2: Erfolgreiches Kundenmanagement
- Das Kerngeschäft bestimmen
- Expansion: Fokus der Ressourcen auf rentable Geschäfte
- Die eigene Positionierung heute
- Der Markenkern
- Einzigartigkeit und Differenzierung als Erfolgsfaktor des guten Marketing
- Die Wettbewerbsposition: Wie ermitteln, wie steuern?
- Die Marktpräsenz: Kommunikations- und Vertriebskanäle nutzen
- Neue Geschäfte aufbauen
- Preis- und Konditionenstrategie
- Verkaufs- und Vertriebskonzept
- Bestehende und neue Vertriebskanäle
- Kundenmanagement
- Schlüsselkunden sichern und neu gewinnen
- Marketing-Kommunikation
- Kundenmanagement, Customer Relationship
- Markterfolg planen, aber auch erreichen
Teil 3: Finanzieller Erfolg
Im dritten Teil geht es um die Umsetzung in konkrete finanzielle Resultate
- Finanziellen Erfolg planen und realisieren
- Den finanziellen Erfolg planen
- Mehrwert-Konzepte für steigende Gewinnmargen
- Kostenführerschaft, Kostenflexibilität oder Premium-Preiskonzept?
- Die finanziellen Konsequenzen von Strategie und Marketing Konzept verstehen
- Führen mit Kennzahlen: Die Controlling-Aufgabe der Führungskraft
- Mit welchen Instrumenten Nicht- Finanzprofis die finanziellen Aspekte steuern können
- Ebit, Rendite und Unternehmenswert: Die Konzepte und Massnahmen, um ehrgeizige finanzielle Ziele zu erreichen