Konzeption
Früher oder später müssen auch Nicht-Betriebswirtschafter die Verantwortung für finanzielle Ergebnisse übernehmen. Idealerweise werden sie dafür vorbereitet, die Zusammenhänge und Instrumente der Betriebswirtschaftslehre mit Finanz- und Rechnungswesen, Planung und Budgetierung sowie Controlling zu lernen. Wichtig ist dies zum einen für alle jene, die keine betriebswirtschaftliche Ausbildung an Universität oder Fachhochschule durchlaufen haben. Aber selbst jene, die im Rahmen ihrer Ausbildung betriebswirtschaftliche Themen gelernt haben, brauchen meist eine zusätzliche Weiterbildung: Die Theorie muss zum Leben erweckt werden, muss auf konkrete unternehmensspezifische Themen bezogen werden. Das Programm «Betriebswirtschaft und finanzielles Management» bietet eine gut strukturierte und instrumentell bestens unterlegte Möglichkeit, sich das notwendige Wissen und Können im finanziellen Bereich zu holen.
Betriebswirtschaft
Dieses Programm vermittelt die Grundlagen der BWL und des Finanz- und Rechnungswesens. Hoch verdichtet und für die Praxis. Zur Führung eines Cost Centers, Profit Centers, Projekts, einer Abteilung oder eines Bereichs. Zur Planung, Budgetierung und für den Umgang mit Daten des Controllings.
Teil 1: General Management
Teil 2: Finanz- und Rechnungswesen
Teil 3: Finanzielle Resultate erreichen
Zielgruppe
Für nachrückende Leistungsträger:innen, die betriebswirtschaftliche
Gesamtzusammenhänge verstehen müssen, mehr Wissen rund um Finanz- und Rechnungswesen benötigen und heute bereits oder in Zukunft finanzielle Resultate verantworten (werden).
Seminarziele
Teilnehmende dieses Programms wollen sich für zukünftige Aufgaben im Bereich der finanziellen Führung vorbereiten.
Themen
- Die ganzheitliche Betrachtung: Mission, Werte, Vision, Strategie und Marketing und deren Bedeutung für die Finanzen
- General Management: Die Gesamtperspektive der Unternehmensführung
- Die finanzwirtschaftlichen Schlüsselbereiche Liquidität, Rentabilität, Sicherheit
- Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen erstellen
- Wie Preise entstehen, Preis- und Konditionenpolitik
- Erlöse, Erträge, Kundennutzen, Wert und Wertsteigerung
- Kosten und Kostenmanagement
- Planung und Budgetierung
- Finanzierung, Finanzplanung
- Die Kennzahlen des Finanz- und Rechnungswesens im Controlling abbilden
- Die Möglichkeiten des Controllings nutzen
- Finanzielle Ziele und Anforderungen an die eigene finanzielle Führung analysieren
- Die Hebel für den eigenen wirtschaftlichen Erfolg erkennen und nutzen
- Das Cost Center erfolgreich führen
- Das Profit Center erfolgreich führen
- Ziele zu Ebit, ROS, ROCE, Cash Flow oder Kostenposition erreichen